- Home
- Hochschule
- Einrichtungen
- Hochschulkommunikation
- Allgemeine Verwaltung/Rechtsangelegenheiten
- Alumni-Management
- Büro für regionale Zusammenarbeit
- Career Center
- Controlling
- Haushaltsangelegenheiten
- Hochschularchiv
- Hochschulbibliothek
- Hochschulkommunikation
- Personal
- Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
- Sport- und Gesundheitszentrum
- Studium und Internationales
- Technik, Bau und Liegenschaften
- Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH)
- Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung (ZKI)
- Zentrum für Weiterbildung (ZfW) | Projekt ZWW
- Hochschulmagazin treffpunkt campus
- Unsere Storys im Überblick
- Aktuelles
- Frische Felder für ein produktives Kenia
- Ausgezeichnete Betreuung will gelernt sein
- Geschlechtervielfalt tolerant begegnen
- Interessen von Kindern international vertreten
- Gesundheit fördern, Beschäftigte stärken
- Die Natur bewahren, um die Zukunft zu gestalten
- Mit Micro Manufacturing zu neuen Lieblingsstücken
- Demokratie und Medien entdecken
- Eine Traditionsmarke wird wiederbelebt
- Einblick in die Welt der Forschung
- Partizipativer Austausch für innovative Forschung
- Wie Kinder Krieg wahrnehmen
- Frische Felder für ein produktives Kenia
- Literatische Welten spielerisch entdecken
- Studieren auf amerikanischem Boden
- Design Thinking: Der Weg ist das Ziel
- Ist es Jesus oder Mord?
- Kochen als Rezept für Inklusion
- #magdeburg2025: Kulturhauptstadt werden mit Social Media
- Klangexperiment: Musik als Mittel zur Inklusion
- Austausch über gute Lehre und gutes Studium
- Aus Bauchschmerzen wird Appetit auf mehr
- Frischer Blick auf Telemann
- „Hier kann ich mir eine Wohnung leisten“
- Ein agiler Webauftritt für die Diakonie
- Saftpressen gegen Praxisschock
- Buchstäbliche Barrieren
- Neue Perspektiven in DC
- Abflug zurück nach Hause
- Die Geschichten hinter der Krise
- Malteserruf: Die Nähe aus der Distanz
- Kindheitstraum Fernsehjournalistin
- Für psychische Erkrankungen sensibilisieren
- Technologien der Zukunft gestalten
- Umwelt im Herzen und Ideen im Kopf
Frische Felder für ein produktives Kenia

Die Kooperation zwischen drei deutschen und zwei kenianischen Hochschulen soll den Landwirtschaftssektor in Kenia stärken. Der an der Hochschule Magdeburg-Stendal entwickelte „WaVer“ könnte den Landwirten die Arbeit deutlich erleichtern. Foto: Christian-Toralf Weber
Geprägt durch schier endlose Savannen, viele Seengebiete und einem bergigen Hochland bietet Kenia eine einzigartige Landschaft. Was fehlt, sind fachkundiges Wissen und innovative Technologien, um Erträge in der Landwirtschaft zu steigern. Ermöglichen soll das ein internationales Austauschprojekt zwischen kenianischen und deutschen Hochschulen.
Text: Sarah Krause
Erst vor Kurzem trafen sich Mitarbeiter der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Masinde Muliro Universität in Kakamega sowie der Universität in Eldoret, um den Einsatz einer mobilen Wasserpumpe zur Bewässerung kenianischer Felder auszuloten. Der sogenannte „WaVer“, eine mobile Anlage zur Aufbereitung von Trinkwasser, wurde von Maschinenbau-Absolvent Martin Drewes eigens für entlegene Gegenden mit schlechter Infrastruktur entwickelt. „Die Anlage wird in Kenia nicht nur zur Trinkwasseraufbereitung verwendet, sondern kann auch für die Feldbewässerung genutzt werden“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Christian-Toralf Weber, der Drewes‘ Gründer- und Forschungsprojekt an der Hochschule betreut und in Kenia vorstellte. Die Bewirtschaftung der Anbauflächen biete demnach großes Potenzial: „Die Menschen in Kenia benötigt dringend innovative Technologien in der Landwirtschaft, denn schließlich arbeiten und leben ca. 80 Prozent der Bevölkerung davon.“
Damit dies gelingen kann, stehen die deutschen und kenianischen Kooperationspartner in engem Kontakt mit der Nichtregierungsorganisation AgroKenya. Die Einrichtung hat sich das Ziel gesetzt, Kleinbauern darin zu schulen, Ressourcen effizienter zu nutzen und somit mehr Gewinne zu erzielen. Gegründet wurde AgroKenya von Kweyu Suleiman, der zuvor an der Hochschule Brandenburg studierte: „Wasserkraftsysteme sind im Vergleich zu herkömmlichen Diesel-Systemen nachhaltig und einfach zu bedienen. Landwirten könnte es so leichter fallen, ihre Felder zu bewässern.“
Bei dem Treffen Anfang März besuchte Prof. Dr.-Ing. Christian-Toralf Weber neben den Bildungseinrichtungen auch das Ministerium für Landwirtschaft. Begeistert von der mobilen Wasserpumpe zeigten sich vor allem Landwirtschaftsministerin Pamela Mbagaya Kimwele und Gouverneur Patrick Lumumba Saisi. Sie wissen genau, welchen Fortschritt das für die Landwirtschaft bedeuten würde und setzen sich daher für die Bereitstellung weiterer Anlagen ein. „Das Vorhaben soll nun mit einer Absichtserklärung gefestigt werden, die momentan dem Parlament vorliegt“, freut sich Prof. Dr.-Ing. Christian-Toralf Weber. Zwar werden die Pumpen vorerst in Deutschland gebaut, sollen aber durch den stetigen Austausch zukünftig vor Ort entstehen. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Aufwand.
Gefördert wird das einjährige Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Hochschule Brandenburg und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde realisiert wird, durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst. Christian-Toralf Weber, der in Magdeburg Stahl- und Leichtbaukonstruktion lehrt, hofft auf eine Fortsetzung der Förderung, mit der sich auch künftig weitere Ideen verwirklichen lassen. „Ich plane Forschungs- und Lehrreisen, um den Menschen vor Ort anwendungsnahes Wissen zu vermitteln und sie mit diversen Technologien vertraut zu machen.“ Dabei möchte er nicht nur das Kollegium anderer Fachbereiche, sondern auch Studierende aktiv miteinbeziehen: „Neben dem Maschinenbau benötigen die Menschen in Kenia vor allem auch im Bauwesen und in der Wasserwirtschaft Unterstützung.“
Aktuelles Magazin online blättern
Aktuelle Ausgabe: Nr. 104, 04/2019
Frühere Ausgaben findest du im Archiv.
treffpunkt campus erscheint jeweils zum Beginn und Ende der Vorlesungszeit.
Kontakt zur Redaktion
Lob, Kritik oder Anregungen? Schreib uns an treffpunktcampus@h2.de.
Du möchtest das Hochschulmagazin als Print-Ausgabe lesen? Abonniere es!