- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Wirtschaft
- Mitarbeiter
- Prof. Dr. Jutta Weber
- Prof. Dr. Erwin Jan Gerd Albers
- Prof. Dr.-Ing. Harald Apel
- Dr. Jürgen Bennies
- Prof. Dr. Regina Brucksch
- Prof. Dr. oec. Dipl. Ing. Christian Krause
- Prof. Dr.-Ing. Michael A. Herzog
- Dr. Helene Kneip
- Prof. Dr. Christian Meisel
- Prof. Dr. -Ing. Fabian Behrendt
- Dr. Stefan Mensler
- Prof. Dr. Jens-Martin Loebel
- Elke Mücke
- Prof. Dr. Wolfgang Patzig
- Prof. Dr. Jutta Weber
- Prof. Dr. Volker Wiedemer
- Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck
- Dr. oec. Beate von Velsen-Zerweck
Prof. Dr. Jutta Weber
Lehrgebiete
- spezielle Produktionswirtschaft
- Warenwirtschaftssysteme
- Lagertechnik / Lagerhaltung und Transportoptimierung
- Logistik
- SAP R/3 Anwendungen
Werdegang
- 01.1970 - 01.1974
Studium an der Technischen Hochschule Merseburg, Fachrichtung Ingenieurökonomie für Verfahrenstechnik und Chemie. Abschluß: Dipl. Ing. oec. (Wirtschaftsingenieur) - 01.1974 - 01.1981
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FB Ingenieurökonomie der TH Merseburg,Promotion: 1981, Dr. Ing. oec. 1974 erste wissenschaftliche Qualifikation als Dipl. Ing. oec 1981 zweite wissenschaftliche Qualifikation zum Dr. Ing. oec - 01.1981 - 01.1993
Dozent im FB Ingenieurökonomie der TH Merseburg, gleichzeitig Praxiseinsatz in der Abteilung Katalyse der Leuna-Werke AG. Drittmittelforschung für die Leuna-Werke AG, Abt. Katalyse. - 01.1993 - 01.1995
Professorin für Technische BWL an der Fachhochschule Magdeburg. Grundlagenforschung zur Modellierung von Entscheidungsabläufen und Erarbeitung von Entscheidungsunterstützungssystemen mittels Fuzzy-Logic für die Industrie und Medizin, einschl. rechentechnischer Lösungen. - 01.1995 - heute
Drittmittelforschung auf dem Gebiet Logistik / Infrastruktur (u.a. für das BMBF, EU-Projekt "SUSTRAIN" und Region). - 01.1995 - 01.2000
Gründungsdekanin an der Modellhochschule FH Altmark i.G, Standort Stendal. - 01.2000 - heute
Professorin für Spezielle Produktionswirtschaft / Logistik / SAP an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Projekte
- 2001 Gründung des An-Institutes IWIL GmbH
Themen für Abschlussarbeiten
(bereits vergebene Themen)
- Prozessoptimierung in der Prototypenversorgung für Metalldübel der Firma HILTI AG
- Erstellung einer Nutzwertanalyse für die Auswahl eines Condition Monitoring Systems für Gurtbandtrommeln zum Einsatz in Förderanlagen
- Materialstammdatenpflege mit SAP zur Verbesserung der B2B-procedures, untersucht am Beispiel der CNC-4-Achs-Drehmaschine der EMCO GmbH Magdeburg
- Potenzialanalyse zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Einsatzes von CNC-Bearbeitungszentren für die Aufarbeitung von Reman-Zylinderköpfen und -Pleuelstangen der MTU Motorenbaureihe 4000
- Konzepterstellung zur systematischen Vorbereitung von Fahrzeugserien auf Grundlage von Datenanalysen der Bürstner GmbH & Co. KG
- Materialwirtschaft von Capital Spare Parts, untersucht im Unternehmen Novelis Nachterstädt
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die Investition in eine neue Technologie zur Optimierung des Fertigungsprozesses im Bereich der Zerspanung
- Entwicklung eines Konzeptes zur Verbesserung des Umweltschutzes eines Herstellers von Verpackungsmaterial in Sachsen-Anhalt
- Transportoptimierung und Entwicklung eines neuen Konzeptes zur Routenplanung für die Fettabschneidung in Absetzbehältern in Magdeburg
- Verbesserung der Lagerhaltung durch Erfassung von Kennzahlen der Materialwirtschaft mit dem SAP-System, untersucht im K+S-Werk Zielitz