- Home
- Forschung
- Forschungszentren
- An-Institute der Hochschule
- Außenlabor Siptenfelde
- Kompetenzzentrum Frühe Bildung
- Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe
- Industrielabor Funktionsoptimierter Leichtbau
- Industrielabor Innovative Fertigungsverfahren
- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie
- Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
- Technologie- und Wissenstransferzentrum
- An-Institute der Hochschule
An-Institute der Hochschule
An-Institute sind Einrichtungen an der Hochschule, die den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft und Gesellschaft auf wirtschaftlicher Basis unterstützen. An unserer Hochschule wurden mit der Zustimmung des Senates in den verschiedensten Fachrichtungen An-Institute eingerichtet. Es handelt sich dabei ausnahmslos um von Lehrenden der Hochschule mitgegründete und mitgeleitete Institutionen. Sie können damit als Spin-Offs der Hochschule betrachtet werden.
Angewandte Humanwissenschaften
INVITE – Institut für Versorgungsforschung, Intervention, Therapie und Evaluation e.V.
KinderStärken e.V.
Der Verein will die spezifischen Stärken und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen aus der kindlichen Lebenswelt heraus verstehen, um dann gemeinsam mit Kindern ermutigende Projekte aufzubauen, die Spaß machen und nachhaltig wirken. KinderStärken e.V. zielt auf die Verbesserung der Lebensbedingungen und die Stärkung der Kompetenzen von Kindern in Stendal und Umgebung auf der Grundlage neuester kindheitswissenschaftlicher Erkenntnisse
Kontakt
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Raimund Geene
Tel.: (03931) 2187 48 66
Geschäftsführerin: Frau Susanne Borkowski
Tel.: (03931) 2187 48 78
Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Magdeburger Institut für Supervision, Training von Beratungskompetenzen, Evaluation und Lehre (MISTEL)
Ziel des Instituts ist eine enge Kooperation von Hochschule und angewandter Forschung. Dazu gehören die Übertragung des in der Hochschule gesammelten Wissens in die Praxis, die Einbeziehung von Studierenden in die praktische Forschung, unter anderem durch Praktika und wissenschaftliche Arbeiten sowie die Schaffung von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, kostengünstige Forschungs- und Entwicklungsangebote für Organisationen der Region und die praxisbezogene Weiterentwicklung von Studiengängen.
Kontakt
Institutsleiter: Prof. Dr. Wolfgang Heckmann
Tel.: (0391) 886 43 10
Ingenieurwissenschaften
Kontakt

Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer
Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
Tel.: (0391) 886 41 05
Fax: (0391) 886 47 09
E-Mail: pro_forschung@h2.de
Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.06

Leiterin Technologie- und Wissenstransferzentrum
Beatrice Manske
Tel.: (0391) 886 44 21
Fax: (0391) 886 44 23
E-Mail: beatrice.manske@h2.de
Besucheradresse: FEZ, Raum 1.09

Referentin für Forschung, Entwicklung und Transfer
Diana Doerks, M.A.
Tel.: (0391) 886 41 56
Fax: (0391) 810 71 11
E-Mail: diana.doerks@h2.de
Besucheradresse: FEZ, Raum 1.02