- Home
- Hochschule
- Einrichtungen
- Hochschulkommunikation
- Allgemeine Verwaltung/Rechtsangelegenheiten
- Alumni-Management
- Büro für regionale Zusammenarbeit
- Career Center
- Controlling
- Haushaltsangelegenheiten
- Archiv
- Bibliothek
- Hochschulkommunikation
- Personal
- Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
- Sport- und Gesundheitszentrum
- Studium und Internationales
- Technik, Bau und Liegenschaften
- Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH)
- Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung (ZKI)
- Zentrum für Weiterbildung (ZfW) | Projekt ZWW
- Hochschulmagazin treffpunkt campus
- Unsere Storys im Überblick
- Kommentar
Kommentar
Manche Themen liegen schwer im Magen: Doch davor scheuen unsere Professorinnen und Professoren nicht zurück. In unseren Kommentaren notieren sie ihre Gedanken, wägen ab und kombinieren verschiedene Auffassungen – vor allem aber beziehen sie Stellung zu aktuellen Themen.
Aus treffpunkt campus Nr. 103: Schule schwänzen für die Zukunft

Dank „Fridays for Future“ sind junge Menschen so präsent wie schon lange nicht mehr. Sie stehen auf und setzen sich für ihre Meinung ein. Aber was bewirkt dieses scheinbar plötzliche politische Engagement bei anderen? Was macht das mit uns als Gesellschaft? Darüber diskutiert Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke immer wieder mit ihren Studierenden – konstruktiv und wertschätzend.
Die Karikatur als Lebenselexier

Die brutale Ermordung fast einer gesamten Redaktionskonferenz und der mörderische Angriff auf einen jüdischen Supermarkt sind nicht nur ein Anschlag auf Presse- und Glaubensfreiheit. Es sind Attentate auf unsere Demokratie.
Nicht nur ein paar Nazis

Die „Spaziergänge” von Pegida und Magida werfen viele Fragen nach den Hintergründen auf. Gleichzeitig wird vielerorts gegen Flüchtlinge demonstriert. Höchste Zeit, sich mit der rechtsradikalen Bewegung zu beschäftigen.
Schockstarre und andere Zustände

Aus der Forschung wissen wir, dass ein Viertel der Bevölkerung Auffassungen zuneigt, die dem Rechtsextremismus zuzuordnen sind. 2016 scheint dieses Potenzial in hohem Maße durch die AfD abgeschöpft worden zu sein.
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Deutsche Kohlekraftwerke abschalten – das bleibt wegen deren Emission von Treibhausgasen wünschenswert. Doch ist der Ausstieg aus der Braunkohle netztechnisch möglich und in jedem Fall umweltfreundlich?
Urlaub auf Staatskosten?

Über Jahre hat Griechenland Schulden angehäuft, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei Reformen umzusetzen. Nun ist die Diskussion rund um die wirtschaftliche Lage in dem Mittelmeerstaat neu entflammt.
In hoher Dosis tödlich

Plastik, Fallout, Schwermetalle, Kohlendioxid. Unsere Lebensart wirkt dank Habgier und Eitelkeit auf die Zerstörung unserer gemeinsamen Lebensgrundlagen hin, psychologisch gesprochen: auf die Plünderung der Allmende.
Auch Kinder haben Rechte

Unsere Studierenden lernen, Kinder in ihren Belangen im Sinne der Kinderrechtskonvention zu vertreten. Doch wozu braucht es eine UN-Kinderrechtskonvention, wenn es seit 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte gibt?
Zu träge zum Aufstehen?

„Keine Partei wird unsere Probleme lösen, wenn wir es nicht selbst tun”, heißt es seitens der Bewegung „Aufstehen”. Die Initiative will Wählerinnen und Wähler wieder einfangen, sie motivieren. Doch was nicht von uns selbst kommt, wird nichts verändern.
Aktuelles Magazin online blättern
Aktuelle Ausgabe: Nr. 104, 04/2019
Frühere Ausgaben findest du im Archiv.
treffpunkt campus erscheint jeweils zum Beginn und Ende der Vorlesungszeit.
Kontakt zur Redaktion
Lob, Kritik oder Anregungen? Schreib uns an treffpunktcampus@h2.de.
Du möchtest das Hochschulmagazin als Print-Ausgabe lesen? Abonniere es!