- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
- Sozial- und Gesundheitswesen
- Mitarbeiter
- Prof. Dr. Manuela Schwartz
- Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
- Prof. Dr. Irmtraud Beerlage
- Dr. Heike Dierckx
- Simone Hollstein
- Katja Fischer
- Prof. Dr. Dr. Jochen Fuchs
- Prof. Dr. Rahim Hajji
- Prof. Dr. Josefine Heusinger
- Prof. Dr. Katharina Kitze
- Claudia Nicolaus
- Dr. Claudia Nothelle
- Prof. Dr. Nadine Pieck
- Prof. Dr. Lutz Rothermel
- Prof. Dr. Peter Rudolph
- Prof. Dr. Manuela Schwartz
- Prof. Dr. Anke Trommershausen
- Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt
- Prof. Dr. Jürgen Wolf
Prof. Dr. Manuela Schwartz
Lehrgebiete
- Geschichte und Kultur der europäischen Musiktherapie 19. und 20. Jahrhundert
- Musik und Gesundheit
- Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel musikalischer Themen
- Studium englischsprachiger Quellen
- Soziologische Aspekte der Operngeschichte
- Musik und Politik
- Praxis und Theorie von Musik in Kindheitsforschung
- Wissensgeschichte des Hörens/ Höranalyse
Werdegang
1984-1991 | Studium der Musikwissenschaft, Neueren Geschichte und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, an der Technischen Universität Berlin und an der Freien Universität |
1990 | Magisterprüfung an der TU Berlin, Thema der Magisterarbeit: Ariane und Blaubart. Vergleichende Untersuchung zur Behandlung des Märchens in den musikdramatischen Werken von Béla Bártok und Paul Dukas |
1994-1995 | Institutsassistentin am Staatlichen Institut für Musikforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin |
1995 | Promotion (Dr.phil.)an der TU Berlin, Titel der Dissertation: Wagner-Rezeption und französische Oper des Fin de siècle. Untersuchungen zu Vincent d'Indys "Fervaal" |
1996-1998 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt Musik in der Emigration 1933-1945: Pilotprojekt Kalifornien, Leiter Prof. Dr. Horst Weber, Folkwang Hochschule Essen |
1998-2000 | Vertretung der Professur für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Musiktherapie |
seit 2000 | Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal |
2005-2006 | Studiendekanin |
2008-2013 | Dekanin des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen |
seit 2013 | Mitglied des Akademischen Senats und Mitglied des Fachbereichsrates |
WS 14/15 | Forschungssemester |
seit 2014 | Mitglied der Kommission für Internationale Angelegenheiten |
seit 2016 | Fachbereichsverantwortliche für Internationale Angelegenheiten |
Veröffentlichungen
Projekte/ Forschungsgebiete
- Geschichte musikalischer Praxis und Forschung in der Medizin im 19. und 20. Jahrhundert (Buchprojekt, Monographie, i.V.)
- Herausgeberin der Schriftenreihe "Schriften zur politischen Musikgeschichte" (zusammen mit Prof. Dr. Yvonne Wasserloos, Düsseldorf/ Essen und Prof. Dr. Sabine Mecking, Düsseldorf) im Verlag Vanderhoeck und Ruprecht (seit September 2016)
- Musik im Salon
- Soziale Brennpunkte in der Oper
- Deutsch-Französische Musikgeschichte
- Wagnerismus
- Versuch einer Biographie zu Heinrich Strobel
Mitgliedschaften
- 1992-1999 Mitglied der wiss. Forschergruppe der CNRS-IHTP Paris zu "La vie musicale en France de 1940 à 1945“
- 2011-2013 Recording Review Editor der Zeitschrift 19th Century Music Review (Cambridge University Press)
- seit Januar 2013 Mitglied des DFG-Netwerks "Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne"
Kontakt

Prof. Dr. Manuela Schwartz
Tel.: (0391) 886 43 81
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: manuela.schwartz@hs-magdeburg.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.29
Sprechzeit: Mo 16.00-18.00 Uhr