Studienorganisatorisches
Auf den folgenden Seiten finden Studierende des Bereichs Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien studienrelevante Informationen, Dokumente und Hinweise auf einen Blick.
Einschreibung Sommersemester:
Lehrveranstaltungsbeginn für alle Studiensemester ist Mittwoch, 07.04.2021.
Einschreibung für alle Studiengänge vom 22.03.-28.03.2021,
Platzvergabe vom 29.03.-31.03.2021 und
Nachmeldung ab 01.04.2021
Lehrpläne und Prüfungspläne
Lehrpläne für alle BA- und MA-Studiengänge
Pläne Sommersemester 2021
Die ständig aktualisierte Lehrplanung entnehmen Sie bitte dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis (LSF).
Prüfungspläne
BA Internationale Fachkommunikation und Übersetzen
- 1. Semester: Prüfungsplan
- 3. Semester: Prüfungsplan
- 5. Semester: Prüfungsplan
- Deutsch als Fremdsprache: Prüfungsplan folgt
Prüfungsordnungen
Bachelor Gebärdensprachdolmetschen
Bachelor Gesundheitsförderung und -management
Bachelor Internationale Fachkommunikation und Übersetzen
Bachelor Journalismus
Bachelor Soziale Arbeit
Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
Master Journalismus
Master Sozial- und Gesundheitsjournalismus
Master Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft
SPO Masterstudiengang Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft vom 17.06.2009
1. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung vom 21.05.2014
SPO Masterstudiengang Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft vom 15.06.2016
SPO Masterstudiengang Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft vom 21.11.2018
Modulhandbücher
Bachelor Gebärdensprachdolmetschen
Bachelor Gesundheitsförderung und -management
Bachelor Internationale Fachkommunikation und Übersetzen
Bachelor Journalismus
Bachelor Soziale Arbeit
Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
Master Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft
Prüfungsausschüsse
Am Fachbereich Soziales Gesundheit und Medien gibt es drei Prüfungsausschüsse aufgeteilt auf die verschiedenen Studienbereiche.
Prüfungsausschuss Fachkommunikation
Prüfungsausschuss Journalismus
Prüfungsausschuss Soziales, Gesundheit und Gebärdensprachdolmetschen
Studienfachberatung
Bachelor Gebärdensprachdolmetschen

Gebärdensprachdolmetschen
Sandra Köchy
Tel.: (0391) 886 43 47
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: sandra.koechy@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.23
Sprechzeiten: Mo 09.00-10.00 Uhr und nach Vereinbarung
Bachelor Gesundheitsförderung/-management

Gesundheitspraxis und Gesundheitsbildung
Simone Hollstein
Tel.: (0391) 886 41 73
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: simone.hollstein@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.29
Sprechzeit: Mi 11.00-12.00 Uhr
Sprechzeit Studienfachberatung: Mi 10.00-11.00 Uhr
Bachelor Journalismus

Fernsehjournalismus
Prof. Dr. Claudia Nothelle
Tel.: (0391) 886 45 37
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: claudia.nothelle@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.11
Sprechzeit: Mo 11.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung, Anmeldung über Moodle
Bachelor Soziale Arbeit
Expertise-Liste für BA-Arbeiten im Bereich Soziale Arbeit
Expertise-Liste für Bachelorarbeiten im Bereich Soziale Arbeit
Modulverantwortliche im BA Soziale Arbeit
aktuelle Liste der Modulverantwortlichen im BA Soziale Arbeit

Heil- und Sonderpädagogik
Claudia Nicolaus
Tel.: (0391) 886 43 18
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: claudia.nicolaus@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.70
Sprechzeit: Mo 09.00-10.30 Uhr und nach Vereinbarung
Bachelor Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft

Grundlagen und Handlungstheorien Sozialer Arbeit
Prof. Dr. Josefine Heusinger
Tel.: (0391) 886 41 17
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: josefine.heusinger@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.37
Sprechzeit: Mo 15.00-16.00 Uhr auf Zoom und nach Vereinbarung per E-mail
Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

Gesundheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschungsmethoden
Prof. Dr. Rahim Hajji
Tel.: (0391) 886 44 89
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: rahim.hajji@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.36b
Sprechzeit: erfolgen nach Vereinbarung per Email
Master Journalismus

Medien und Gesellschaft
Prof. Dr. Elke Grittmann
Tel.: (0391) 886 42 81
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: elke.grittmann@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.13
Sprechzeit finden Sie in Moodle, hier erfolgt auch die Anmeldung zur Sprechzeit