Themenwoche Leben(s)Zeit vom 26. Oktober bis 1. November 2020
Ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal und des TdA
Nachdem die erste Projektwoche »Leben(s)Zeit« im Mai 2018 auf große Resonanz gestoßen war, haben Cordula Jung, stellvertretende Intendantin des TdA, und Professor Dr. Nicola Wolf-Kühn (Sozialmedizin) wieder gemeinsam ein Lehrforschungsprojekt mit Studierenden der Rehabilitationspsychologie an der Hochschule durchgeführt. Es geht uns darum, Kunst und Wissenschaft zu verbinden. Als Ergebnis für die Öffentlichkeit entstand wieder eine Themenwoche, bestehend aus Vorträgen, Kino, Lesung, einem Tanzworkshop und dem Herzstück der Arbeit der Studierenden – einer Szenen-Collage zum guten Leben und seinem Gegenstück Entfremdung.
Wir möchten mit unserer Themenwoche dazu anregen, über das „gute Leben“ nachzudenken. Welche gesellschaftlichen Voraussetzungen braucht das gute Leben für alle? Die Erfahrung mit dem Corona-Lockdown hat uns vor Augen geführt: Für einige brachte er Entschleunigung, viele erleben die Verschärfung der Wirtschaftskrise als Existenzangst, Druck und Stress. Die wichtigen Gebrauchsgüter wurden weiter produziert, sogar Toilettenpapier war da - dennoch führte ein Stillstand zu Zerstörung und Krise. Das gute Leben kann man nicht als private Einzelne schaffen.
Moderne kapitalistische Gesellschaften müssen sich ständig beschleunigen und wachsen, sonst gibt es eine Krise. Zeit ist zunehmend mit Geld verknüpft. Dabei respektieren wir die Regenerationszeiten der Natur nicht, das zeigen uns Klimawandel und die gesamte ökologische Krise. Was macht das mit uns? Mit unserer Beziehung zur Arbeit, zu anderen Menschen, zur Natur?
Programm der Themenwoche
Termin | Ort | Titel | Art der Veranstaltung |
---|---|---|---|
26.10.2020, 18 Uhr | Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal | ERÖFFNUNG DER WOCHE »LEBEN(S)ZEIT« | Eröffnung mit Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn (Hochschule Magdeburg-Stendal), Wolf E. Rahlfs (TdA) und Student*innen der Rehabilitationspsychologie |
im Anschluss | Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal | NACHDENKEN ÜBER ENTFREMDUNG UND DAS GUTE LEBEN | Vortrag von Dr. Christoph Henning |
27.10.2020, 18 Uhr | Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal | DIE STUMME UND DIE SPRECHENDE WELT | Szenisches, Fotografisches und Filmisches zum Thema Resonanz und Entfremdung von und mit Student*innen der Hochschule Magdeburg-Stendal |
28.10.2020, 19 Uhr & 29.10.2020, 19 Uhr | Kunstplatte Stendal | DEN KÖRPER HÖREN | Tanz- und Trommelworkshop mit Nago Koité und der Gruppe Saf Sap, Senegal / Berlin |
28.10.2020, 18 Uhr | Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal | DIE KRISE DES LEBENS AUF DER ERDE UND DIE SUCHE NACH EINEM NEUEN NATURVERSTÄNDNIS | Vortrag und Gespräch mit Fabian Scheidler |
30.10.2020, 18 Uhr | Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal | DIE STUMME UND DIE SPRECHENDE WELT | Szenisches, Fotografisches und Filmisches zum Thema Resonanz und Entfremdung von und mit Student*innen der Hochschule Magdeburg-Stendal |
31.10.2020, 18 Uhr | Kleine Markthalle | ICH SAH DICH GEGEN DEINEN KÖRPER KÄMPFEN | Vortrag und Lesung aus »Wer hat meinen Vater umgebracht« von Édouard Louis mit TdA-Ensemblemitglied Kathrin Berg und Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn |
1.11.2020, 17.30 Uhr | Uppstall Kinos Stendal | DER MARKTGERECHTE MENSCH | Film mit anschließender Diskussion |
Kontakt

Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn
Tel.: (03931) 2187 4869
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: nicola.wolf(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 3, Raum 1.19