Volker Lüderitz

Forschung und Projekte

Die Forschungsprojekte des Fachgebietes Gewässer- und Renaturierungsökologie (Prof. Dr. habil. Volker Lüderitz, Dr. Uta Langheinrich, Dipl.-Ing. Michael Seidel, Sabine Mattern (M. Sc.)) tragen dazu bei, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine ökologisch sinnvolle und ökonomisch effiziente Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu schaffen. Es wurde ein Methode zur komplexen Erfolgskontrolle entwickelt (Lüderitz und Jüpner, in Zerbe u. Wiegleb 2009) und fortgeschrieben (Lüderitz et al. 2011, Seidel u. Lüderitz 2015), die die Wirksamkeit von Renaturierungs- und Revitalisierungsmaßnahmen aus der Sicht der Wasserwirtschaft sowie des Arten- und Naturschutzes objektiv bewertet und damit Schlussfolgerungen für die Gestaltung künftiger derartiger Vorhaben zulässt. Bisher wurde und wird dieser multimetrische Ansatz bei Projekten in Sachsen-Anhalt (Ihle), Niedersachsen (Lachte, Ihme), Brandenburg (Plane, Ruhlander Schwarzwasser) sowie Bayern (Obermain, Rodach, Brend) erfolgreich angewandt. Praxispartner der entsprechenden Projekte sind die Wasserwirtschaftsbetriebe bzw. -verwaltungen der jeweiligen Bundesländer und Regionen.

Im internationalen Raum wird die Methodik gegenwärtig an die Verhältnisse in Spanien in Zusammenarbeit mit der Universität La Laguna adaptiert (Lüderitz et al. 2010, Lüderitz et al. 2016).

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der AG ist die Ökologie und Sanierung von Flussaltwässern. Dazu wurden auf der Grundlage fünfzehnjähriger Untersuchungen, Planungen und umsetzungsbegleitender Forschungen das einschlägige Standardwerk (Lüderitz et al. 2009 ) herausgegeben und weitere Publikationen verfasst (Seidel et al. 2017 a u. b). Gegenwärtig läuft zu dieser Thematik das stiftungsgeförderte Projekt „Gewässerökologische Untersuchungen zur Lebensraumverbesserung für NATURA 2000-FFH-Gebiete an Flutmulden und Altwässern der Mittleren Elbe“.

Zudem arbeitet die AG seit ca. 20 Jahren mit den Großschutzgebietsverwaltungen Nationalpark Harz und Naturpark Drömling zusammen, um die ökologische Entwicklung aquatischer und semiaquatischer Ökosysteme tiefgründig zu untersuchen und hinsichtlich des Bezuges zu langfristigen Umweltveränderungen (Versauerung, Klimawandel) zu dokumentieren. Neben mehreren Veröffentlichungen (Langheinrich et al. 2002, Lüderitz et al. 2006, Langheinrich et al. 2010, Lüderitz u. Langheinrich 2013, Langheinrich  u. Lüderitz 2016) gingen und gehen die Ergebnisse dieser Forschungen als wichtige wissenschaftliche Grundlage für die Pflege- und Entwicklungspläne dieser Großschutzgebiete ein.

Ein dritter Schwerpunkt der Arbeitsgruppe, der in der 1990er Jahren im Zusammenhang mit der Expo 2000 entwickelt wurde, ist die multifunktionale Nutzung von Feuchtgebieten, v. a. im Sinne der Reinigungs- und Biotopfunktion. Die einschlägigen Forschungen hat die AG inzwischen in den internationalen Raum verlagert. Von 2008 bis 2011 wurde im Rahmen einer Promotion (Becker 2012) in Zusammenarbeit mit der San Diego State University (SDSU) in Südkalifornien das Projekt "Multifunctionability of constructed wetlands in arid regions" realisiert, dessen Ergebnisse den dortigen Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt wurden.

Die Forschungskooperation mit der SDSU richtet sich gegenwärtig verstärkt auf die Ökologie und Sanierung von Gewässern in ariden Gebieten am Beispiel von Südkalifornien. Master-Abschlussarbeiten von drei unserer Studentinnen sind dabei in Beiträge für internationale Fachzeitschriften eingeflossen (Gersberg et al. 2008, Tröstler et al. 2010, Loflen et al. 2016).

Seit Juli 2019 läuft zudem ein durch das MULE gefördertes Projekt, das zum Ziel hat die Folgen des Klimawandels bei der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu bewerten, Anpassungsoptionen für die Maßnahmenplanung zu erarbeiten und die Bewertungskriterien der ökologischen Zustandsbewertung zu überprüfen. Erfahren Sie hier mehr über das KliMSA-Projekt.

Publikationen

  • Schneider P., Lüderitz V. (2018) Integration of Ecosystem Services as Part of the Nexus Approach into the Applied Teaching of Ecological Engineering. In: Leal Filho W. (eds) Handbook of Sustainability Science and Research. World Sustainability Series. Springer, Cham

  • Seidel, M., Voigt, M., Langheinrich,. U., Hoge-Becker, A., Gersberg, R. M., Arevalo, J. R., Lüderitz, V. (2017): Re-connection of oxbow lakes as an effective measure of river restoration. CLEAN 45 (3), 1-9.
  • Lüderitz, V. (2017): Las corrientes de aqua de la laurisilva gomera y sus invertebrados. In: Fernandez-Palacios, J. M. (ed.): La Laurisilva Canarias, Madeira y Azores. Macaronesia Editoral, Santa Cruz de Tenerife.
  • Seidel, M., Langheinrich, U., Lüderitz, V. (2017): Gewässermorphologische Integrität von Flüssen – Wiederanschluss von Altwässern zur Verbesserung der Lebensbedingungen flusstypischer Arten. Korrespondenz Wasserwirtschaft 10, 107-111.
  • Stamm, J., Dittrich, A., Spänhoff, B., Berendonk, T., Bilinski, W., Branß, T., Ettmer, B., Haase, U., Hirschfeld, J., Lindow, M., Mietz, S.-C., Müller, N., Orlik, S., Richter, L., Sagebiel, J., Stengert, M., Stratmann, L., Seidel, M., Worischka, S., Lüderitz, V. (2017): Lösungen für ein regionales ökologisches Hochwasserrisikomanagement und eine naturnahe Gewässerentwicklung. Korrespondenz Wasserwirtschaft 10 (4), 229-236.
  • Greuner-Pönicke, S., Giese, H., Dickhaut, W. Lüderitz, V. (2017): Leitfaden für die Optimierung bei der Fließgewässerentwicklungsplanung. WasserWirtschaft 7-8, 54-60. 
  • Lüderitz, V., Arevalo, J. R., Fernandez-Palacios, J. M., Fernandez-Lugo, S., Eller, K., Langheinrich, U. (2016): Freshwater Endemic Species and the Ecological status of Streams in the Canary Islands. J. o. Mediterranean Ecology  14, 45-54.
  • Loflen, C., Hettesheimer, H., Busse, L. B., Watanabe, K., Gersberg, R. M., Lüderitz, V. (2016): Inadaequate monitoring and inappropriate project goals: A case study on the determination of success for the Forester Creek improvement project. Ecological Restoration 34, 124-134.
  • Langheinrich, U., Lüderitz, V. (2016): Die Bewertung des ökologischen Zustandes von Gräben – ein Verfahrensvergleich. WasserWirtschaft 2/3, 14-19.
  • Lüderitz, V., Langheinrich, U., Recht, S. Pozimski, I. (2016): Untersuchungen zur Allerrenaturierung bei Wefensleben. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 52, 28-44.
  • Seidel, M. u. Lüderitz, V. (2015): Multimetrischer Ansatz zur Erfolgskontrolle bei Fließgewässerrenaturierungen. WasserWirtschaft 12/2015, 24-28.
  • Seidel, M., Speierl, T., Langheinrich, U. (2014): Untersuchungen zur Begleitfauna und –flora der Flussperlmuschel – Vergleich von zwei Mittelgebirgsbächen im Fichtelgebirge und zwei Tieflandbächen in der Lüneburger Heide. Wasserwirtschaft 04/2014, 12-19.
  • Lüderitz, V., Speierl, T., Langheinrich, U. u. Seidel, M. (2013): Eignung von Fischaufstiegsanlagen an Obermain und Rodach als Lebensräume und Migrationshilfen für Fische und Makroinvertebraten. WasserWirtschaft 1/2/2013, 39-46.
  • Lüderitz, V., Langheinrich, U. (2013): Biologie und Chemie versauerter Fließgewässer im Nationalpark Harz. In: Zur Situation der Gewässer im Nationalpark Harz. Schriftenreihe des Nationalparkes Harz 10, 57-72
  • Lüderitz, V., Speierl, T., Langheinrich, U., Völkl, W. u. R. M. Gersberg (2011): Restoration of the Upper Main and Rodach Rivers - The success and its measurement. Ecological Engineering 37, 2044-2055.
  • Lüderitz, V., S. Zerbe, R. Jüpner u. J. R. Arevalo (2010): Ecosystem restoration and sustainable management of rivers and wetlands. Forest Ecology, Landscape Research and Nature Conservation 10, 5-6.
  • Lüderitz, V., u. U. Langheinrich (2010): Hydromorphologische und biologische Bewertung von Verbesserungen der Gewässerstruktur. In: Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen 40, 361-372.
  • Langheinrich, U., F. Braumann u. V. Lüderitz (2010): Niedermoor- und Gewässerrenaturierung im Naturpark Drömling (Sachsen-Anhalt). Forest Ecology, Landscape Research and Nature Conservation 10, 23-29.
  • Lüderitz, V., U. Langheinrich, J. R. Arevalo, R. Jüpner u. A. Fernandez (2010): Ecological assessment of streams on La Gomera and Tenerife (Spain) – an approach for an evaluation and restoration tool based on the EU-Water Framework Directive. Forest Ecology, Landscape Research and Nature Conservation 10, 67-75.
  • Tröstler, I., V. Lüderitz u. R. M. Gersberg (2010): Investigations towards the restoration of wetlands in the Tijuana Estuary with special regard to brackish and saline ponds. Forest Ecology, Landscape Research and Nature Conservation 10, 57-65.
  • Lüderitz, V., Langheinrich, U.,  Kunz, C. (2009): Flussaltwässer. Ökologie und Sanierung. Vieweg-Teubner-Verlag, 232 p..
  • Lüderitz, V., Jüpner, R. (2008): Renaturierung von Fließgewässern. In: Zerbe, S., G. Wiegleb (eds.): Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Spektrum Akademischer Verlag. p. 95-124.
  • Gersberg, R., Tiedge, J.,  Gottstein, D.,  Altmann, S., u. Lüderitz, V. (2008): Effect of the South Bay Ocean Outfall on ocean beach water quality near the USA-Mexico border. Int. J. Env. Health Research 18, 149-158.

Studium und Lehre

Aktuelle Downloads für den Studiengang SGA

Elbe und Hochwasserschutz
Gentechnologie als Risikotechnologie
Renaturierung von Fließgewässern

Hydrobiologie und Ökologie

1. Ziel
Ziel ist die Vermittlung von für die Wasserwirtschaft wichtigen biologisch-ökologischen Kenntnissen und Fähigkeiten. Das Modul legt die Grundlagen für das Verständnis von biologischen Prozessen in wasserwirtschaftlichen Anlagen, für ganzheitliches Denken und Handeln bei der Bewertung von Umweltproblemen und Umweltgefährdungen und vermittelt Fähigkeiten auf dem Gebiet der Bioindikation, um diese Probleme und Gefährdungen mit biologischen Methoden quantifizieren zu können.

2. Inhalte

2.1. Teilmodul Hydrobiologie

  • Stoffliche Grundlagen der Funktion biologischer Systeme
  • Bau, Funktion, Kinetik und Hemmung von Enzymen
  • Grundlegende Stoffwechselprozesse (Photosynthese, Chemosynthese, Atmung, Gärung)
  • Wasserwirtschaftlich relevante Gruppen von Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze, Protozoa, Algen), Kultur, Wachstum und Bestimmung von Mikroorganismen (Praktikum)
  • Bioindikation mit Makroinvertebraten (Praktikum zur Bestimmung von Makroinvertebraten und zur Berechnung wasserwirtschaftlich bedeutender Parameter wie Saprobitäts- und Diversitätsindex)


2.2. Teilmodul Ökologie

  • Grundbegriffe der Ökologie
  • Wirkung von Umweltfaktoren auf Lebewesen (klimatische, orographische, edaphische, chemische und mechanische Faktoren)
  • Populationsökologie (Kennzeichen von Populationen, Populationsdynamik, Regulation der Populationsdichte)
  • Synökologische Zusammenhänge (Räuber - Beute - Beziehung, Parasitismus, Konkurrenz, Symbiose, Sukzession)
  • Energiefluss in Ökosystemen
  • Ausgewählte Stoffkreisläufe

Ökotoxikologie und Ökotechnologie
Ökotechnologische Bodensanierung
Alternativen zur "Grünen" Gentechnik
Hochwasserschutz und Naturschutz, Artikel
Naturnahe Abwasserbehandlung

Gewässerökologie und Gewässerschutz (im Studiengang Wasserwirtschaft)

1. Ziel
Es werden Kenntnisse zur Typologie und Bewertung stehender und fließender Gewässer hauptsächlich mit Hilfe von biologischen Methoden vermittelt. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, Belastungssituationen von Wasserkörpern zu erkennen, Konzepte zur Renaturierung und Sanierung zu erarbeiten und den Erfolg dieser Maßnahmen zu bewerten.

2. Inhalte

  • Typologie von Seen nach abiotischen und biotischen Kriterien
  • Eutrophierung von Seen - Ursachen und Folgen
  • Sanierung und Restaurierung von Seen durch mechanische, chemische und biologische Verfahren (Fallbeispiele)
  • Tagebaurestseen als Extrembiotope
  • Leitbildbezogene Typologie und Bewertung von Fließgewässern v. a. mit Hilfe von Makroinvertebraten und Makrophyten
  • Renaturierung von Fließgewässern - Notwendigkeit, Konzepte, Erfolgskontrolle
  • Schutz und Revitalisierung von Auen und Altwässern
  • Revitalisierung von Mooren

Dokumente

Die Lehrmaterialen und weitere Dokumente sind im Moodle hinterlegt. Moodle kann nur nach Einwilligung der Nutzungsbedingungen zum Lernmanagementsystem Moodle an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) genutzt werden.

Download der Lehrmaterialien und Dokumente von Moodle

Kontakt

Prof.  Dr. rer. nat. Volker Lüderitz

Telefon: 0391/ 88 64 367
E-Mail: volker.luederitz@h2.de

Büro: Lehrgebäude 6 / Raum 2.23
Sprechzeiten: Mo 09:45 Uhr - 12:00Uhr & Di  11:30 Uhr - 12:30Uhr oder nach Vereinbarung

Lehrgebiete: Renaturierung und Revitalisierung von Gewässern, Naturschutz und Wasserwirtschaft, Ökotechnologien der Wasseraufbereitung

Hintergrund Bild