- Home
- Hochschule
- Einrichtungen
- Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH)
- Allgemeine Verwaltung/Rechtsangelegenheiten
- Alumni-Management
- Büro für regionale Zusammenarbeit
- Career Center
- Controlling
- Haushaltsangelegenheiten
- Archiv
- Bibliothek
- Hochschulkommunikation
- Personal
- Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
- Sport- und Gesundheitszentrum
- Studium und Internationales
- Technik, Bau und Liegenschaften
- Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH)
- Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung (ZKI)
- Zentrum für Weiterbildung (ZfW) | Projekt ZWW
Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) und Fachbereichsprojekte
Die Hochschule Magdeburg-Stendal beteiligt sich seit 2011 am Bund-Länder-Programm dem „Qualitätspakt Lehre“ (QPL). Mit dem Programm unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Verbesserung der Studienbedingungen und der Lehrqualität an deutschen Hochschulen, seit Oktober 2016 in der 2. Förderphase.
Zum Einzelvorhaben der Hochschule, „Qualität2“, gehören neben dem hochschulweit arbeitenden Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) mehrere Projekte in den Fachbereichen sowie Projekte im Qualitätsmanagement, die im Prorektorat für Studium, Lehre und Internationales angesiedelt sind.
Zudem beteiligt sich die Hochschule Magdeburg-Stendal am Verbundvorhaben der Hochschulen in Sachsen-Anhalt, „HET LSA“. Auch hier sind die Teilprojekte dem Prorektorat für Studium, Lehre und Internationales zugeordnet.
Aktuelles
weitere Meldungen

Das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung ist institutionelles Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).
Zentrale Lehrveranstaltungsevaluation
Ansprechpartnerin, Kontaktdaten und Informationen (bspw. zu Sprechzeiten, Fragebögen, Evaluationsergebnissen) finden Sie auf der Webseite des Prorektorats für Studium, Lehre und Internationales .
Online lernen? Kurse für Lehrende
Im April 2020 gehen zwei Weiterbildungsangebote des QPL-Verbundprojekts HET LSA in die nächste Runde: Der Online-Kurs Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten und der Blended-Learning-Kurs Heterogenitätssensible Seminargestaltung.
Die Teilnahme für Lehrende der Hochschule Magdeburg-Stendal ist kostenlos.
Videos für das Lehren und Lernen - Themeneinheit auf e-teaching.org
Das Qualifizierungsspecial "learning e-learning" des Portals e-teaching.org enthält auch eine Themeneinheit zu Lehr- und Lernvideos. Wie können diese schnell und einfach erstellt werden - und was wird benötigt, damit die Lernenden auch wirklich aktiv mit Videos lernen und länger als ein paar Minuten dabei bleiben?
Rechtliche Aspekte im E-Learning
Neues Urheberrecht in Lehre und Studium - Urheberrechtsgesetz §60a UrhG ab 1.3.2018
Hier finden Sie die Flyer des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu rechtlichen Aspekten im E-Learning in Bezug auf
Mathe-Online-Kurse für Studierende ingenieurtechnischer Studiengänge
Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet ihren Studierenden in ingenieurtechnischen Studiengängen einen kostenfreien, jederzeit zugänglichen Mathe-Online-Kurs auf der Lernplattform Moodle an.
Der Kurs behandelt Themen wie z. B. Rechnen mit reellen Zahlen, Bruchrechnen, Lösen von Gleichungen, Potenzrechnen, Logarithmieren.
Weitere Themen kommen im Wintersemester 2015/16 dazu.
Ein Selbsttest, Übungsaufgaben mit Lösungen und Lösungshinweisen können der Reihe nach oder ganz nach Ihren Schwerpunkten und Bedürfnissen bearbeitet werden.
Tutoren der Hochschule helfen Ihnen im Moodle-Diskussionsforum.
Zum Mathe-Online-Kurs (Login mit dem Hochschulaccount)
Mathe-Online-Test und Selbstlernmodule für alle
... in Kooperation mit der Technischen Hochschule Wildau
Mit dem Online-Brückenkurs können Sie sich im Selbststudium auf die Mathematik-Module im Studium vorbereiten. Es werden die Grundlagen dargestellt und es folgen Aufgaben und deren Lösungen. Beide Angebote sind kostenfrei und jederzeit zugänglich!
Online-Lernmaterialien (Grundlagen) finden Sie hier.
Hier gelangen Sie zum Mathe-Online-Test (Aufgaben und Lösungen)
Für Studienanfänger und -anfängerinnen: Unsere Mentoren und Mentorinnen
... finden Sie hier: Link