Lehr- und Forschungsgebiete

  • Jugendszenen + Popkultur
  • Kultursoziologie + Cultural Studies
  • Qualitative Forschung
  • GTM, Visuelle + Audiovisuelle Methoden

Aktuelles DFG-Projekt - Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop

Werdegang

  • 2001
    Abitur (Theodor-Heuss-Gymnasium Hagen )
  • 2002-2008
    Studium der Sozialpsychologie/Sozialanthropologie und Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum, Titel der Masterarbeit: MCs act like they don't know? Zur Identitätsperformance weißer und schwarzer Rapper im amerikanischen HipHop - Video.
  • 2008-2009
    Lehrbeauftragter an der Sektion für Sozialpsychologie und Sozialtheorie der Ruhr-Universität Bochum2010-2012 Promotions-Stipendiat der Andrea von Braun Stiftung
  • 2012-2014
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim
  • 2013
    Abschluss der Dissertation mit dem Titel Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video. (bei Prof. Jürgen Straub)
  • 1.06.2014
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Teilprojekt II Inszenierung von Jugend(lichkeit) https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/mitarbeiter/mey.html bei Prof. Günter Mey
  • 01.03.2017 - 29.02.2018
    Assistenzprofessor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria Universität Klagenfurt (AAU) (Elternzeitvertretung)
  • 01.04.2018 - 30.09.2018
    Akademischer Rat am Institut für Soziologie der KIT (Karlsruhe Institut für Technologie) (Vertretung)

Ausgewählte Veröffentlichungen

Monografien

Dietrich, M. (2015): Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Herausgeberschaften

Dietrich, M. & Seeliger, M. (Hg.) (2012). Deutscher Gangsta- Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. Bielefeld: Transcript

Dietrich, M. (Hg.) (2016). Rap im 21. Jahrhundert. Zeitdiagnostische Potenziale und Einsichten zu einer Kultur im Wandel. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Bielefeld: Transcript.

Seeliger, M. & Dietrich, M. (2017). Deutscher Gangsta-Rap II: Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration. Bielefeld: Transcript

JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.) (2018). Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. [zum JuBri-Forschungsverbund gehören: Tim Böder, Marc Dietrich, Paul Eisewicht, Melanie Groß, Günter Mey, Nicole Pfaff, Almut Sülzle, Christiane Wehr u.a.]

Dietrich, Marc; Leser, Irene, Mruck; Katja; Ruppel, Paul Sebastian; Schwentesius, Anja; Vock, Rubina (Hg.)(2021/im Druck): Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden. Wiesbaden, Springer VS.

Buchbeiträge

"Rolf Hochhuth", in: Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe. Hrsg. u.a. von Monika Schmitz-Emans. Berlin, De Gruyter 2009.

Dietrich, M. (2012). Von Miami zum Ruhrpott. Analyse von Gangsta-Rap-Performances in den USA und Deutschland. In M. Dietrich & M. Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop- Phänomen (S. 187-230). Bielefeld: Transcript.

Dietrich, M. & Leibnitz, K. (2012). "The world is yours". Schlaglichter auf das Gangstermotiv in der amerikanischen Populärkultur. In M. Dietrich & M. Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen (S. 309-344). Bielefeld: Transcript.

Dietrich, M. & Seeliger, M. (2012). Gangsta-Rap im zeitgenössischen Kinofilm. Ein Vergleich von "Get rich or die tryin'" und "Zeiten ändern dich". In M. Dietrich & M. Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen (S. 345-362). Bielefeld: Transcript.

Dietrich, M. & Seeliger, M. (2013). Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus. In K. Spenlen (Hg.), Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit (S. 253-275). Düsseldorf: University Press.

Dietrich, M. (2014, Januar). Rap, Filmtheorie und qualitative Sozialforschung. Geht das zusammen? Studienbrief zur Interdisziplinarität bei der Andrea von Braun Stiftung. Abgerufen Von http://www.avbstiftung.de/fileadmin/projekte/LP_AvB_Dietrich_ Marc.pdf

Dietrich, M. (2015): "Ghettos und Gossen" als Chancenräume? Herkunft als subkulturelles Kapital im Gangsta-Rap. In El- Mafaalani, A. & Kurtbach, S. (Hg.), Auf die Adresse kommt es an...Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume. Weinheim: Beltz Juventa.

Dietrich, M. & Mey, G. (2015): Die Szene als hybrides "Posterchild". Alters-/entwicklungs-, generations- und genderbezogene Konstruktionen im Ox #29-Punkzine. In: Almut Sülzle (Hg.): Zugänge, Herausforderungen & Perspektiven der Analyse von Fanzines. Exemplarische Analyse zu OX #29. JuBri-Workingpaper 1/2015, S. 30- 51. http://jubri.jugendkulturen.de/files/jub/pdf/WP_1_Jugend.pdf

Dietrich, Marc (2015). Review Essay: Das politische Bild im Fokus der sozial- und kulturwissenschaftlichen Methodendiskussion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(1), Art. 5, http://nbnresolving. de/urn:nbn:de:0114-fqs150159

Mey, G. & Dietrich M. (2016): Vom Text zum Bild. Überlegungen zu einer Visuellen Grounded-Theory- Methodologie. www.qualitativeresearch. net/index.php/fqs/article/view/2535

Dietrich, M.& Ruppel, P. S. (2016): "Stephan Szillus im Gespräch." In: Marc Dietrich (Hg.): Rap im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript

Dietrich. M. (2016). Rap im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Entwicklungslinien - eine Einleitung. In: Marc Dietrich (Hg.): Rap im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript

Mey, Günter & Dietrich, Marc (2017). From Text to Image- Shaping a Visual Grounded Theory Methodology [61 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-17.2.2535.

Seeliger, Martin & Dietrich, Marc (2017): Zur Einleitung: Stigmatisierungsdiskurs, soziale Ungleichheit und Anerkennung oder: Gangsta-Rap-Analyse als Gesellschaftsanalyse. In Martin

Seeliger & Marc Dietrich (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration. Bielefeld: Transcript, S. 7-35.

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2017): Inszenierung von Jugend(lichkeit) und Generation(alität).Entwicklungspsychologische Perspektiven auf Szenen. In: JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.) (2017/im Druck). Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. [zum JuBri-Forschungsverbund gehören: Tim Böder, Marc Dietrich, Paul Eisewicht, Melanie Groß, Günter Mey, Nicole Pfaff, Almut Sülzle, Christiane Wehr u.a.]. Wiesbaden: VS, S. 71-107.

Dietrich M. & Seeliger M. (2018): Islamistischer Pop?. In: Barz H., Spenlen K. (eds) Islam und Bildung. Springer VS, Wiesbaden, S. 129-140.

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2018): Grounding visuals. Annotationen zur Analyse audiovisueller Daten mit der Grounded-Theory-Methodologie. In: Moritz, Christine; Corsten, Michael (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse. Method(olog)ische Herausforderungen - forschungspraktische Perspektiven.

Dietrich, Marc (2018): Spring Break! - eine exemplarische Analyse aus soziologisch-intertextueller Perspektive. In Geimer, A., Heinze, C. & Winter, R. (Hrsg): Herausforderungen des Films. Soziologische Antworten. Wiesbaden: VS.

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2018): Anachronisten und Baby-Punks - eine Grounded-Theory-Analyse zu generationaler Ambivalenz und (Un)Ordnung in Jugendkulturen am Beispiel von Punk-Fanzines. In Böder, Tim; Eisewicht, Paul; Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (Hrsg.) (2018/in Vorb.). Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden: Springer VS.

Dietrich, Marc & Seeliger, Martin (5.8.2018): Hip-Hop-Journalismus. Irritierte Fragen an ein Genre, von dem niemand weiß, was es genau ist. In POP-Zeitschrift http://www.pop-zeitschrift.de/2018/08/05/hip-hop-journalismusirritierte-fragen-an-ein-genre-von-dem-niemand-weiss-was-es-genau-istvon-marc-dietrich-und-martin-seeliger5-8-2018/

Eisewicht, Paul & Dietrich, Marc (2019): Kopfnicker, Gangsigns und Bounce: Authentifizierende musikbegleitende Körperpraktiken im Rap. ODER Die minimal bewegte Pose: szenespezifische, musikbegleitende Gesten im Rap. In Böder, Tim, Eisewicht, Paul, Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (Hrsg.), Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden, Springer VS, S. 205-224.

Dietrich, M. (2020): Samy Deluxe' Adriano (2018). Eine Analyse von Rassismus(kritik)konstruktionen aus Perspektive der Grounded-Theory-Methodologie: In Höllein, D., Woitkowski, F. & Lehnert, N.(Hg.): Rap - Text - Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld: Transcript, S. 113-125.

Dietrich, Marc (2021/im Druck): Musikvideo, Szenemedien und Social Media als Teile einer Grounded Theory Analyse zur popkulturellen Aushandlung von Rassismus. In: Eisewicht, Paul/Schäfer, Lisa/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Der soziale Sinn der Sinne. Theoretische und empirische Erkundungen. Wiesbaden: VS.

Dietrich, Marc (2021): Visuelle Jugendkulturforschung als Ort der Vermittlung zwischen Qualitativer Forschung und Cultural Studies. In Wieser, Matthias/Pilipets, Elena (Hg.): Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter. Von Halem Verlag, S. 151-167.

Dietrich, Marc (2021): Forschungsfotografie und Sammlung. Eine interpretative Annäherung an (Bourdieus) Bilder und Strategien ihrer Erschließung aus der Perspektive der Visuellen Grounded-Theory-Methodologie. In Dietrich, Marc; Leser, Irene, Mruck; Katja; Ruppel, Paul Sebastian; Schwentesius, Anja; Vock, Rubina (Hg.)(im Druck): Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden. Wiesbaden, Springer VS.

Dietrich, Marc; Leser, Irene, Mruck; Katja; Ruppel, Paul Sebastian; Schwentesius, Anja; Vock, Rubina (2021): Vorwort ‒ Grenzen überschreiten und (Orte der) Verbindung schaffen: ein tentativer Wegweiser durch das Werk von Günter Mey. In Dietrich, Marc; Leser, Irene, Mruck; Katja; Ruppel, Paul Sebastian; Schwentesius, Anja; Vock, Rubina (Hg.)(im Druck): Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden. Wiesbaden, Springer VS.

Zeitschriftenbeiträge

Dietrich, M. & Seeliger, M. (2013): Gangsta-Rap als ambivalente Subjektkultur. In: Psychologie & Gesellschaftskritik 3/4 (147/148)

Mey, G. & Dietrich, M. (2016). Vom Text zum Bild - Überlegungen zu einer visuellen Grounded-Theory-Methodologie [61 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160225.

Mey, G. & Dietrich, M. (2017). From Text to Image - Shaping a Visual Grounded-Theory-Methodology. Historische Sozialforschung/Historical Social Research, 42(4), 280-300. [Printversion von FQS 17(2), Art 2] DOI: https://doi.org/10.12759/hsr.42.2017.4.253-279

Dietrich, M. (2018): Rap als Forschungsgegenstand. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Apuz) 9/2018, S. 4-10.

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2019). Visuelle Jugendkulturforschung: Trends und Entwicklungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(3), 293-307. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.04

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2020). Perspektiven einer Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie und ihr Potenzial im Forschungsfeld "digitale Jugendkulturen". Psychosozial, 43(2), 70-83.

Dietrich, Marc; Mey, Günter & Seeliger, Martin (2020). Skandal und Empörung - Analysen zu Popkultur, Politik und Journalismus. Zur Einleitung. Berliner Debatte intial, 31(2), 3-9.

Mey, Günter; Reimer-Gordinskaya, Katrin; Kalkstein, Fiona; Zander, Michael & Dietrich, Marc (2021/im Druck). Grounded-Theory-Methodologie und Kritische Psychologie - Eine Diskussion. Forum Kritische Psychologie - Neue Folge, 4.

Dietrich, Marc; Mey, Günter, Mancuso Elena & Rech, Hendrik (2021/im Druck). Musikvideos systematisch analysieren. Anwendung der Analysesoftware MAXQDA im Rahmen der Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22(2).

Zeitungsbeiträge/ journalistische Beiträge

Dietrich, M. (2015): Das Gespenst des Salafisten MCs (Beitrag für die taz vom 15.6.2015) http://www.taz.de/!5203934/

Regelmäßige Reviews, Kommentare und News für das Internetmagazin ALL GOOD unter http://allgood.de/team/marcdietrich/

Dietrich, M. (2012, Mai). Die Erosion des Authentizitätsanspruchs. Der Gangsta-Rap aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Spex. Abgerufen von http://www.spex.de/tag/gangsta-rap/

Dietrich, M. (2011, November). Gangsta-Rap - mal wissenschaftlich. Zur Inszenierung von deutschen Rappern im Spannungsfeld von kultureller Tradition und politischem Diskurs. Norient. Abgerufen von http://norient.com/academic/gangsta-rap/

Rezensionen

Dietrich, M. (2012, Dezember). Von Zoot Suit bis Blaxploitation. Rezension zu Philipp Dorestal, Style Politics. Mode, Geschlecht und Schwarzsein in den USA. 1943 - 1975. Abgerufen von http://www.pop-zeitschrift.de/2012/12/14/von-zoot-suit-bisblaxploitation- rezension-zu-rezension-zu-philipp-dorestal-stylepolitics- mode-geschlecht-und-schwarzsein-in-den-usa-1943- 1975von-marc-dietrich14-12-2012/

Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto (Hrsg.) (2013). Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur. Bielefeld: Transcript, besprochen in: Rundfunk und Geschichte 39 (1/2), 201

Kontakt

Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop
Dr. Marc Dietrich (Postdoc)

E-Mail: marc.dietrich(at)h2.de

 

 

Hintergrund Bild