Leitung und Gremien
Sie sind auf der Suche nach einem Ansprechpartner oder wollen selbst an Aktivitäten und Entwicklung des Fachbereichs mitwirken? Hier stellen sich die Fachbereichsleitung, der Prüfungsausschuss und die weiteren Gremien am Fachbereich Wirtschaft vor.
Die Hochschulgremien tagen öffentlich, das heißt jedem Mitglied der Hochschule Magdeburg-Stendal steht es frei, an den Sitzungen der einzelnen Gremien teilzunehmen.
Dekanat
Das Dekanat führt die laufenden Geschäfte des Fachbereichs. Zu den wichtigsten Aufgaben des Dekanats gehören unter anderem:
- die Gestaltung und Sicherstellung des Lehrangebotes auf der Grundlage der Studien- und Prüfungsordnung,
- die Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung des Fachbereichs und seiner Leistungsangebote,
- die Realisierung der Beschlüsse des Fachbereichrates.

Dekan
Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck
Tel.: (03931) 2187 4818
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: burkhard.von-velsen(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Str. 25, Haus 2, Raum 2.05.1

Studiendekan
Prof. Dr. Jürgen Maretzki (derzeit nicht an der Hochschule)
Tel.: (03931) 2187 4864
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: juergen.maretzki(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 2, Raum 0.19

Prodekan für Forschung und Technologietransfer
Prof. Dr. Michael Herzog
Tel.: (03931) 2187 4805
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: michael.herzog(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 3, Raum 0.11

Fachbereichsmanagerin
Doreen Lucht
Tel.: (03931) 2187 4832
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: doreen.lucht(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 2, Raum 2.05.2

Dekanatssekretariat
Heike Müller
Tel.: (03931) 2187 4811
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: heike.mueller(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 2, Raum 2.04.2

Dekanatssekretariat
Babett Vehd
Tel.: (03931) 2187 4841
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: babett.vehd(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 2, Raum 2.22
Fachbereichsrat
Der Fachbereichsrat ist das höchste beschlussfassende Organ des Fachbereichs. Der Fachbereichsrat setzt sich aus Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Gleichstellungsbeauftragten sowie Studierenden zusammen. Die Sitzungen des Fachbereichsrats sind grundsätzlich öffentlich. Er entscheidet unter anderem über
- Studien- und Prüfungsordnungen,
- die Setzung von Schwerpunkten und die Koordination von Forschungsvorhaben,
- Berufungsvorschläge,
- die Mittelverteilung.
Professoren und Professorinnen
Mitglieder
- Prof. Dr. Christian Meisel
E-Mail: christian.meisel(at)h2.de
- Prof. Dr. Michael Herzog
E-Mail: michael.herzog(at)h2.de - Prof. Dr. Jürgen Maretzki
E-Mail: juergen.maretzki(at)h2.de - Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck
E-Mail: burkhard.von-velsen(at)h2.de - Prof. Dr. Christian Krause
E-Mail: christian.krause(at)h2.de - Prof. Dr. Harald Apel
E-Mail: harald.apel(at)h2.de - Prof. Dr. Jutta Weber
E-Mail: jutta.weber(at)h2.de
Wissenschaftliche Mitarbeit/In/LfbA
- Frau Elke Mücke
E-Mail: elke.muecke(at)h2.de - Dr. Jürgen Bennies
E-Mail: juergen.bennies(at)h2.de
Studierende
- Robert Schreiber
- Caroline Altmann
Gleichstellungsbeauftragte
- Anke Koch
E-Mail: anke.koch(at)h2.de
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist für die Organisation und Durchführung der Prüfungen zuständig und achtet darauf, dass die Bestimmungen der Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereiches eingehalten werden.
Er berichtet regelmäßig dem Fachbereichsrat über die Entwicklung der Prüfungen und Studienzeiten, gibt Anregungen zur Reform dieser Studien- und Prüfungsordnung. Dabei ist der Einhaltung der Regelstudienzeit und der Prüfungsfristen besondere Bedeutung beizumessen. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses werden durch die jeweiligen Statusgruppen im Fachbereichsrat gewählt.
Am Fachbereich Wirtschaft gibt es zwei Prüfungsausschüsse. Zum Einen den Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Duale Betriebswirtschaftslehre und zum Anderen den Prüfungsausschuss Wirtschaft, der die anderen Studiengänge des Fachbereiches betreut.
- Anträge und Anfragen an: pruefungsausschuss@wiwi.h2.de
Prüfungsausschuss Wirtschaft

Vorsitzender
Prof. Dr. Christian Meisel
Tel.: (03931) 2187 4816
Fax: (03931) 2187 4870
Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.04
Stellvertreter
Prof. Dr. Christian Krause
Tel.: (0391) 886 4208
Fax: (0391) 886 4177
Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 2 Haus 10, Raum 2.29
Professoren
- Prof. Dr. Jutta Weber
- Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck
- Prof. Dr. Jürgen Maretzki
Wissenschaftliche Mitarbeiter/LfbA
- Dr. Jürgen Bennies
Studierende
- Fabian Tutacz
Wichtige Dokumente
Alle wichtigen Dokumente für das Beantragen und Durchführen Ihrer Prüfungen am Fachbereich Wirtschaft finden Sie unter Studienorganisatorisches.
Prüfungsausschuss Betriebswirtschaftslehre (dual)
Vorsitzender
Prof. Dr. Christian Krause
Tel.: (0391) 886 4208
Fax: (0391) 886 4177
E-Mail: christian.krause(at)h2.de
Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstraße 2, Haus 10
Professoren und Professorinnen
- Prof. Dr. Harald Apel
E-Mail: harald.apel(at)h2.de - Prof. Dr. Jürgen Maretzi
E-Mail: juergen.maretzki(at)h2.de - Prof. Dr. Jutta Weber
E-Mail: jutta.weber(at)h2.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter/LfbA
- Elke Mücke
E-Mail: elke.muecke(at)h2.de
Praxisvertreter
- Dr. Sigrun Trognitz (Allgemeiner Arbeitgeberverband der Wirtschaft)
- Sebastian Patze (IHK Magdeburg)
Studierende
- Michaela Broßmann
Koordinatorin
- Anke Koch
E-Mail: anke.koch(at)h2.de
Wichtige Dokumente
Für die Anfertigung der Bachelor- und Praxisarbeiten gelten die folgenden Formalvorschriften:
In einer
wird die Anwendung dieser Vorschriften anschaulich demonstriert.
Wirtschaftsbeirat
Zum Erfahrungsaustausch und zur Erörterung einschlägiger Themen mit den Studierenden und Lehrenden der Hochschule wird im Wirtschaftsbeirat mit Praxisvertreterinnen und -vertretern verschiedener regionaler Unternehmen zusammengearbeitet.
Die Beiratsarbeit umfasst über das Jahr verteilt vier abendliche Sitzungen in der Hochschule. Hierzu sind alle Studierenden, die an den Praxiskooperationen interessiert sind, herzlich eingeladen. Ansprechpartnerin ist Doreen Falke vom Büro für regionale Zusammenarbeit der Hochschule.

Büro für regionale Zusammenarbeit
Doreen Falke
Tel.: (03931) 2187 48 25
Fax: (03931) 2187 48 75
E-Mail: doreen.falke(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Str. 25, Haus 2, Raum 2.03
Fachschaftsrat
Sitzungen (immer öffentlich): Mittwochs ab 14:00 Uhr im Haus 1, Raum 1.16
Fachschaftsrat - auch FasRa - bezeichnet das Gremium, das die Vertretung der Studierenden des Fachbereichs innehat. Wir vertreten also eure Interessen. Derzeit besteht unser Gremium aus Studierenden der Fachbereiche Angewandte Humanwissenschaften und Wirtschaft. Für eine bessere Vernetzung haben wir beschlossen, beide Fachschaftsräte zusammenzulegen und uns wöchentlich zu treffen.
Wir wollen
- Strukturen und Vernetzung am Campus verbessern,
- eure wissenschaftliche Ausbildung fördern,
- eure AnsprechpartnerInnen für Anliegen im Rahmen des Studiums sein,
- die Arbeit in euren Arbeitsgruppen unterstützen,
- die fachübergreifende Tätigkeit der Fachschaften koordinieren,
- mit VertreterInnen in Fachbereichsräten, anderen Fachschaftsräten und dem Studierendenrat zusammenarbeiten,
- uns mit Fachschaftsräten deutschlandweit koordinieren.
- Semesterhöhepunkte schaffen und erhalten.
Jedes Jahr im Sommersemester werden die VertreterInnen für ein Jahr, also zwei Semester, gewählt. Alle Studierenden haben ein aktives und passives Wahlrecht, das heißt, auch du kannst dich zur Wahl stellen. Wir begreifen uns als ein Gremium von Studierenden für Studierende, von daher begrüßen wir jede und jeden zu unseren Sitzungen.
"E-Mail ist euch zu unpersönlich? Dann schaut doch bei einer unserer Sitzungen mittwochs um 14 Uhr vorbei."

- Amanda Zieseniss
- Brynja Zieseniss
- Alexander Andreichikov
- Deniel Menschulin
- Robert Schreiber
- Philipp Arnold
- Oliver Friedl
- Max Häusgen
- Malte Grottendieck
- Abdulkader Lahfi
Auf dem Foto fehlen: Robert Schreiber, Oliver Friedl, Malte Grottendieck und Abdulkader Lahfi
Der Fachschaftsrat nimmt für euch folgende Aufgaben wahr:
- Hochschulpolitik
Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt nehmen Fachschaftsräte in ihrem Bereich die fachlichen Belange und hochschulpolitischen Interessen der Studierenden wahr: sie beraten die Studierenden und tragen zur Förderung der Studienangelegenheiten bei. Etwas größer formuliert, geht uns natürlich die gesamte Hochschulpolitik etwas an. Selbst wenn man sich nicht wirklich dafür interessiert, ist man von den politischen Entscheidungen, die dort getroffen werden, unmittelbar oder mittelbar betroffen. - Ansprechpersonen
Wenn ihr mal unzufrieden seid und etwas zu meckern habt, so könnt ihr euch an uns wenden. Denn eine unserer Hauptaufgaben liegt in der Durchsetzung der studentischen Interessen, dem Aufzeigen von Missständen an der Hochschule und dem Üben von konstruktiver Kritik gegenüber ProfessorInnen und anderen Verantwortlichen, um die Lehrqualität zu verbessern. - Hochschulkultur
Damit auch in Stendal kulturelle und sportliche Veranstaltungen stattfinden, gehört die finanzielle Unterstützung zu den Aufgaben des FasRa. Auch hier sind Anregungen immer willkommen. Besondere kulturelle Highlights sind natürlich der Hochschulball, Reflexionstage und das Sommerfest. Apropos: Wir können immer ein paar kreative Köpfe und helfende Hände gebrauchen! - Verwaltung der Finanzen der Studierendenschaft
Habt ihr Euch schon mal gefragt, wo euer Semesterbeitrag hingeht? Ein Teil davon wird dem FasRa für Ausgaben, die den Studierenden zugutekommen, zur Verfügung gestellt. Dazu gehören z.B. Ausgaben für den Hochschulball, das Sommerfest und für andere Projekte von und für Studierende. - Hochschulkleidung
Wenn ihr mal nichts mehr zum Anziehen habt oder euch auch auf den ersten Blick zu unserer Hochschule bekennen wollt, bieten wir euch eine gerade wachsende Kollektion an Hochschulkleidung an. Diese erhaltet ihr beim Info-Point in Haus 2.
Kontakt
Fachschaftsrat Wirtschaft
Tel.: (03931) 2187 4819
Fax: (03931) 2187 4854
E-Mail: fasra(at)wiwi.h2.de
Besucheradresse: Osterburger Str. 25, Haus 1, Raum 1.09
Besucht unsere Facebookseite: