- Home
- Hochschule
- Einrichtungen
- Hochschularchiv
- Allgemeine Verwaltung/Rechtsangelegenheiten
- Alumni-Management
- Büro für regionale Zusammenarbeit
- Career Center
- Controlling
- Haushaltsangelegenheiten
- Hochschularchiv
- Hochschulbibliothek
- Hochschulkommunikation
- Personal
- Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
- Sport- und Gesundheitszentrum
- Studium und Internationales
- Technik, Bau und Liegenschaften
- Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH)
- Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung (ZKI)
- Zentrum für Weiterbildung (ZfW) | Projekt ZWW
- Aufgaben des Hochschularchivs
Aufgaben des Hochschularchivs
Das Hochschularchiv befindet sich seit 2001 im Aufbau und ist für den gesamten Hochschulbereich zuständig. Das Archiv kann als Gedächtnis der Hochschule bezeichnet werden. Es dient u.a. der Dokumentation der Hochschulgeschichte. Aus diesem Grunde bewahrt das Archiv nicht nur Schriftgut (Akten) auf, sondern auch Sammlungsgut wie Plakate/Poster, Flyer u.ä.
Als Verwaltungsarchiv übernimmt das Archiv dienstliches Schriftgut der aktenführenden Stellen, das nicht mehr für den laufenden Dienstgebrauch benötigt wird, aber Aufbewahrungsfristen unterliegt. Das Schriftgut ist zu den Dienstzeiten von den Mitarbeitern jederzeit einsehbar und ausleihbar.
Ebenso erfüllt das Hochschularchiv auch die Funktion eines Endarchivs, da es u.a. Unterlagen von Hochschulangehörigen (Nachlässe) übernimmt.
Einen wesentlichen Beitrag für die Bewahrung der Hochschulgeschichte leistet das Digitale Bildarchiv der Hochschule, das ab sofort allen Mitarbeitern der Hochschule zur Verfügung steht. Die Anmeldung (Name und Passwort) erfolgt für jeden Hochschulangehörigen mit den zentralen Zugangsdaten, d.h. entsprechend der Anmeldung beim E-Mail-Programm.
Wenn Sie hochauflösende Fotos und Grafiken aus dem Bildarchiv verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an die Archivarin.
Kontakt
Archivarin
Ines Kelch
Tel.: (0391) 886 4511
Fax: (0391) 886 4185
E-Mail: ines.kelch@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.61