- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
- Mitarbeiter
- Prof. Dr. Nadine Pieck
- Dr. Dagmar Arndt
- Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
- Prof. Dr. Irmtraud Beerlage
- Carsten Behrend
- Prof. Dr. Dr. Jochen Fuchs
- Prof. Dr. Elke Grittmann
- Prof. Dr. Rahim Hajji
- Simone Hollstein
- Prof. Dr. Josefine Heusinger
- Prof. Dr. Katharina Kitze
- Prof. Dr. Carolin Kollewe
- Love, Leigh
- Daniela Marzavan
- Prof. Dr. Carlos Melches
- Claudia Nicolaus
- Prof. Dr. Claudia Nothelle
- Prof. Dr. Nadine Pieck
- Prof. Dr. Jan Pinseler
- Franziska Rauchut
- Prof. Dr. Peter Rudolph
- Prof. Dr. Martina Schwanke
- Prof. Dr. Manuela Schwartz
- Prof. Dr. Anke Trommershausen
- Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt
- Hubertus Weyer
- Prof. Dr. Jürgen Wolf
Prof. Dr. Nadine Pieck
Lehr- und Forschungsgebiete
- Gender und Diversity in der gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung
- Gestaltung und Steuerung partizipativer Prozesse im betrieblichen Gesundheitsmanagement/in der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Evaluation - Gestaltung von Reflexions- und Entwicklungsräumen/Lernprozessen der Organisation
Werdegang
1994 - 2000 | Sozialwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover |
2001 - 2003 | Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Leibniz Universität Hannover |
2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft (iAW) an der LUH |
2009 - 2011 | Geschäftsführung des Instituts für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft |
2012 - 2016 | Stellvertretende Leitung des Instituts |
seit 2016 | Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb - Stiftungsprofessur |
Koordinatorin im Forum Öffentlicher Dienst des Deutschen Netzwerks für betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) |
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
- Pieck, N., Bindl, C., & Held, U. (2019). Digitalisierung aus der Perspektive der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung. In: Badura/Ducki/Schröder/Klose/Meyer (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2019, Schwerpunktthema: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin: Springer.
- Bindl, C., Held, U., & Pieck, N. (2018). Betriebliches Gesundheitsmanagement im Dialog –. In H. Johns & G. Vedder (Hrsg.), Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen (S. 187–207). Augsburg, München: Rainer Hammp Verlag.
- Pieck, N. (2018). Gender und Macht in der Sozialen Arbeit. Sozial Extra, 42(5), 31–35. doi:10.1007/s12054-018-0085-4
- Pieck, N. (2018). Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb. Public Health Forum, 26(3), 286–288. doi:10.1515/pubhef-2018-0061
- Pieck, N. (2018). Gender im Arbeitsschutz. Gute Arbeit, (2), 8–13.
- Schröder, C., & Pieck, N. (2017). Kein Stress mit dem Stress. Seminarreihe zur Qualifizierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Berlin: Initiative Neue Qualität der Arbeit.
- Pieck, N. (2017). iga Report 35. Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb: Schwerpunkt Gender. Dresden: iga.
- Braun, A., Kutzner, E., Pieck, N., & Schröder, C. (2017). Gender in Arbeit und Gesundheit: Standortbestimmung & Perspektiven. Rainer Hampp Verlag.
- Pieck, Nadine (2016): Betriebliche Gesundheitsförderung umsetzen - ein Überblick. In: Faller Gudrun (Hrsg.): Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung, 3. vollständig überarbeitete Auflage, Bern, S. 179-188 (im Erscheinen)
- Pieck, Nadine, Sochert, Reinhold & Polenz, Wolf (2016). Impulse für die Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb. In: Prävention und Gesundheitsförderung. (im Erscheinen).
- Pieck, Nadine & Schröder, Christina (2016). Gender im Betrieblichen Eingliederungsmanagement. In: W. Feldes, U. Faber, & M. Niehaus (Hrsg.), Werkbuch BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement. Frankfurt am Main, S. 87–98
- Pieck, Nadine & Schinkovits, Gunther (2016). Von der Handlungshilfe zur Umsetzung - Gender Mainstreaming im Arbeits- und Gesundheitsschutz. In: sicher ist sicher, S. 196–200
- Pieck, Nadine; Schröder, Christina (2014): Diversity: ein geeignetes Handlungskonzept zur Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit im Arbeits- und Gesundheitsschutz? In: Weg, Marianne/Stolz-Willig, Brigitte (Hrsg.): Agenda Gute Arbeit: geschlechtergerecht!, Hamburg
- Pieck, Nadine (2014). Steuerungsversuche: Gesundheitsmanagement zwischen Gestaltung und Entkopplung. In: G. Vedder, N. Pieck, B. Schlichting, A. Schubert, & F. Krause (Hrsg.), Befristete Beziehungen. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit. Mering, S. 169–185
- Vedder, Günther; Pieck, Nadine; Schlichting, Brit et al (Hrsg.) (2014): Befristete Beziehungen – menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit, München und Mering
- Pieck, Nadine (2013): Theorie und Praxis einer geschlechtergerechten gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung. In: Das Gesundheitswesen, H.08/09, Jg.75, S. 72
- Pieck, Nadine (2013): Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung – Zur Bedeutung eines beteiligungsorientierten Vorgehensmodells, Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft Bd 1. Mering
- Pieck, Nadine (2012): Prämissen der Betrieblichen Gesundheitsförderung - ein Überblick. In: Faller, Gudrun (Hrsg.): Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern, S.125-134
- Pieck, Nadine (2012): Gender im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Keine Bedienungsanleitung für Frauen und Männer. In: Frauenherzen schlagen anders. Geschlechtersensibler Arbeits- und Gesundheitsschutz - Thema für die Gleichstellungspolitik. DGB Infobrief Nr. 2, Juni 2012, S. 7-8
- Pieck, Nadine (2012): Betriebliches Gesundheitsmanagement fällt nicht vom Himmel. Handlungsanleitung zum Einstieg ins Betriebliche Gesundheitsmanagement. 2. überarbeitete Auflage. Düsseldorf
- Pieck, Nadine (2010). Prämissen der Betrieblichen Gesundheitsförderung - ein Überblick. In: Faller, Gudrun (Hrsg.): Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern, S. 105-111
- Bolm, Kerstin; Pieck, Nadine; Wartmann, Anja (2010): Betriebliches Gesundheitsmanagement fällt nicht vom Himmel. Handlungsanleitung zum Einstieg ins Betriebliche Gesundheitsmanagement. Düsseldorf
- Pieck, Nadine (2009): Gender in Arbeit und Gesundheit - Betriebliches Gesundheitsmanagement als Organisationsentwicklung. In: Brandenburg, Stephan; Endl, Hans L.; Glänzer, Edeltraud; Meyer, Petra; Möning-Raane, Margret (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit: geschlechtergerecht?! – Präventive betriebliche Gesundheitspolitik aus der Perspektive von Frauen und Männern. Hamburg, S. 102-124
- Pieck, Nadine (2008): Geschlechtergerechtes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst. In: Badura/Schröder/Vetter (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2007, Schwerpunktthema: Arbeit, Geschlecht und Gesundheit - Geschlechteraspekte im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Berlin
- Pieck, Nadine (2006): Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen geschlechtergerecht gestaltet. Praxisbeispiel aus Niedersachsen. In: Kolip, Petra; Altgeld, Thomas (Hrsg.): Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Weinheim/München, S. 219-231
- Knapp, Gudrun-Axeli, Burgdorf, Mirjam, & Pieck, Nadine (2004). Schlussbericht VINGS Hannover. Hannover
Vorträge
- Pieck, Nadine (2016). Feminist Theory of Organisational Change? How to bridge the Gap between Gender Theory and Organisational Practice. Conference Proceedings Gender, Work & Organization, 9th Biennial International Interdisciplinary conference, 29th June-1st July, 2016 Keele University, UK
- Pieck, Nadine (2015). Gender in Arbeit und Gesundheit. Gehalten auf dem Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium am 11.11.2015 des Instituts ASER, Wuppertal. (auf Einladung)
- Pieck, Nadine (2015). Strategisches Framing - Zur Bedeutung einer handlungsleitenden Gender-Theorie im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Gehalten auf der A+A 2015 am 27.10.2015.
- Pieck, Nadine (2015). Gender in Work Health Promotion - Theoretical Implications for Interventions in a Male Dominated Organisational Field. Posterpräsentation auf der Work, Stress and Health The 9th International Conference on Occupational Stress and Health, Atlanta.
- Pieck, Nadine (2014): Theory does matter. Anmerkungen zur Nützlichkeit einer adäquaten Geschlechtertheorie für die Umsetzung von Gender Mainstreaming im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Kongress Zukunftsmarkt Personal 2015, 3/4. 11. 2014. Düsseldorf
- Pieck, Nadine (2014): Geschlechterverhältnis und Personalkrise im Krankenhaus? 7. Personalkongress, Gute Arbeit! Arbeitsgestaltung im Krankenhaus zwischen Mitarbeiterorientierung und Patientenorientierung, 14/15 Mai 2014. Hannover
- Pieck, Nadine (2014): Zur Theorie und Praxis einer geschlechtergerechten gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung. Vortrag vor der Enquete-Kommission "Öffentliche Verwaltung konsequent voranbringen - bürgernah und zukunftsfähig gestalten" des Landtages von Sachsen-Anhalt am 21.03.2014. Magdeburg
- Pieck, Nadine (2013): Theorie und Praxis einer geschlechtergerechten gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) 19.09.2013 in Marburg
- Pieck, Nadine (2012): Geschlechtergerechtes Betriebliches Gesundheitsmanagement. Vortrag auf der 9. Arbeitsschutzkonferenz - Wege zum betrieblichen Gesundheitsmanagement - am 11. Oktober 2012. Hannover
- Pieck, Nadine (2012): psyGA transfer: Psychische Belastungen im öffentlichen Sektor. Ein Praxisbeispiel. Vortrag auf dem 7. Demographie-Kongress Best Age. Zeit für Solidarität – Handlungskonzepte für Generationen im Wandel, 04.09. – 05.09. 2012. Berlin
- Pieck, Nadine (2012): Die Führungskraft als Gesundheitsfaktor. Zum Stand der Forschung - Führung, Gesundheit und Geschlecht. Vortrag auf der Fachtagung Organisations- und Personalentwicklung in gesundheitsfördernden Hochschulen des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen an der Ruhr-Universität Bochum, 23. März 2012. Bochum
- Friedrich, Simone; Pieck, Nadine (2011): Präventionspraxis der Gesetzlichen Unfallversicherung - Anregungen aus der Geschlechter- und Organisationsforschung. Vortrag auf der A+A 2011 am 20. Oktober 2011. Düsseldorf
- Pieck, Nadine (2008): ‘Learning from Participative Occupational Health Management for Leadership Development ’ in J. Hutchinson (Ed.) Engendering Leadership: Through Research and Practice, Conference Proceedings, Perth, July 21 - 24 2008. Perth: University of Western Australia, pp 350-356
- Pieck, Nadine; Schahn, Klaus (2006): Geschlechtergerechtes Gesundheitsmanagement - Eine betriebliche Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen. 52. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Stuttgart, 20. bis 22. März 2006
- Pieck, Nadine (2002): Occupational Health Promotion and Gender Mainstreaming. Vortrag auf der International Conference Gender & Health, September 16 – 18, 2002. Vienna
Projekte
- Beratung und Begleitung der nds. Landesverwaltung zur Einführung und Evaluation eines dienststelleninternen Gesundheitsmanagements
- Beratungsservice Gesundheitsmanagement in der nds. Landesverwaltung
- Beratung und Begleitung Gesundheitsmanagement Polizei
- Qualifizierung von KoordinatorInnen im Gesundheitsmanagement
- Gender Aspekt im Einsatzgeschehen der Polizei
- Kooperationsprojekt Betriebliches Gesundheitsmanagement in Klein- und Mittelunternehmen, IG BCE, BAVC, CSSA und HSB
- Einführung und Begleitung von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Kommunen
- Begleitung und Evaluation von BEM-Verfahren
- Gefährdungsbeurteilung - wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
- Kooperationsprojekt psyGA 2014 - 2017
- Kooperationsprojekt psyGA transfer 2011- 2013
- Projekt der Hans-Böckler-Stiftung: Betriebliches Gesundheitsmanagement fällt nicht vom Himmel. Beitrag zur systematischen Durchführung einer Sensibilisierungsphase zur Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Kontakt

Gesundheitsförderung und Prävention in Betrieben
Prof. Dr. Nadine Pieck
Tel.: (0391) 886 44 76
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: nadine.pieck@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.37a
Sprechzeit: nach Vereinbarung über Moodle