- Home
- Forschung
- Forschungszentren
- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie
- Hydrologische Forschungsstation Siptenfelde
- Kompetenzzentrum Frühe Bildung
- Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe
- Industrielabor Funktionsoptimierter Leichtbau
- Industrielabor Innovative Fertigungsverfahren
- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie
- Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
- Technologie- und Wissenstransferzentrum
- An-Institute der Hochschule
- Arbeitsgruppe Hochwasserrisikomanagement (AG FRM)
- Die AG FRM



Die Arbeitsgruppe Hochwasserrisikomanagement (AG FRM)
Die Arbeitsgruppe Hochwasserrisikomanagement (AG FRM) wurde im September 2018 durch Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann gegründet. Sie ist Teil der Hochschule Magdeburg-Stendal (HS-M) und ist dem Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit (WUBS) angegliedert. Fokus unserer Arbeit ist das breite, interdisziplinäre und spannende Feld des Hochwasserrisikomanagements. Den Herausforderungen dabei stellen wir uns gerne und gehen sie mit Begeisterung an. Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.
Viel Spaß!
Mitarbeitende
Aktuell

Gruppenleiter
Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann
Telefon: 0391/ 88 64 772
E-Mail: daniel.bachmann@h2.de
Besucheradresse: Haus 6, Raum 2.13

Laboringenieur / stellvertretender Gruppenleiter
Stefan Müller (M.Eng.)
Telefon: 0391/ 886 44 13
E-Mail: stefan.mueller@h2.de
Besucheradresse: FEZ, Raum 3.04

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Shahin Khosh Bin Ghomash (M.Sc.)
Telefon: 0391/ 886 45 43
E-Mail: shahin.khoshbinghomash@h2.de
Besucheradresse: Haus 7, Raum 2.01

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Roman Schotten (Dipl. Ing.)
Telefon: 0391/ 886 49 69
E-Mail: roman.schotten@h2.de
Besucheradresse: Haus 7, Raum 2.01
Aktuelles & Historisches
2021
AG FRM in der Volkstsimme Magdeburg (2.2021)

In der Volksstimme Magdeburg vom 15.2.2021 wurde unser Projekt HoWaMan vorgestellt. Artikel
2020
AG FRM im Hochschulforschungsmagazin (11.2020)

Im Forschungsmagazin Treffpunkt Forschung der Hochschule Magdeburg-Stendal, das jährlich erscheint, wird die AG FRM und das Forschungsprojekt HoWaMan vorgestellt. Viel Spaß beim lesen und schauen!
Herr Dölle verteidigt erfolgreich seine Masterarbeit (09.2020)
Herr Hans Dölle verteidigt digital erfolgreich seine Masterarbeit im Bereich Wasserwirtschaft zum Thema „Modellbasierte Untersuchung zum Einsatz der hydrodynamischen Modellierung in einer hydrologischen Analyse am Beispiel des Kan-Flusses (Iran).“ Diese Arbeit unterstützt direkt unsere Forschungsprojekt HoWaMan. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank!
AG FRM bekommt Verstärkung im PARADes-Projekt (09.2020)
AG FRM bekommt Verstärkung im HoWaMan-Projekt (06.2020)
Herr Lankau verteidigt erfolgreich seine Masterarbeit (06.2020)
Herr Meinecke verteidigt erfolgreich seine Masterarbeit (03.2020)
AG FRM erfolgreich in der BMBF-IKARIM-Ausschreibung (02.2020)
Im Zuge der Bekanntmachung „Internationales Katastrophen-und Risikomanagement -IKARIM“ des BMBF im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung von 2018 war die AG FRM mit zwei erfolgreichen Projektanträgen vertreten. Mitte 2020 können die Projekte HoWaMan mit Schwerpunkt im Iran und PARADes mit Schwerpunkt in Ghana starten. Weitere Informationen folgen unter Forschung und Projekte.
Erste Exkursion Wasserbau und Hochwasserschutz (01.2020)

Ende Januar fand die erste Exkursion „Wasserbau und Hochwasserschutz“ im Masterstudiengang Wasserwirtschaft statt. Mit acht Studierenden konnten wir, Herr Müller und Herr Bachmann, zuerst das Pretziener Wehr anschauen. In Calbe konnten wir dann auf engstem Raum Wasserbau in der Praxis bestaunen: den Fischaufstieg, das Wehr, die Wasserkraftanlage und die Schleuse an der Saale.
2019
Besuch der Hochschule Rotterdam (09.2019)

Im September 2019 bekamen wir Besuch von der Hochschule Rotterdam (NL). Der Studiengang BA Water Management der Hochschule Rotterdam veranstaltet jedes Jahr eine ca. 2-wöchige Exkursion, wobei ein Fluss von der Quelle bis zur Mündung erkundet wird (River21). In diesem Jahr stand unsere schöne Elbe auf ihrem Programm. In Magdeburg konnten wir ihnen u.a. unsere Fahrradexkursion „Hochwasserschutz“, das Deichbruchmodell in der Versuchshalle und ein Grillabend zum Abschluss anbieten. Wir hoffen, ihr besucht uns wieder!
Erste Fahrradexkursion Hochwasserschutz (06.2019)

Im Juni 2019 fand bei strahlendem Sonnenschein die Premiere der Fahrradexkursion „Hochwasserschutz“ in und um Magdeburg statt. Auf ca. 20 km Radstrecke können unterschiedlichste Maßnahmen des Hochwasserschutzes erkundet werden: Deiche, Mauern, mobile Systeme, hochwasserangepasste Bauweisen sowie der Umflutkanal. Zum Abschluss fand ein gemütlicher Grillabend an der Versuchshalle statt.
Herr Hildebrandt verteidigt erfolgreich seine Bachelorarbeit (05.2019)
BWK-AG „Hohe Grundwasserstände“ tagt an der HS Magdeburg-Stendal (01.2019)

Im Rahmen einer BWK-Arbeitsgruppe haben sich ca. 25 Experten/-innen von Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft zusammengefunden, um Informationen, Empfehlungen und Neuerungen in einer BWK-Fachinformation zum Thema „Umgang mit hohen Grundwasserständen“ zusammenzustellen und zu veröffentlichen.
Im Januar 2019 hat sich die Arbeitsgruppe zu einem 2-tägigen Workshop (31.01.-01.02.) an der HS Magdeburg-Stendal getroffen, um zusammen an dieser Veröffentlichung zu arbeiten. Wir können auf eine sehr effektive und ertragreiche Zusammenarbeit zurückblicken!
2018
Mitgliedschaften
Die Mitarbeitenden der AG-FRM bzw. die Arbeitsgruppe selbst sind u.a. Mitglied in:
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann
Telefon: 0391/ 88 64 772
E-Mail: daniel.bachmann@h2.de
Büro: Lehrgebäude 6 / Raum 2.13
Sprechzeiten: nach Vereinbarung