- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
- Mitarbeiter
- Prof. Dr. Jürgen Wolf
- Dr. Dagmar Arndt
- Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
- Prof. Dr. Irmtraud Beerlage
- Carsten Behrend
- Prof. Dr. Dr. Jochen Fuchs
- Prof. Dr. Elke Grittmann
- Prof. Dr. Rahim Hajji
- Simone Hollstein
- Prof. Dr. Josefine Heusinger
- Prof. Dr. Katharina Kitze
- Prof. Dr. Carolin Kollewe
- Love, Leigh
- Daniela Marzavan
- Prof. Dr. Carlos Melches
- Claudia Nicolaus
- Prof. Dr. Claudia Nothelle
- Prof. Dr. Nadine Pieck
- Prof. Dr. Jan Pinseler
- Franziska Rauchut
- Prof. Dr. Peter Rudolph
- Prof. Dr. Martina Schwanke
- Prof. Dr. Manuela Schwartz
- Prof. Dr. Anke Trommershausen
- Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt
- Hubertus Weyer
- Prof. Dr. Jürgen Wolf
Prof. Dr. Jürgen Wolf
Lehrgebiet
- Sozialgerontologie
- Soziologie
- Sozialpolitik
Werdegang
1975-1981 | Studium der Sozialwissenschaften bzw. Soziologie in Göttingen und Berlin (FU) |
1981 | Diplom-Soziologe |
1981-1982 | wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsprojekt Arbeit und Altern", FU Berlin |
1983-1988 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, FU Berlin (Sozialisation und Intersubjektivität) |
1988 | Promotion zum Dr. phil., FU Berlin |
1988-1994 | wissenschaftlicher Assistent, Institut für Soziologie, FU Berlin (Abt. Sozialstruktur und theoretische Grundlagen der Soziologie) |
1985-1994 | Mitarbeiter bzw. Leiter empirischer Forschungsprojekte der Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf (FALL) der FU Berlin sowie Beratungstätigkeit |
1995-1997 | Vertretungsprofessur für Soziologie und Politikwissenschaft, FH Lausitz, Cottbus |
1997 | Vertretungsprofessur für empirische Forschungsmethoden und Statistik, GH-Universität Siegen |
seit 1998 | Professor für Alternswissenschaft, HS Magdeburg-Stendal |
seit 2011 | Mitglied der Lenkungsgruppe "Demografischer Wandel" am Wissenschaftszentrum Wittenberg (WZW) |
seit 2013 | Mitglied im Demografie-Beirat des Landes Sachsen-Anhalt |
Veröffentlichungen
- Stasi auf dem Schulhof. Der Mißbrauch von Kindern und Jugendlichen durch das Ministerium für Staatssicherheit. 2. Auflage. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2012 (zugleich Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung 2012) (Hrsg., zusammen mit Klaus Behnke)
- New Divisions of Welfare for the Elderly: Older People in the EU 27. In Neves, T. et al., Education and Research On Social Inclusion in Europe - Taking Stock of an Experience. Porto: Livpsic 2012, pp. 129-136
- Seniorenfreundliche Kommunen. Neuere Entwicklungen in Deutschlands Städten und Gemeinden. In TUP (Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit) Jg. 63, 2012, Heft 5, S. 327-336 (zusammen mit Peter-G. Albrecht)
- Zum Engagement älterer Menschen in den ländlichen Räumen Ostdeutschlands. Eine Expertise für die Amadeu Antonio Stiftung 2012. www.laendlicher-raum.info/w/files/pdfs/expertise_peter-georg-albrecht_zum-engagement-aelterer-menschen-in-den-laendlichen-raeumen-ostdeutschlands-1.pdf (zusammen mit P.-G. Albrecht, S. Dummert & H. Nolde)
- Leitbild Seniorenfreundlichkeit. Herausforderung für die Dienstleistungskultur von Kommunen. In Soziale Arbeit Jg. 62, Heft 2, 2013, S. 66-73 (zusammen mit Peter-G. Albrecht)
- Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung. Überlegungen und erste Ergebnisse eines SILQUA-Forschungsprojekts. In Sozialmagazin Jg. 38, 2013, Heft 5-6, S. 18-25
Projekte/ Forschungsgebiete
- Soziale und politische Partizipation älterer Menschen
- Generationenbeziehungen
- Biografie- und Lebenslaufforschung
- Kommunal- und Regionalentwicklung im demografischen Wandel (Forschungsprojekt "Sefkov", 2011-2014 - www.hs-magdeburg.de/fachbereiche/f-sgw/Forschung/sefkov)
- Soziale Voraussetzungen des wirtschaftlichen Handelns (Moralökonomie)