Forschungsgruppe Gesundheitskompetenz
Die Arbeit der Forschungsgruppe Gesundheitskompetenz der Hochschule Magdeburg-Stendal unter Leitung von Prof. Dr. Kerstin Baumgarten zielt auf die Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt.
Die Forschungsgruppe besteht aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie studentischen Hilfskräften und wurde im Jahr 2015 mit dem Beginn des ersten Gesundheitskompetenz-Projektes der Hochschule Magdeburg-Stendal „GeWinn – Gesund älter werden mitWirkung. Health Literacy für mehr Lebensqualität und soziale Integration“ (2015-2018) gegründet. Aktuell bearbeitet die Forschungsgruppe die Nachfolge-Projekte "LSG – Landesstrategie für Gesundheit(skompetenz)" (2018-2022) und "BiGeTA – Bildung, Gesundheits- und Technikkompetenz im Alter" (2019-2022).
Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten steht die Gesundheitskompetenz (engl. Health Literacy). Diese beschreibt die Fähigkeit, gesundheitsrelevante und verlässliche Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um im Alltag angemessene Entscheidungen zu treffen. Menschen, die sich gesundheitskompetent verhalten, können den Erhalt bzw. die Förderung ihrer Gesundheit positiv beeinflussen. Die Forschungsgruppe Gesundheitskompetenz unterstützt die Bevölkerung mit Hilfe des Transfers von aktuellen gesundheitswissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis. Der Wissenstransfer für Bürgerinnen und Bürger wird u. a. durch Veranstaltungen sowie die Ausbildung und Betreuung von Gesundheitslotsen gefördert.
Bundesweite Informationen
Bundesregierung (leichte Sprache & Gebärdensprache)
Bundesministerium für Gesundheit (leichte Sprache)
Zusammen gegen Corona - Informieren und Handeln
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Infektionsschutz
Robert-Koch-Institut (leichte Sprache) - FAQ / häufig gestellte Fragen und Antworten & Übersicht/Dashboard
Weltgesundheitsorganisation (deutsch & englisch) - FAQ / häufig gestellte Fragen und Antworten, Übersicht/Dashboard & weltweite Literaturrecherche wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu COVID-19
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz - Informationen und Linksammlung
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (mehrsprachig)
CovApp der Berliner Charité - Handlungsempfehlungen & Entscheidungshilfen
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Antworten auf häufig gestellte Fragen
Auswärtiges Amt - Reisewarnungen und -hinweise
Match4HealthCare - Sieger des bundesweiten Hackathons vernetzt Hilfesuchende mit Helfenden
Landesweite Informationen
COVID-19 Informationsportal für Sachsen-Anhalt - ministerienübergreifende Informationssammlung
Übersicht der Gesundheitsämter in Sachsen-Anhalt - Kontakte & Adressen
Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen Anhalt - Informationen zu Verordnungen und hilfreiche Telefonkontakte
Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt - Übersicht zu Schulinformationen
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt
Regionale Informationen
Stadt Magdeburg - alle wichtigen Informationen & Rufnummern
Hansestadt Stendal - alle wichtigen Informationen & Rufnummern
Solidarität statt Hamster - Initiative der Freiwilligenagentur Magdeburg zur Bündelung von nachbarschaftlichen Hilfsangeboten (z. B. Einkaufshilfen, Telefonkontakte oder Hinweise)
#mdzusammen - Tipps, Hinweise und Inspirationen
nebenan.de - Nachbarschaftshilfe anbieten und finden
Faktenblätter
Hinweisgrafiken für die Bevölkerung der Weltgesundheitsorganisation (englisch)
Hinweisgrafiken für Eltern der Weltgesundheitsorganisation in 60 Sprachen
Faktenblätter der Harvard Medical School in 35 Sprachen
Bin ich betroffen und was ist zu tun? - Orientierungshilfe des RKI
Piktogramme der Zeit Online, u. a. "Ansteckung mit Corona?" (PDF) & "Corona-Kinderlexikon" (PDF)
Fakten-Check
Folgende Internetseiten können eine Unterstützung zur Einordnung von Falschmeldungen sein:
Fakten-Finder der Tagesschau
Fakten-Check des Recherchezentrums Correctiv
Myth Busters der Weltgesundheitsorganisation (englisch)
Videoangebote
YouTube-Kanal des Bundesministeriums für Gesundheit
Kurzfilme und Erklärvideos (auch für Kinder) der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
YouTube-Kanal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Video-Portal der Stiftung Gesundheitswissen
Video-Portal der Österreichischen Plattform für Gesundheitskompetenz (ÖPGK)
Video-Ratschläge für die Bevölkerung der Weltgesundheitsorganisation (englisch)
Physisches Wohlbefinden
Angebote des Sport- und Gesundheitszentrums der Hochschule Magdeburg-Stendal
Digitaler Tag für Gesundheit 2020 des Sport- und Gesundheitszentrums
Digitaler Pausenexpress der Hochschule Magdeburg-Stendal
Bewegungstipps für Zuhause der BZgA (gesund und aktiv älter werden)
Übungseinheiten für Kinder auf dem Youtube-Kanal von Alba Berlin
Bewegungsempfehlungen und Videos des öffentlichen Gesundheitsportals Österreich (Gebärdensprache)
Psychisches Wohlbefinden
Alltagstipps der BZgA (gesund und aktiv älter werden)
Hinweise zum digitalen Austausch der BZgA (gesund und aktiv älter werden)
Tipps zur Freizeitgestaltung für Familien der MWG Stiftung
Informationen und Hinweise (Gebärdensprache) vom Patientenservice (116117)
Die 10 wichtigsten Empfehlungen zur Stärkung der psychischen Gesundheit während der Coronavirus-Pandemie des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung
Hinweise während der Corona-Krise der Deutsche Depressionshilfe
Angstfreie Nachrichten der Angstselbsthilfe
Aktuelle Informationen & Hinweise zum Coronavirus der PsychoSozialen Studierendenberatung (PSB)
Wir verbinden euch - Vernetzung von Gesprächspartnern gegen die Isolation
Silbernetz - Telefonangebot insbesondere für Menschen ab 60 Jahren
Malteserruf - ehrenamtlicher Dienst für ältere Menschen
HelloBetter - Hilfsangebot bei psychischer Belastung
Klinikum Magdeburg - Psychosoziale Telefon-Notfallversorgung
Gesundheitskompetenz-Portale
Nachfolgende Links können eine Hilfestellung für die Suche nach qualitätsgesicherten und validen Gesundheitsinformationen sein:
Deutsches Netzwerk für Gesundheitskompetenz (DNGK) - u. a. Gesundheitsinformationen, Beiträge und Projekte der DNGK-Mitglieder & Partner sowie wissenschaftliche Literatur zu COVID-19
Stiftung Gesundheitswissen - Wie umgehen mit Corona?
Patienten-Information.de - Informationen zu Corona vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin
Wissen was wirkt - Gesundheitskompetenz-Portal der Cochrane Stiftung (D/A/CH)
Gesundheitsinformation.de - Unterstützung in der Corona-Krise
Harding-Zentrum für Risikokompetenz - Infos und Faktenboxen zu COVID-19
Informationen zu Masken / Mund-Nasen-Schutz
Es wird darauf hingewiesen, dass als empfohlener Goldstandard die Verwendung von FFP2/FFP3-Masken - auch im Alltag - angeraten wird (Stand 01/2021).
Hinweise zur Verwendung selbst hergestellter Masken (sog. „Community-Masken“), medizinischem Mund-Nasen-Schutz (MNS) sowie filtrierenden Halbmasken (FFP2 und FFP3) des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Hinweise zur Verwendung von Masken des RKI
Corona-Maskenpflicht: Was Sie jetzt wissen müssen - Informationen der Stiftung Gesundheitswissen
Informationen und Hinweise (Gebärdensprache) vom Patientenservice (116117) u. a. zur sicheren Handhabung von Masken (PDF) und zur Schutzwirkung der Bedeckungsarten (PDF)
Informationen und Anleitungen inkl. Videos der Weltgesundheitsorganisation (englisch)
Welche Maske soll ich tragen? Artikel der Zeit Online über Vor- und Nachteile sowie hilfreiche Hinweise
Kontakt

Professorin für Gesundheitswissenschaften
Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer
Leitung der Forschungsgruppe Gesundheitskompetenz
Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
Tel.: (0391) 886 41 05
E-Mail: pro_forschung@h2.de
Wissenschaftliche Mitarbeit
Nadine Ladebeck
Tel.: (0391) 886 42 96
E-Mail: nadine.ladebeck@h2.de
Nadine Joensson
Tel.: (0391) 886 45 40
E-Mail: nadine.joensson@h2.de
Tina Zeiler
Tel.: (0391) 886 45 29
E-Mail: tina.zeiler@h2.de
Melanie Nordt
Tel.: (0391) 886 42 78
E-Mail: melanie.nordt@h2.de
Martin Groß
Tel.: (0391) 886 45 33
E-Mail: martin.gross@h2.de
Fabian Kunze
Tel.: (0391) 886 42 89
E-Mail: fabian.kunze@h2.de
Maria Schimmelpfennig (z. Z. nicht an der Hochschule)
E-Mail: maria.schimmelpfennig@h2.de
Studentische & wissenschaftliche Hilfskräfte:
Könül Ismayil, Janne Preis, Lilli Nguyen, Miriam Schumann, Anna-Lena Schiemann, Louisa Hornig, Constantin Melczer & Jonah Hadt
Postadresse:
Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg
Besucheradressen:
Haus 1, Raum 1.01: Projektbüro LSG – Landesstrategie für Gesundheit(skompetenz)
Haus 1, Raum 2.35: Projektbüro BiGeTA – Bildung, Gesundheits- und Technikkompetenz im Alter