- Home
- Hochschule
- Einrichtungen
- Bibliothek
- Allgemeine Verwaltung/Rechtsangelegenheiten
- Alumni-Management
- Büro für regionale Zusammenarbeit
- Career Center
- Controlling
- Haushaltsangelegenheiten
- Archiv
- Bibliothek
- Hochschulkommunikation
- Personal
- Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
- Sport- und Gesundheitszentrum
- Studium und Internationales
- Technik, Bau und Liegenschaften
- Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH)
- Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung (ZKI)
- Zentrum für Weiterbildung (ZfW) | Projekt ZWW
- Endnote
EndNote (Windows/Macintosh)
Kurzinfo
EndNote ist ein international weit verbreitetes Literaturverwaltungsprogramm, das den Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitern kostenlos zur Verfügung steht, solange sie der Hochschule angehören.
Das Programm steht dazu zum Download bereit (s.u.). Desweiteren gibt es die Möglichkeit, auch MyEndNoteWeb zu nutzen und die Literatursammlung, die Sie online erstellt haben, mit Ihrer EndNote Desktop-Version zu synchronisieren.
EndNote steht sowohl für Nutzer von Windows-Betriebssystemen als auch den MacUsern zur Verfügung.
Weiter unten finden Sie neben Links zum Datei-Download auch weitere Angebote, sich mit dem Programm vertraut zu machen.
EndNote News
Neuigkeiten vom Support, die Sie interessieren könnten:
Neue EndNote Version verfügbar: EndNote 20
EndNote für Mac: Kompatibilität mit Mac OS Catalina 64 Bit
Schulungstermine
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation haben wurde die "Einführung in die Literaturverwaltung EndNote" vorläufig auf Zoom umgestellt. Das bedeutet, Sie erhalten eine Demonstration der Programmfunktionen und können während des Meetings dazu Fragen stellen. Ein aktives Mitarbeiten am eigenen Gerät ist dabei nicht vorgesehen. Sie müssen also das Programm noch nicht installiert haben, um teilnehmen zu können.
Bitte melden Sie sich wie gewohnt über Studium Generale an, Sie erhalten dann den Zoom-Link zugeschickt. Die Mindestteilnehmerzahl für diese Veranstaltung beträgt drei Teilnehmer.
Nächste Termine |
---|
10.03.21, 14-16 Uhr (Zoom) 21.04.21, 14-16 Uhr (Zoom) 19.05.21, 14-16 Uhr (Zoom) EndNote vor Ort in Stendal 23.06.21 21.07.21 EndNote vor Ort in Magdeburg 16.06.21 14.07.21
|
bitte beachten Sie die Infos bei |
Studium Generale |
Zusätzliche Einführungen in das Programm werden auf Nachfrage durchgeführt. Bitte kontaktieren Sie dazu Sibylle Wegener.
Video-Tutorials zum Selbstlernen
Anleitungen vom Hersteller:
EndNote Training (engl., vom Hersteller)
MyEndnoteWeb (EndNote Online - A class recording) (engl.)
Eigene Anleitungen zum Programm:
EndNote Tutorial Teil 1 (Download, Dateiablage, Journal Term Lists)
EndNote Tutorial Teil 2 (Literatur erfassen, Online Search, Export von Daten aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken, Import von PDFs und Scans, Volltextsuche, Verwendung von Groups, Suchfunktionen)
EndNote Tutorial Teil 3 (Zitationsstile/Output-Styles: Bedeutung, Auswahl, Import & Datencheck)
EndNote Tutorial Teil 4 (EndNote und MS Word: Literaturnachweise einfügen, Seitenzahlen, Vgl. u.ä. ergänzen, Literaturverzeichnis unterteilen)
Installationshinweise für Studenten und Mitarbeiter
Alle Hochschulangehörigen können dank Campuslizenz EndNote kostenlos auf bis zu drei Geräten installieren.
Bitte lesen Sie zuerst diese Hinweise:
Installationshinweise für Windows
Dann gehen Sie bitte zum Download
EndNote-Download (nur für Hochschulangehörige, aus dem Hochschulnetz, Anmeldung mit Hochschulaccount)
EndNote-Download (von extern, zur Anmeldung 2x Hochschulaccountdaten eingeben)
Weitere Infos
EndNote gemeinsam nutzen, z.B. für Forschungsprojekte: Infos der Uni Zürich
EndNote und Word
- DGPs neuOutputstyle für EndNote (Bitte beachten: Die Hochschulbibliothek übernimmt keine Gewähr für diesen Stil & die EndNote Output Styles allgemein. Jeder Anwender bleibt letztlich für die korrekte Darstellung der verwendeten Literatur selbst verantwortlich.)
- Neuen Stil in Endnote importierenAm Beispiel des Stils DGPs neu wird gezeigt, wie man einen Stil in EndNote einfügt.