- Home
- Forschung
- Forschungszentren
- Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
- Hydrologische Forschungsstation Siptenfelde
- Kompetenzzentrum Frühe Bildung
- Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe
- Industrielabor Funktionsoptimierter Leichtbau
- Industrielabor Innovative Fertigungsverfahren
- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie
- Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
- Technologie- und Wissenstransferzentrum
- An-Institute der Hochschule
Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

Institut
Unter dem Dach des 2017 gegründeten Instituts für Gesundheitsförderung und Prävention werden Forschungs- und Beratungsprojekte angesiedelt, die einem partizipativen Verständnis zur menschengerechten Gestaltung von Arbeit und Lebenswelten folgen. Im Dialog mit den betrieblichen und gesundheitspolitischen Akteurinnen und Akteuren entwickelt und fördert das Institut einen Beteiligungsprozess zur gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung bzw. Gestaltung von Lebenswelten.
Forschung, Lehre und Beratung sind dabei eng miteinander verzahnt. Das Institut entwickelt zudem Weiterbildungsangebote und betreibt den Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks für betriebliche und überbetriebliche Akteurinnen und Akteure in der Region.
Unsere Expertise liegt in folgenden Tätigkeitsfeldern:
- Praxis- und Politikberatung zu Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten (Kita, Schule, Hochschule, Organisationen, Kommunen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen)
- Konzeption und Erprobung von innovativen Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsförderung und Prävention in Organisationen
- Durchführung eigener praxisnaher Forschungsprojekte, Evaluation und Begleitforschung
- Entwicklung und Angebot von Fort- und Weiterbildung
- Beratung und Unterstützung von Organisationen
- Beratung und Unterstützung von Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Praxistransfer neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Fachaustausch und Vernetzung der Akteurinnen und Akteure
Vorstand

Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb
Prof. Dr. Nadine Pieck
Institutsdirektorin
Tel.: (0391) 886 44 76
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: nadine.pieck@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.37a

Gesundheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschungsmethoden
Prof. Dr. Rahim Hajji
stellvertretender Institutsdirektor
Tel.: (0391) 886 44 89
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: rahim.hajji@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.36 b
Mitglieder

Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Theorien und Methoden der Gesundheitsförderung
Dr. Dagmar Arndt
Tel.: (0391) 886 46 59
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: dagmar.arndt@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.15
Sprechzeit: Mi 13.00-14.00 Uhr

Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Theorie und Methoden der Gesundheitsförderung
Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
Tel.: (0391) 886 43 01
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: kerstin.baumgarten@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.38

Projekt: BGM im Dialog
Claudia Bindl
Tel.: (0391) 886 4576
Fax: (0391) 886 4293
E-Mail: claudia.bindl@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.41

Projekt: BGM im Dialog
Ute Held
Tel.: (0391) 886 45 87
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: ute.held@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.41

Gesundheitspraxis und Gesundheitsbildung
Simone Hollstein
Tel.: (0391) 886 41 73
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: simone.hollstein@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.29

Psychosoziale Gesundheit und psychosoziale Versorgung im Lebenslauf
Prof. Dr. Katharina Kitze
Tel.: (0391) 886 49 49
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: katharina.kitze@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.52

"BiGeTA" & Verbundprojekt TransInno_LSA, Teilvorhaben: "LSG - Landesstrategie für Gesundheit(skompetenz)"
Nadine Ladebeck
Tel.: (0391) 886 42 96
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: nadine.ladebeck@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.01
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Gesundheitsmanagement
Prof. Dr. Peter Rudolph
Tel.: (0391) 886 42 90 (Dekanat)
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: peter.rudolph@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.23

TransInno_LSA - Teilvorhaben der Hochschule Magdeburg-Stendal, Teilprojekt: Landesweite Strategie für Gesundheit
Maria Schimmelpfennig
Tel.: (0391) 886 42 89
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: maria.schimmelpfennig@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.35

"BiGeTA" & Verbundprojekt TransInno_LSA, Teilvorhaben: "LSG - Landesstrategie für Gesundheit(skompetenz)"
Tina Zeiler
Tel.: (0391) 886 45 29
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: tina.zeiler@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.01
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Projekte
Forschungsprojekte
"GeWinn" - Gesund älter werden mit Wirkung
- Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
- Förderzeitraum: 2015-2018
Transferprojekte
TransInno_LSA, Teilprojekt: Landesweite Strategien für Gesundheit
- Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
- Förderzeitraum: 2018-2022
Publikationen
Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
Prof. Dr. Rahim Hajji
- Hajji, R., Ühre F. (2017): Unter welchen Einflussbedingungen sich Geflüchtete mit Deutschland identifizieren – eine quantitative Studie, in: Migration und Soziale Arbeit, 2017 (1), S. 28-36
- Bake, M., Hajji R., Gerch, N., Lange, L., Niehus, M., Rusniok C., und Mielke, K. (2017): Die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsfähigkeit von SozialarbeiterInnen in zwei unterschiedlichen Landesaufnahmeeinrichtungen, in: Gilde Rundbrief, 2017 (2), 48-65
- Hajji, R. (2017): Wie kann eine kooperative Koordination kommunaler Integrationsnetzwerke gelingen? in: Berding N., Bukow, W.-D., Cudak, K. (Hrsg.), Die kompakte Stadt der Zukunft: Auf dem Weg zu einer inklusiven und nachhaltigen Stadtgesellschaft, S. 289-306
- Hajji, R. (2016): Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung: Master-Studierende identifizieren gesundheitliche Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz, Hochschulcampus 2016.
- Burnout-Gefährdung von SozialarbeiterInnen in Aufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete: Eine Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen mit Hilfe der Korrespondenzanalyse; eingereicht bei der Zeitschrift „Sozial Extra“
Prof. Dr. Katharina Kitze
Prof. Dr. Nadine Pieck
Pieck, N., Bindl, C., & Held, U. (2019). Digitalisierung aus der Perspektive der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung. In: Badura/Ducki/Schröder/Klose/Meyer (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2019, Schwerpunktthema: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin: Springer.
- Bindl, C., Held, U., & Pieck, N. (2018). Betriebliches Gesundheitsmanagement im Dialog –. In H. Johns & G. Vedder (Hrsg.), Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen (S. 187–207). Augsburg, München: Rainer Hammp Verlag.
- Pieck, N. (2018). Gender und Macht in der Sozialen Arbeit. Sozial Extra, 42(5), 31–35. doi:10.1007/s12054-018-0085-4
- Pieck, N. (2018). Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb. Public Health Forum, 26(3), 286–288. doi:10.1515/pubhef-2018-0061
- Pieck, N. (2018). Gender im Arbeitsschutz. Gute Arbeit, (2), 8–13.
- Schröder, C., & Pieck, N. (2017). Kein Stress mit dem Stress. Seminarreihe zur Qualifizierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Berlin: Initiative Neue Qualität der Arbeit.
- Pieck, N. (2017). iga Report 35. Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb: Schwerpunkt Gender. Dresden: iga.
- Braun, A., Kutzner, E., Pieck, N., & Schröder, C. (2017). Gender in Arbeit und Gesundheit: Standortbestimmung & Perspektiven. Rainer Hampp Verlag.
Veranstaltungen
- Save the Date: am 8. September 2020 veranstalten wir die Tagung "Gesundheit und Gerechtigkeit im Betrieb". weitere Informationen
- Am 14. und 15.11.2019 fand die Tagung zum Thema "Theorie(n), Ergebnisse und Praktiken zur gesundheitsförderunden Organisationsentwicklung" statt.
weitere Informationen - Am 08.11.2019 fand das regionale Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement statt.
weitere Informationen - Am 30.09.2019 fand die vom Institut in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt organisierte Tagung "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Gemeinsam zur Lösung" im AMO Kulturhaus in Magdebrug statt.
zur Tagungsdokumentation - Am 25.09.2018 fand die zweite Fachtagung des Instituts statt. Diesjähriges Thema: Was ist gute Arbeit in Zeiten von Digitalisierung?
zur Tagungsdokumentation - Am 27.06.2018 fand die Abschlusstagung des BMBF - Forschungsprojektes "GeWinn" statt.
weitere Informationen - Am 27.04.2018 fand das regionale Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement statt.
weitere Informationen
Kontakt

Prof. Dr. Nadine Pieck
Institutsdirektorin
Tel.: (0391) 886 44 76
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: nadine.pieck@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.37a
Aktuelle Termine
Save the Date: 8. September 2020 - Tagung "Gesundheit und Gerechtigkeit im Betrieb"
- Am 8. September 2020 veranstalten wir die Tagung "Gesundheit und Gerechtigkeit im Betrieb". weitere Informationen
- Am 14. und 15.11.2019 fand die Tagung zum Thema "Theorie(n), Ergebnisse und Praktiken zur gesundheitsförderunden Organisationsentwicklung" statt.
weitere Informationen
Am 08.11.2019 fand das regionale Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement statt.
weitere Informationen - Am 30.09.2019 fand die vom Institut in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt organisierte Tagung "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Gemeinsam zur Lösung" im AMO Kulturhaus in Magdebrug statt.
zur Tagungsdokumentation - Am 25.09.2018 fand die zweite Fachtagung des Instituts statt. Diesjähriges Thema: Was ist gute Arbeit in Zeiten von Digitalisierung?
zur Tagungsdokumentation - Am 27.06.2018 fand die Abschlusstagung des BMBF - Forschungsprojektes "GeWinn" statt.
weitere Informationen - Am 27.04.2018 fand das regionale Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement statt.
weitere Informationen