- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
- Mitarbeiter
- Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt
- Dr. Dagmar Arndt
- Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
- Prof. Dr. Irmtraud Beerlage
- Carsten Behrend
- Prof. Dr. Dr. Jochen Fuchs
- Prof. Dr. Elke Grittmann
- Prof. Dr. Rahim Hajji
- Simone Hollstein
- Prof. Dr. Josefine Heusinger
- Prof. Dr. Katharina Kitze
- Prof. Dr. Carolin Kollewe
- Love, Leigh
- Daniela Marzavan
- Prof. Dr. Carlos Melches
- Claudia Nicolaus
- Prof. Dr. Claudia Nothelle
- Prof. Dr. Nadine Pieck
- Prof. Dr. Jan Pinseler
- Franziska Rauchut
- Prof. Dr. Peter Rudolph
- Prof. Dr. Martina Schwanke
- Prof. Dr. Manuela Schwartz
- Prof. Dr. Anke Trommershausen
- Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt
- Hubertus Weyer
- Prof. Dr. Jürgen Wolf
Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt
Lehrgebiet
- Grundlagen und Methoden der Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe
Werdegang
1982-2009 | in der Kinder- und Jugendhilfe beruflich tätig |
1984-1996 | Lehre am Erziehungswissenschaftlichen Fachbereich der Universität Göttingen |
2000-2006 | Lehre an der Fachhochschule Braunschweig, Fachbereich Sozialwesen |
2007-2008 | Lehre an der Fachhochschule Holzminden, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit |
2006-2009 | Lehre am Pädagogischen Seminar der Sozialwissenschaftelichen Fakultät der Universität Göttingen |
seit 2009 | Professor für Grundlagen und Methoden der Sozialen Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) |
Veröffentlichungen
Bücher:
- Der friedliche Krieger. Budo als Methode der Gewaltprävention, gemeinsam mit Neumann, U., von Saldern, M., und Pöhler, R., Marburg 2004
- Selbstorganisation Jugendlicher und ihre Förderung durch kommunale Jugendarbeit. Zur Rekonstruktion professionellen Handelns, Hamburg 2005
- Gewaltprävention in Jugendarbeit und Schule. Band 2: Projekte - Ansätze - Konzepte, gemeinsam mit Neumann, U., Marburg 2006
- mit Wirkung! Zur Nachhaltigkeit von Jugendarbeit im ländlichen Raum, Marburg 2010
Aufsätze aus jüngerer Zeit:
- Partizipation durch Selbstorganisation? Partizipationsstrategien in offener kommunaler Kinder- und Jugendförderung; in: Nds. Landesamt für Soziales, Familie und Jugend - Fachgruppe Jugend (Hg.), Jugend, Politik & Partizipation.16. Forum Kinder- und Jugendarbeit, Hannover 2007, S. 77 - 105
- Wir wollen Begleiter von Prozessen sein, das heißt, wir mischen uns ein, wo wir gefragt werden." Selbstorganisation und kommunale Jugendarbeit: Eckpunkte gelingender offener Jugendarbeit in ländlichen kommunalen Kontexten; in: Bassarak, H., Haller, S., und Rhode, B. (Hg.): ... gegen den Wind steuern. Quo vadis Jugendarbeit? Leipzig 2007, S. 309 - 323
- Übergang ins Gemeinwesen als Prozesswirkung selbstorganisationsfördernder Jugendarbeit; in: Lindner, W. (Hg.): Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit, Wiesbaden 2008, S. 227 - 239
- Pädagogik wirkt - oder: Was macht Wirkung aus? In: Wendt, P.-U. (Hg.), mit Wirkung! Marburg 2010, S.163 - 182
- Eine notwendige Reise in ein fremdes Reich. Hinweise zu qualitativer Forschung; in: Wendt, P.-U. (Hg.), mit Wirkung! Marburg 2010, S.183 - 227
- "Es muss erstens den Problemlagen der Jugendlichen angepasst sein und zweitens von ihnen angenommen werden." Ergebnisse eines Projekts zur Erforschung von Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit; in: deutsche jugend 11/2010, S. 475 - 484
- Ein Prozess wurde nicht in Gang gesetzt. Aktualisierte Hinweise zur Hoffnung, Budo könnte seinen Platz in der Jugendarbeit finden"; in: von Saldern, M. (Hg.), Meisterung des Ich. Budo zur Gewaltprävention? Norderstedt 2011, S. 103 - 116
Projekte/ Forschungsgebiete
- mit Wirkung! - zu den Wirkungen von Kinder- und Jugendarbeit
- brennend - Nachwuchsgewinnung und Organisationsentwicklung in der Jugendfeuerwehr des Landkreises Northeim
- Arbeitssituation und -belastung von Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit im Land Sachsen-Anhalt
Kontakt

Grundlagen und Methoden der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt
Tel.: (0391) 886 42 82
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: peter-ulrich.wendt@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.51
Sprechzeit: Telefonische Sprechzeit mittwochs, 13.00 - 14.00 Uhr (Weiterleitung ins Home-Office).