- Home
- Hochschule
- Einrichtungen
- Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH)
- Allgemeine Verwaltung/Rechtsangelegenheiten
- Alumni-Management
- Büro für regionale Zusammenarbeit
- Career Center
- Controlling
- Haushaltsangelegenheiten
- Hochschularchiv
- Hochschulbibliothek
- Hochschulkommunikation
- Studium und Internationales
- Sport- und Gesundheitszentrum
- Hochschulinitiative zur Integration von Geflüchteten
- Personalangelegenheiten
- Qualitätsmanagement
- Technik, Bau und Liegenschaften
- Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH)
- Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung (ZKI)
- Zentrum für Weiterbildung (ZfW) / Projekt ZWW
- Fachbereichsprojekte
Fachbereichsprojekte
Fachbereichsprojekte werden von den Fachbereichen AHW, IWID, SGM, Wirtschaft und WUBS verantwortet und in Kooperation mit dem ZHH durchgeführt. Zu den Aktivitäten gehört stets auch ein Transfer in andere Fachbereiche und eine Vertiefung und nachhaltige Festigung der Durchführungskompetenz und -verantwortung in den Fachbereichen.
AHW: Third Mission
Zur Erhöhung des Praxisbezugs bei den BA-Studiengängen wird in den Sozialwissenschaften des Fachbereichs AHW am Standort Stendal ein Projekt Third Mission durchgeführt.
Ansprechpartner/innen
Carolin Lucke
Forschendes Lernen in Studium und Praxis
Tel.: (03931) 2187 48 96
E-Mail: carolin.lucke(at)hs-magdeburg.de
Besucheradresse: SDL, Wendstr. 30, Raum 1.17
Dr. Heike Kanter
Inhouse-Fortbildung und Lehrweiterentwicklung
Tel.: (03931) 2187 38 33
E-Mail: heike kanter(at)hs-magdeburg.de
Besucheradresse: SDL, Wendstr. 30, Raum 1.17
Dr. Nadine Grochla-Ehle
Lehrkonzeptentwicklung in SG BA KiTa&KiPäd
Tel.: (03931) 2187 4887
E-Mail: nadine.grochla-ehle(at)hs-magdeburg.de
Besucheradresse: SDL, Haus 3, Raum 1.07
Bernhard Hubrig
Kooperative Lehre
Tel.: (03931) 2187 38 32
E-Mail: bernhard.hubrig(at)hs-magdeburg.de
Besucheradresse: SDL, Wendstr. 30, Raum 1.17
IWID: Mint-Service-Stelle
Im Teilprojekt wird der Aufbau einer dezentralen MINT-Service-Stelle forciert. Es werden Vorkurse und Kurse mit Online-Tests und Beratung für Studierende in den MINT-relevanten Fächern durchgeführt. Die eingeführten semesterübergreifenden Tests und E-Assessments für das Selbststudium erfahren in dieser Service-Stelle eine Weiterentwicklung.
Ansprechpartnerin
Dr. Cornelia Breitschuh
Tel.: (0391) 886 46 87
E-Mail: cornelia.breitschuh(at)hs-magdeburg.de
Besucheradresse: MD, Haus 8, Raum 2.15
SGM: Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung
- Organisation und Moderation der Re-Akkreditierung
- Organisation der Studierendenbeteiligung für und über die Re-Akkreditierung hinaus
- Empirische Untersuchung des Studienganges sowie Ableitung von Maßnahmen zur curriculare und organisatorische Weiterentwicklung
- Weiterentwicklung des Studienganges BA Soziale Arbeit im Rahmen des Qualifikationsrahmens Soziale Arbeit (QRSArb)
- Unterstützung der Lehrenden bei der Schärfung des Absolventenprofils aufgrund veränderter gesellschaftlicher Anforderungen
Ansprechpartner
Martin Nowak
Tel.: (0391) 886 38 12
E-Mail: martin.nowak(at)hs-magdeburg.de
Besucheradresse: MD, Haus 1, Raum 0.29
Wirtschaft: Lehrqualität in den Wirtschaftsstudiengängen
Im Fachbereich Wirtschaft besteht ein Teilprojekt zur Curricula-Weiterentwicklung, welches die Umstellung der Lehre auf Blockform im BA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre erprobt und begleitend beforscht. Gleichzeitig wird angestrebt, die Qualität der praxisorientierten und forschungsbasierten Lehre zu steigern. Mit Service-Learning wird eine neue Lehr- und Lernmethode eingeführt. Im Rahmen der Förderung interkultureller und medialer Kompetenzen Studierender konzentriert sich das Projekt zudem auf die verstärkte internationale Ausrichtung des BWL-Curriculums und beforscht hybride Lernkonzepte.
Ansprechpartner/innen
Leonore Franz
Internationalisierung und Diversitätsforschung
Tel.: (03931) 2187 38 14
E-Mail: leonore.franz(at)hs-magdeburg.de
Besucheradresse: SDL, Haus 3, Raum 1.09
Dr. Elke Mählitz-Galler
Qualitätssteigerung in der praxisorientierten Lehre
Tel.: (03931) 2187 38 13
E-Mail: elke.maehlitz-galler(at)hs-magdeburg.de
Besucheradresse: SDL, Haus 3, Raum 1.09
Klaus Magarin
Blockunterricht
Tel.: (03931) 2187 38 31
E-Mail: klaus.magarin(at)hs-magdeburg.de
Besucheradresse: SDL, Haus 3, Raum 1.09
WUBS: Problemlösendes forschendes Lernen und Studiengangsentwicklung und wissenschaftliches Arbeiten
Im Fachbereich WUBS gibt es zwei Maßnahmen: Zum einen wird das problemlösende forschende Lernen der Studierenden gefördert, zum anderen geht es darum, die Studienangebote des Fachbereichs weiterzuentwickeln.
Die Förderung des problemlösenden forschenden Lernens erfolgt durch Einbindung von Absolvent/innen und Praktiker/innen in die Lehre, Erstellung eines wissenschaftlichen Leifaddens zu Praxisanforderungen und Berufsbildern, die Einarbeitung Erprobung und Anwedung von Lehr-, Prüfungs- und Tutorienmaterialen zur Erhöhung der Problemlösekompetenz der Studierenden sowie Implementation von Elementen des forschenden Lernens in das Studium.
Die Weiterentwicklung der Studiengangebote des Fachbereichs wird umgesetzt durch Analyse von Studienangeboten und Studienangebotsnutzungsverhalten und Unterstützung der Studiengangsleitungen und des Dekanats des Fachbereichs bei der Verbesserung, Abstimmung und Verzahnung von Studienangeboten.
Zu beiden Maßnahmen gehört das Angebot von Lehrveranstaltungen für wissenschaftliches Arbeiten.
Ansprechpartner/in
Steffen Henning
Problemlösendes forschendes Lernen
Tel.: (0391) 886 47 07
E-Mail: steffen.henning(at)hs-magdeburg.de
Besucheradresse: MD, Haus 7, Raum 1.01
Dr. phil. Anja Bethmann
Studiengangsentwicklung und wissenschaftliches Arbeiten
Tel.: (0391) 886 45 43
E-Mail: anja.bethmann(at)hs-magdeburg.de
Besucheradresse: MD, Haus 7, Raum 2.01
Kontakt
Projektkoordinatorin
Simone Winkler
Tel.: (0391) 886 42 30
E-Mail: simone.winkler(at)hs-magdeburg.de
Besucheradresse: MD, Haus 4, Raum 2.09