Veranstaltungskalender
Die Hochschule – Ort der Wissenschaft, des lebenslangen Lernens und studentischer Kultur – bietet eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen an, die nicht nur von ihren Angehörigen besucht werden können. Hier finden Sie alle aktuellen Termine im Überblick.
Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
KZ im Bild | Digitale Fotoausstellung
11.01.2021, 00:00 – 08.05.2021, 00:00

Veranstaltungsort
ONLINE (siehe Link)
Bilder aus Auschwitz. Studierende aus Magdeburg haben das polnische "Staatliche Museum Auschwitz" besucht. Das Museum wurde in Oswiecim nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers der deutschen Faschisten durch die sowjetische Rote Armee errichtet.
- Es errinnert nicht nur an die Leiden und den Tod von politischen Gegnern der Faschisten, sondern auch von Juden, Zigeunern, Asozialen, Zeugen Jehovas, Homosexuellen und ebenfalls von Kriminellen aus vielen Ländern, sowie auch an deren Ausbeutung u.a. durch den Chemiekonzern "I.G. Farben".
- Neben den beeindruckenden Fotos der Studierenden, die während der mit der SJD - Die Falken durchgeführten Exkursion entstanden sind, werden Fotos von Karl-Bernd Karwasz präsentiert, der eine Gedenkstättenfahrt von Magdeburger Studierenden in den 1990er Jahren dokumentiert hat.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/soziale-arbeit-gesundheit-und-medien/ausstellung-kz-im-bild.html Termin herunterladen
Onlinemarketing meetup: Mehr Erfolg für die Gründung
16.02.2021, 17:00 – 16.02.2021, 18:30

Veranstaltungsort
Online via Zoom
Um sich mit anderen Gründer:Innen, Unternehmer:Innen und Interessierten zum Thema Online Marketing austauschen zu können, wurde das Loft-meetup ins Leben gerufen.
- Steffen Raebricht (Kommunikationstrainer, Autor und Selbstständig mit TAplus.de) wird den ersten Impuls zu den Kommunikationsskills für Gründer:innen und Unternehmer:innen liefern, denn je besser deine kommunikativen Fähigkeiten ausgebildet sind, desto komplexere Situationen kannst du managen.
- Danach folgt ein zweiter spannender Impuls-Vortrag von Phillipp Müller (Onlineplattformbetreiber Drivar.de und Gründer des Startup-Lofts) rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) und wie du damit schnell, kostengünstig und vor allem nachhaltig dein Produkt online präsentierst und zahlende Kunden dafür gewinnst. Denn damit dein Produkt verkauft wird, ist es essenziell, dass dich die Kunden auch im Netz finden.
Referent: Steffen Raerbricht und Philipp Müller
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Weltenretter Social Entrepreneurship und die passenden Rechtsformen
15.03.2021, 16:00 – 15.03.2021, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Ist eine gerechte und nachhaltige Zukunft auf ökonomischer, sozialer sowie gesellschaftlicher Ebene nicht erstrebenswert? Die Veranstaltungsreihe ,,Weltenretter Social Entrepreneurship’’ zeigt regelmäßig Best Practice Unternehmen auf, die mit innovativen Konzepten einen sozialen Mehrwert generieren.
- Während des Online Lectures/Workshops am Montag, den 15. März 2021 um 16.00 Uhr wird Norman Klüber (Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt) die passenden Rechtsformen aufzeigen, die für ein Sozialunternehmen geeignet sind.
- Anschließend gibt Ulrich Möbius (Peißnitzhaus e.V. ; Peißnitzhaus Förderkreis gemeinnützige eG) einen Einblick in die spannenden Projekte des “Peißnitzhaus e.V.” und dessen Rechtsform.
Referent: Norman Klüber und Ulrich Möbius
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Hochschuldidaktischen Wochen
17.03.2021, 09:00 – 30.03.2021, 17:00

Veranstaltungsort
online
Es stehen Ihnen 14 verschiedene Online-Angebote in der Zeit vom 17. bis 30. März 2021 zur Verfügung. Inhaltlich zieht sich ein Thema durch beinahe das gesamte Programm, mit jeweils unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunktsetzungen: Kommunikation und Interaktion (auch) in der Online-Lehre.
Anmeldungen bitte bevorzugt bis Ende Februrar.
Referent: Diverse
Veranstalter: Servicebereich Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/mod/page/view.php?id=125463
Termin herunterladen
Online-Vortrag: Erfolg für Mitarbeitende und Unternehmen durch Mitarbeiterbeteiligung
17.03.2021, 16:00 – 17.03.2021, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Gibt es ein Unternehmen, welches ohne die Mitwirkung der Mitarbeitenden erfolgreich sein kann? Wohl kaum. Wenn man es genau nimmt, sind Mitarbeitende stets am Unternehmen beteiligt– schließlich arbeiten sie dort. Aber die Mitarbeiterbeteiligung hebt sich davon nochmal ab und meint ein Rechtsverhältnis, das über die normale Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung hinausgeht.
- Wie man durch die richtige Mitarbeiterbeteiligung ein Unternehmen zum Erfolg führen kann und was der Begriff genau bedeutet bzw. beinhaltet wird Dr. Steffen Fritzsche (Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht) am 17. März 2021 um 16.00 Uhr in seinem Online-Vortrag aufzeigen und Fragen dazu beantworten.
Referent: Dr. Steffen Fritzsche
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Mit Fermentieren gegen die Apokalypse | Reduziere dein Food Waste mit Fabio Volkmann (ClimateFarmers) und Marcel Böge (Love Foundation)
18.03.2021, 18:00 – 18.03.2021, 20:00
Veranstaltungsort
online im Zoom-Raum
In diesem Workshop lernt ihr verschiedene Methoden kennen, mit denen ihr praktisch jedes erdenkliche Gemüse in gesunde, köstliche Geschmacksexplosionen verwandeln können, die zu jeder Mahlzeit passen. Zunächst gibt euch Fabio eine Einleitung zu der Wichtigkeit von Fermentierungstechniken für die Reduzierung von der globalen Lebensmittelverschwendung und welche Rolle diese Techniken in deinen alltäglichen Leben haben. Dann gibt es eine Einführung in die verschiedenen Techniken und wie diese sich unterscheiden, bevor wir dann gemeinsam aktiv werden und die praktische Anwendung kennenlernen.
- Der Workshop wird durchgeführt mit Materialien, die Ihr zu Hause habt. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufdenken.
- Hinweise: fürs Mitmachen wären folgende Materialen nützlich: Messer, Schneidebrett, Reibe, Mind. 0,5 Liter Einmachglas (kann auch ein altes Gurkenglas sein), Salz, Gemüse und Gewürze (halber Kohlkopf, 3 Karotten, daumengröße Ingwer, 2 Knoblauchknollen), Optional: Brennessel, Chili
- Bis 18.3. bitte das 6. (Jagen – Ich brauche Fleisch ) oder 12. Kapitel (Nähen – Wie aus alten Klamotten neuer Stolz erwächst) aus Greta Tauberts Buch lesen und an h2buch@h2.de einen kurzen Kommentar, eine Fortsetzung, eine Kritik, schreiben. Möglich ist auch ein kurzer Podcast!
- Anmeldung: bitte bis 16.3.2021 mit eigenem vollständigen Namen, mit dem Titel des Workshops und Datum per Mail an h2buch@h2.de anmelden!
- Veranstaltungsort online im Zoom-Raum: https://hs-magdeburg.zoom.us/j/84202742661?pwd=clRlUTJvUStjem5YNXRnNHJkOENjZz09 (Meeting-ID: 842 0274 2661, Kenncode: 687452)
Referent: Fabio Volkmann (ClimateFarmers), Marcel Böge (Love Foundation)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt.html Termin herunterladen
Online-Workshop: Mehr Motivation durch Work-Life-Blending
23.03.2021, 14:00 – 23.03.2021, 16:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Im Unternehmertum kommt es ständig vor, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwinden. Es tun sich immer neue Spannungsfelder auf und unser Rollenverständnis wird herausgefordert. Daher ist es umso wichtiger das richtige Verhältnis zwischen Arbeit und Alltag zu finden, um nicht den Überblick zu verlieren und in Verzweiflung zu versinken.
- Während des Work-Life-Blending-Workshops am 23. März 2021 wird Hanna Berger, mittels unterschiedlicher Methoden, versuchen die Chancen und Risiken verschiedener Arbeitsstile näher zu bringen.
- Außerdem gibt sie hilfreiche Tipps zum Thema Planung und Prioritätensetzung. Auch Selbstorganisation am Arbeitsplatz, entwickeln eigener Routinen und die richtige Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben spielen beim Workshop eine große Rolle.
Referent: Hannah Berger
Veranstalter: Gründer- und TRansferförderung, Techniker Krankenkasse
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.e/gruendet Termin herunterladen
Online-Fachtag "Praxis reflektiert"
24.03.2021, 09:00 – 24.03.2021, 13:00

Veranstaltungsort
Online
Im Zentrum des Fachtags steht die Praxisreflektion, sowohl im Berufsalltag, in Studium und Ausbildung oder im Praktikum. Zudem wird mit der Tagung die Zusammenarbeit mit den Fachschulen des Landes Sachsen-Anhalt und dem LISA vertieft. In diesem Rahmen wird das Online-Forum „Praxis reflektiert“ offiziell veröffentlicht, diskutiert und im Rahmen von Workshops ausprobiert und weiterentwickelt werden.
- Durch das Forum sollen zum einen Lernsituationen aus Praxiserfahrungen generiert werden. Zum anderen findet ein wechselseitiger Austausch und Theorie-Praxis-Transfer, durch die Begegnung verschiedener Tätiger in kindheitsbezogenen Feldern, statt.
- Eingeladen sind Studierende, Fachschüler und Schülerinnen, Lehrende an Hoch- und Fachschulen und praktisch Tätige.
- Für Anmeldungen nutzen Sie bitte folgende Email-Adresse: kfb@h2.de (Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung)
Referent: Diverse
Veranstalter: Mingerzahn, Dreke, Lucke, N.N.
Ansprechpartner: Petra Schultz-Glaue
E-Mail: kfb@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Werkschau
16.04.2021, 00:00 – 19.04.2021, 00:00

Veranstaltungsort
schauwerk. | Ernst-Reuther-Allee 24, 39104 Magdeburg
Das Institut für Industrial Design der Hochschule Magdeburg-Stendal lädt zur Werkschau in Magdeburg ein. Vom 16. bis 19. April zeigen Design-Studierende dort die Ergebnisse ihrer jüngsten Projektarbeiten.
Referent: Insitut für Industrial Design
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.instagram.com/schauwerk.design/?hl=de
Termin herunterladen
Firmenkontaktmesse 2021
18.05.2021, 10:00 – 19.05.2021, 15:00

Veranstaltungsort
online
Unter dem Motto „Studierende treffen Arbeitgebende” findet am 18. und 19. Mai 2021 die erste digitale Firmenkontaktmesse der Hochschule Magdeburg-Stendal statt.
Referent:
Veranstalter: Career Center Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Katrin Gruschka
E-Mail: katrin.gruschka@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/firmenkontaktmesse
Termin herunterladen
Studium und Kindererziehung in Einklang bringen | Infoveranstaltung
27.05.2021, 17:30 – 27.05.2021, 19:00
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
Studium und Kindererziehung lässt sich gut vereinbaren. Wir zeigen in unserer Info-Veranstaltung Möglichkeiten auf wie man trotz Kinder ein erfolgreiches Studium abschließen kann.
- Im Vortrag gehen wir auf Fördereinrichtungen und mögliche Zuschüsse ebenso ein wie auf Tagesorganisation und Betreuungsmöglichkeiten. In modernen Zeiten in denen wir Leben sollte es allen Frauen auch mit Kind möglich sein einen Hochschulabschluss zu erreichen.
- Der Live-Stream findet speziell für Studierende der Hochschule Magdeburg statt und ist am Tag der Veranstaltung auf der Homepage von eltern-aktuell.de verfügbar.
Referent: Rebecca Zieler
Veranstalter: Eltern Aktuell
Ansprechpartner: Rebecca Zieler
E-Mail: rebecca.zieler@gmx.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.eltern-aktuell.de/ Termin herunterladen
Kontakt

Veranstaltungsmanagement
Stephanie Hofmann
Tel.: (0391) 886 45 20
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Besucheradresse:
Campus Magdeburg | Haus 4, Raum 1.02.1
Breitscheidstr. 2 | 39114 Magdeburg