Labor und Technikum des Lehrgebietes Wasserversorgung

Im Labor Wasserversorgung können die Studierenden das in den Lehrveranstaltungen erlangte theoretische Wissen praxisnah anwenden und weiter vertiefen. Die dafür angebotenen Praktika sind fester Bestandteil des wasserwirtschaftlichen Studiums. Auch im Rahmen von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) steht das Laborpersonal den Studierenden für experimentelle Untersuchungen zur Verfügung.

Zudem findet im Labor und Technikum anwendungsbezogene Forschung im Fachgebiet Wasserversorgung statt. Hier können prozesstechnische Versuche im Labor- und Technikumsmaßstab durchgeführt und Wasserqualitätskenngrößen sowie weitere relevante Parameter analytisch bestimmt werden. Darüber hinaus entwickeln wir Lösungen für Fragestellungen aus Industrie und Wirtschaft und führen Systemanalysen durch.

Unsere Angebote im Detail:

Prozesstechnische Untersuchungen:

•    Flockungsversuche zur

  • vergleichenden Bewertung von Flockungschemikalien
  • Bestimmung des optimalen Energieeintrags/Einmischbedingungen
  • Charakterisierung von Flockeneigenschaften und Flockenwachstum
  • vergleichende Bewertung des Sedimentationsverhaltens der gebildeten Flocken

•    Bestimmung von Kenngrößen von Kreiselpumpen und Untersuchungen zu deren Betriebsweise
•    Versuchsstand Strömungslehre zur Bestimmung von Verlusten in Rohren, Fittingen und Einbauten
•    Mobile halbtechnische Versuchsfilteranlage (Säulendurchmesser 0,5 m) zur Untersuchung von Filtrations- und Rückspülprozessen
•    Laborfilteranlage (Säulendurchmesser 0,15 m) und Ionenaustauscher zur Bewertung von Filtrationsprozessen hinsichtlich der Entfernung bestimmter Wasserinhaltsstoffe
•    Untersuchung der adsorptiven Entfernung von gelösten organischen Wasserinhaltsstoffen, vor allem Spurenstoffen durch

  • Ermittlung von Gleichgewichtsdaten (Isothermen)
  • Bestimmung kinetischer Kenngrößen
  • Untersuchungen zum Durchbruchsverhalten an Kleinfiltern

Analytik von Wasserqualitätskenngrößen

•    Partikelanzahl und Partikelgrößenverteilung für Partikel im Größenbereich 1 – 150 µm
•    Scheinbare Flockengröße mittels dynamischer Extinktionsmessung
•    Photometrische Kenngrößen: Trübung, Spektraler Absorptionskoeffizient (SAK), Spektraler Schwächungskoeffizient (SSK)
•    Messung von Sauerstoffkonzentration, Leitfähigkeit, pH-Wert
•    Feststoffgehalt
•    Gesamter und gelöster organischer Kohlenstoff (TOC und DOC)
•    Schwermetallkonzentrationen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
•    Flüssigchromatographie zur Bestimmung der Konzentration von Spurenstoffen, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), aromatischen Kohlenwasserstoffen (BTEX), u. a.

Mobile online-Messgeräte für Untersuchungen vor Ort und in-situ:

•    Mobiles Partikelzählgerät “Abakus fluid” 1-150µm
•    Dynamische Extinktionssonde „DEP-S“ SEMITEC (z. B. Erfassung Flockenwachstum)
•    Mobiles Trübungsmessgerät “ULTRATURB plus sc”
•    Datenlogger für mobile Druck-, Trübungs- und Durchflussmessung

Modellierung und Berechnungen

•    Wasserchemische Berechnungen für gesamte Aufbereitungsketten: vom Rohwasser bis zum Reinwasser
•    Mischwasserberechnungen und Bewertung des Korrosionsverhaltens
•    Modellierung von Versorgungsnetzen und Berechnungen von Druckverhältnissen im Tagesgang und bei Löschwasserentnahmen sowie zum Partikeltransport und dem Ablagerungsverhalten
•    Modellierung von Adsorptionsprozessen (Durchbruchsverhalten)
•    Modellierung der (weitergehenden) Entfernung gelöster organischer Kohlenstoffverbindungen mittels Flockung
•    Modellierung von Oxidationsprozessen, wie z. B. des Photo-Fenton-Prozesses
•    Durchführung und Auswertung von Spurenstoffscreenings und Bewertung von Analyseergebnissen (vor allem der Spurenstoffanalytik) unter Berücksichtigung der Messunsicherheit
•    Datenauswertung auf Basis statistischer Verfahren und Methoden

Weitere Angebote und Informationen finden Sie auf der Website der Professur Siedlungswasserwirtschaft – Wasserversorgung.

 

 

Kontakt

Siedlungswasserwirtschaft - Schwerpunkt Wasserversorgung

Prof. Dr.-Ing. Irene Slavik

Telefon: 0391/ 886 4306
E-Mail: irene.slavik@h2.de

Büro: Lehrgebäude 6 / Raum 2.15
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

weitere Informationen


Laboringenieurin Wasserversorgung

Dipl. - Ing. Silke Dorow

Telefon: 0391/ 88 64 514
E-Mail: silke.dorow@h2.de

Büro: Haus 6 / Raum 0.10 

Hintergrund Bild