- Home
- Forschung
- Forschungszentren
- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie
- Hydrologische Forschungsstation Siptenfelde
- Kompetenzzentrum Frühe Bildung
- Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe
- Industrielabor Funktionsoptimierter Leichtbau
- Industrielabor Innovative Fertigungsverfahren
- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie
- Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
- Technologie- und Wissenstransferzentrum
- An-Institute der Hochschule
- Arbeitsgruppe Wasserbau und Wasserbauliches Versuchswesen
Arbeitsgruppe Wasserbau und Wasserbauliches Versuchswesen
Willkommen auf der Website der Arbeitsgruppe Wasserbau und Wasserbauliches Versuchswesen. In unserer Arbeitsgruppe arbeiten Ingenieure, Wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende gemeinsam, um projektbezogene Fragestellungen aus der wasserbaulichen Praxis beantworten zu können. Die Forschungsschwerpunkte sind u.a. experimentelle Untersuchungen im Wasserbaulabor zu hydraulischen und morphologischen Prozessen in Fließgewässern, Hydrodynamische Modellierung (1D, 2D, 3D) sowie Felduntersuchungen.

Leistungen
Naturnaher Wasserbau
- Naturnahe Umgestaltung von Fließgewässern/Flussbau
- Ingenieurbiologische Bauweisen und Sicherungen
- Monitoring von Umgestaltungsmaßnahmen
.

Die Abbildung zeigt oben das Untersuchungs- gebiet in der Natur und unten den Aufbau im physikalischen Modell.

Die Abbildung zeigt oben das Untersuchungs- gebiet in der Natur und unten den Aufbau im physikalischen Modell.
Wasserbauwerke
Hydraulische Dimensionierung, Bemessung, Gestaltung und Sanierung von:
- Wehranlagen und Tosbecken
- Wasserkraftanlagen
- Talsperren
- Sohlgleiten
Morphodynamik
Experimentelle Untersuchungen in Versuchsrinnen mit Wasser- und Sedimentkreislauf zu folgenden Schwerpunkten:
- Sedimenttransport
- Kolkprozesse
- Entwicklungsprozesse
- Einfluss von Längs- und Quernbauwerken auf den Sedimenttransport
Hydrodynamische und hydrodynamisch-morphologische Simulationen
Hydrodynamische Modellierung (1D, 2D, 3D) bspw. zu Deichbemessungen, Deichbruchsimulationen, Vorlandbewirtschaftung sowie Feststofftransportmodellierung
Expertise mit:
- HEC-RAS 5 (1D/2D)
- HYDRO_AS-2D
- Flat Area Hydro 2D
- SSIIM NTNU (Norwegian University of Science and Technology)
Felduntersuchungen
Felduntersuchungen mit eigenen Messbooten und Ausstattung u.a. für Echolotpeilungen, Vermessungen, Geschiebe- und Suspensionsmessungen, Wasserspiegelmessungen.
subaquatisch:
- Flächenecholotpeilung
- Sediment- und Geschiebetransportmessung
- Wasserspiegelmessung
terrestrisch:
- Vermessung/Nivellement
- Luftbildfotogrammetrie mit Drohne
Wasserbaulabor und Messtechnik
Wasserbaulabor
- Experimentelle Untersuchungen im Wasserbaulabor zu hydraulischen und morphologischen Prozessen in Fließgewässern, wie bspw. Wasserkraftanlagen, Wehranlagen- und Tosbeckendimensionierungen, Deichdichtungen, Sohlengleiten, Verlandungs- und Erosionsprozesse, Bauwerkskolke, Sedimenttransport u.a.
Messtechnik
- Messflügel zur Feld- und Laborverwendung, induktive Durchflussmessgeräte, Stechpegel
- 3D-Analog Doppler Velocimeter
- Ultraschallabstandsmessgerät
- Drohne
- Photogrammetrie-System
- Fächerecholot, GPS und weitere Vermessungstechnik
- Messboote mit Außenbordmotoren
.
Team

Leiter
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
Telefon: 0391/ 88 64 429
E-Mail: bernd.ettmer@h2.de
Büro: Haus 6, Raum 2.21

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin
Linda Bromberg, M. Eng.
Telefon: 0391/ 88 64 795
E-Mail: linda.bromberg@h2.de
Büro: FEZ, Raum 3.04

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand
Daniel Hesse, M. Eng.
Telefon: 0391/ 88 64 432
E-Mail: daniel.hesse@h2.de
Büro: Haus 18 (Laborhalle 3), Raum 0.07

Laboringenieurin/Doktorandin
Franciska Müller, M. Eng.
Telefon: 0391/ 88 64 753
E-Mail: franciska.müller@h2.de
Büro: Haus 6, Raum 1.12

Laboringenieur
Stefan Müller, M. Eng.
Telefon: 0391/ 88 64 413
Fax: 0391/ 88 64 213
E-Mail: stefan.müller@h2.de
Büro: FEZ, Raum 3.04

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand
Stefan Orlik, M. Eng.
Telefon: 0391/ 88 64 690
Fax: 0391/ 88 64 213
E-Mail: stefan.orlik@h2.de
Büro: Haus 18 (Laborhalle 3), Raum 2.01

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Janka Paulus, M. Eng.
Telefon: 0391/ 88 64 748
E-Mail: janka.paulus@h2.de
Büro: Haus 6, Raum 1.12

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr.-Ing. Michael Seidel
Telefon: 0391/ 88 64 957
E-Mail: michael.seidel@h2.de
Büro: Haus 6, Raum 2.03

Projektmitarbeiter
Lukas Manske
E-Mail: lukas.manske@guest.h2.de


Referenzprojekte
.
In dem naturgetreuen physikalischen Modell wurde eine Wehranlage, die von kaum einem Wasserlebewesen überwunden werden konnte, entfernt. Stattdessen wurde eine naturnahe Wanderhilfe in Form einer Sohlgleite eingebaut. Durch die Sohlgleite sind nun die zuvor getrennten Lebensräume ober- und unterhalb wieder miteinander verbunden.
.
Untersuchung einer Fremdwassereinleitung in einen Fluss. Die Ergebnisse zeigen wie sich eingeleitetes Fremdwasser unterhalb der Einleitstelle ausbreitet und wie die Einleitung optimal gestaltet werden kann.
.
Experimentelle Untersuchung in unserer Versuchsrinne mit Wasser- und Sedimentkreislauf zum Dünentransport.
.
Der Punkt, an dem die Sohle eines Flusses durch die Strömung in Bewegung gerät, ist wesentlich, um Naturprozesse wie Erosion oder Verlandung einschätzen zu können. In unserem Labor werden regelmäßig Untersuchungen mit bewegten Gewässersohlen durchgeführt und verschiedenste Flüsse im verkleinerten Maßstab nachgebildet.
.
Unser von der DFG gefördertes Photogrammetrie-System ermöglicht eine räumlich und zeitlich hochaufgelöste Vermessung von Gewässersohlen im Labor. Das Verfahren arbeitet berührungslos, sodass weder die Fließ- noch die Sedimentbewegung durch die Messung gestört wird. Das Video zeigt in der oberen Hälfte eine Abfolge von Fotos aus Sedimentversuchen. In der unteren Hälfte werden die Messergebnisse dargestellt, die die zeitliche Veränderung der Gewässersohle zentimetergenau wiedergeben. Die Messungen wurden im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes In_StröHmunG durchgeführt. In den Versuchen wurde die Sedimentbewegung an Gewässerabzweigen bzw. Flutmulden unter dem Einfluss unterschiedlicher Bewuchsanordnungen erfasst. Ziel war es festzustellen, welche Art und Anordnung von gewässerbegleitendem Bewuchs sich günstig bzw. negativ auf die Verlandung eines Gewässerabzweigs auswirkt.
.
Die numerische Simulation stellt eine vielfältig einsetzbare Methode zur Bearbeitung wasserbaulicher Fragestellungen dar. Hier ist das Ergebnis einer Sedimenttransportberechnung im Fluss Aller bei Fluss-km 113. Während eines Hochwassers werden nicht nur große Wassermengen bewegt. Was für uns unter der Wasseroberfläche nicht sichtbar ist: auch die Flusssohle gerät durch die hohen Fließgeschwindigkeiten in Bewegung. Im Video sind Sedimentanlandungen von +1 m (über ursprünglicher Sohle) rot gekennzeichnet, Erosionszonen von -1m (unter ursprünglicher Sohle) blau.
.
Berechnung der Flutung des Deichvorlandes der Elbe (Hochwasserereignis 2013). Wassertiefen- und Fließvektorendarstellung mit MapView der Firma Hydrotec.
Projektliste
2016-2020 EU-Horizon 2020-Marie Curie/H2020-MSCA-RISE-2015/H2020, Pro-jekt:„keepfish“
Bearbeitungszeitraum: 2016-2020
Projektpartner: Centre for Agroecology, Water & Resilience, Coventry University, UK ,Technical University Denmark, Silkeborg, Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences, Germany, University of Southampton, UK ,Universidad de Concepción, Chile,University of Melbourne, Australia, National Institute of Water and Atmospheric Research, New Zealand, Universidade Federal de Lavras, MG, Brazil, Universidade Federal de São João del-Rei, MG, Brazil
Inhalt: Knowledge Exchange for Efficient Passage of Fishes in the Southern Hemisphere
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
2015-2020 BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur), Bun-desanstalt für Wasserbau (BAW)-Karlsruhe
Bearbeitungszeitraum: 2015-2020
Inhalt: Kooperationsvertrag über Forschungs- und Entwicklungsleistungen auf dem Gebiet der physikalischen Modellierung von Sedimenttransportprozessen. Arbeitsschwerpunkte: Ungleichförmiges Sohlenmaterial; Instationäre Vorgänge; Zeitmaßstäbe bei instationären Vorgängen; Erosions- und Akkumulationsvorgänge.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
2016-2017 Hybridmodellierung
Bearbeitungszeitraum: 2016-2017
Projektpartner: KIRCHNER Engineering Consultants GmbH, Ciech Soda Deutschland GmbH
Inhalt: Hydraulisch-sedimentologischer Modellversuch zu Einleitungen von salzhaltigen Abwasser in die Elbe und mehrdimensionale numerische Simulation des Vermischungsprozesses
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
2015-2018 BMBF-Forschungsvorhaben FONA/ReWaM (Nachhaltiges Wasserma-nagement/ Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland regional)
Bearbeitungszeitraum: 2015-2018
Projektpartner: Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD), Institut für Hydrobiologie (IfH) – TU Dresden, Leichtweiß-Institut für Wasserbau (LWI) – TU Braunschweig, Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO), HS Magdeburg-Stendal, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Stowasserplan GmbH & Co. KG – Radebeul • Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) – Berlin, Umweltbüro essen Bolle & Partner GbR (ube), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) – Hennef
Inhalt: „In_StröHmung“; Innovative Systemlösungen für ein transdisziplinäres und regionales ökologisches Hochwasserrisikomanagement und naturnahe Gewässerentwicklung“
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
2015-2018 Research Council of Norway ENERGIX 2014 (ES533251) „Sedipass“
Bearbeitungszeit: 2015-2018
Projektpartner: NTNU Trondheim, Norsk Institutt for Naturforskning (NINA), University of Bologna, Magdeburg-Stendal Univ.of Applied Sciences, Hydro LAB, Kathmandu University, Statkraft AS, E-CO Energi AS, Hydro Energi AS,Energi Norge AS, Sira Kvina Kraftselskap, Skagerak Kraft AS,NTE Energi AS , BKK Produksjon AS, Tafjord Kraftproduksjon, Sunnfjord Energi Sognekraft AS,, Haugaland Kraft AS, Rainpower Norge AS, Eidsiva Energi AS Trønderenergi Kraft AS,
Inhalt: Sustainable design and operation of hydro power plants exposed to high sediment yield
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
2015-2017 BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur), Bun-desanstalt für Wasserbau (BAW)-Karlsruhe
2015-2016 Hydraulisch-sedimentologische Fragestellungen an der Leine im Bereich der Wehranlage Döhren/Hannover
2015 Hydraulische Berechnungen zu abflussverbessernden Maßnahmen an der unteren Mittelelbe
2015 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft SachsenAnhalt (LHW)
2010-2015 „Allermonitoring“
2013-2015 Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)- Karlsruhe
2014-2016 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
2015 Hydraulische und sedimentologische Berechnungen an der Aller bei Celle
2015-2016 Abiotisches Monitoring an der Sohlengleite Quakenbrück
2015-2016 „Mobiler Hochwasserschutz, Innovatives Schutzsystem“
2012-2014 BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) ZIM-Kooperationsprojekt KF2226005ED, AiF-Projekt GmbH, Projekt: „INKa“
2014 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
2014 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) „2d-hn-Elbe-Fischbeck“
Bearbeitungszeitraum: 2014
Inhalt: Grundlegende zweidimensionale hydrodynamisch-numerische Untersuchungen an der Elbe für den Einfluss der Austrassierung des rechten Elbehauptdeiches in Höhe Jerichow / Fischbeck unter Verwendung des bestehenden zweidimensionalen hydrodynamisch-numerischen Modells für den Modellabschnitt Nord (Elbe-km 338,5 bis Elbe-km 472
2014 Neuberechnung der Abflusskurve am Pegel Celle
2014 Untersuchungen und Planungsansätze zum Umbau des Brokhagenstaus in eine Sohlengleite
2013 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) „2d-hn-Elbe-HQi
2013 „Wehranlage Bremen Habenhausen, Einschätzung morphologischer Veränderungen durch Vorlandumgestaltungen“
2013 „Rhein-Umschlagsstelle Fa. Sachtleben, Rhein-km 778,989 bis 779,274, Erneuerung der Umschlagsanlage, Instandsetzung vorhandener Uferabschnitte“
2013 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) „2d-hn-HW2013
2012-2013 BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) ZIM-Kooperationsprojekt KF2226004RH2, AiF-Projekt GmbH, Projekt: „Gum-mideich“
2012-2013 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) „2d-hn-Elbe-Stadtstrecke“
2011-2013 Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)- Karlsruhe
2012 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) „2d-hn-Elbe-Nord-Aktualisierung
2012 „Wehranlage Rathenow, Brandenburg, Sanierung der Wehranlage“
2012 „Hydraulische Modellversuche für die Wehranlage Freyburg (Unstrut)“
2011-2012 „Untersuchung von Deichbruchszenarien“
2009-2012 Nachbildung von Sieblinien aus künstlichen Sohlenmaterialien (Teil 1) in experimentellen Untersuchungen
2011 Umgestaltung der Wehranlage Schützenhof, Wehrrückbau und Durchgängigkeit im Hauptgerinne, Ergänzende Modelluntersuchungen, Störsteine
2011 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Betriebsstelle Cloppenburg
2011 Wasserspiegellagenberechnungen am Schützenhofwehr in Quakenbrück
2011 „Ergänzende hydraulische Modellversuche zur Talsperre Wendebach“
2011 Umgestaltung der Wehranlage Schützenhof, Machbarkeitsstudie
2010-2013 „Experimenteller hydraulisch-sedimentologischer Modellversuch zu sedi-mentationsverhalten der Talsperre Las Juntas“,
2010-2013 „Effizienzkontrolle von Fließgewässerrevitalisierungen bei der Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie“
2010-2011 “ Hydraulische Wasserspiegellagenmodellierung der Elbe für den Abschnitt Pegel Vockerode (Elbe-km 245,62) bis Pegel Barby (Elbe-km 294,82)““
2010-2011 “Hydraulische Wasserspiegellagenmodellierung der Elbe für den Abschnitt Elbe-km 338,5 (Bundesautobahnbrücke BAB 2 bei Magdeburg) bis Elbe-km 472 (Landesgrenze Brandenburg/Niedersachsen)“
2011-2012 „Beratende und gutachtliche Tätigkeit sowie Unterstützung der Experimen-tellen Untersuchungen an der Talsperre Wendebach, Ergänzende hydrau-lische Modellversuche“,
2009 „Berechnung der Jahresenergieerzeugung für die Wasserkraftanlage Rag-uhn an der Mulde“,
2009 „Talsperre Gran Poubara / Gabun, Beratung zur Dimensionierung der Hochwasserentlastungsanlage und Tosbeckendimensionierung“,
2005-2010 Hydraulisch-numerische Simulation und sedimentologische Beurteilungen des Rio Ucayali
2007-2012 Morphologische Veränderungen am Rio Piura
2009-2015 „Hochwasserschutzkonzept des Landkreises Stendal“,
2009 „Hydraulisch-sedimentologische Auswirkungen zur Querung der Aller durch die Ortsumgehung B3“,
2008-2009 Sedimentologische Fragestellungen an der Oder
2009 Hydraulisch-sedimentologisches Gutachten zur Einschätzung des Sedimentverhaltens der Aller
2009 Hydraulisch-sedimentologisches Gutachten zu Sedimentablagerungen in der Aller
2009 Seminar „Dam construction and hydraulic design“
2007-2008 Sanierung des Flutwehres Bersenbrück
2006-2007 Neuartige Wasserradtechnologie nach Zuppinger-Bauart
2006-2007 Sanierung der Talsperre Wendebach
2006 Hydraulisch-numerische Berechnungen zur Dimensionierung eines Sandfanges am Araz / Aserbeidschan
2006 Durchströmung eines Trinkwasserbehälters
2006 Hydraulische Untersuchungen zur Optimierung einer Turbine
2006 Hydraulische Untersuchungen zum Fischaufstieg und Kanupass an der Stadtschwentine Plön
2005-2007 Konzipierung einer hydraulisch-sedimentologischen Versuchsrinne
2005-2008 Hydraulisch-sedimentologische Untersuchungen an der Oder und Elbe
2005 Unterhaupt der Schleuse Zerben II am Elbe-Havel-Kanal
2005 Gutachtliche Tätigkeit zum Hochwasserschutz der Aller bei Wolfsburg / Deutschland
2004 Oberhaupt der Schleuse Zerben II am Elbe-Havel-Kanal
2004 Wasserkraftanlage Raguhn an der Mulde
2004 Wiederherstellung der aquatischen Passierbarkeit der Lachte in Celle
2003 Dimensionierung einer Schußrinne
2003 Gutachtliche Tätigkeit im Rahmen des Gerichtsgutachtens Fackenburger Landgraben in Lübeck
2003 Wissenschaftliche Leitung der hydraulischen Modelluntersuchungen für die Wasserkraftanlage Diez an der Lahn
2002 Koordination und Durchführung von Tracerversuchen an der Elbe von Schöna bis Geesthacht
2001-2003 Hydraulisch-sedimentologische Modelluntersuchungen zu Erosionsprozessen im Unterwasser von Wehranlagen sowie an Brückenpfeilern
2000 Hochwasserrückhaltebecken Warne in Salzgitter
2000 Rehabilitation der Staustufe Los Ejidos am Rio Piura in Peru
1999-2003 Warn- und Alarmplan für die Elbe in Deutschland und Tschechien
1999 Hydrologisch-Hydraulisches Gutachten für die Wasserkraftnutzung an der Allerstaustufe Offensen-Oppershausen im Landkreis Celle
1999 Hydraulisch- numerische Berechnungen für die Wasserkraftanlage Mittlerer Marsyangdi-River in Siudibar / Nepal
1998-1999 Wasserkraftanlage Döhrener Wolle in Hannover
1999 Instationäre hydraulisch-numerische Simulation des Hochwasserwellenablaufs am Rufiji - River in Tansania
1998 Hydrologisches und hydraulisches Gutachten für den Neubau der Wasserkraftanlage Döhren an der Leine in Hannover
1998 Hydraulischer Modellversuch für die Wasserkraftanlage Döhrener Wolle in Hannover
1998 Hydraulischer Modellversuch für die Fischaufstiegsanlage "Umflutgewässer Stauanlage Döhren" in Hannover
1998 Experimentelle sedimentologische Untersuchungen für die Wasserkraftanlage Döhrener Wolle in Hannover
1997-1998 Naturnahe Umgestaltung des Laher Grabens in Hannover
1997-1998 Naturnahe Umgestaltung des Hirtenbaches sowie Planung eines Regenrückhaltebeckens im Landkreis Hannover
1997 Entwurfs- und Genehmigungsplanung für die Verlegung der Ihme und des Hirtenbachs im Rahmen des Ausbau der B3 in Hannover
1997 Wehranlage Döhren in Hannover
1997 Regenwasserrückhalt am Wiehegraben in Hannover
1997 Naturnahe Umgestaltung der Ahrbeck im Landkreis Celle
1996 Naturnahe Umgestaltung des Oberlaufes der Lachte im Landkreis Gifhorn
1995-1996 Naturnahe Umgestaltung des Hundepfuhlsgrabens in der Gemeinde Hemmingen
1995-1996 Naturnahe Umgestaltung der Ihme sowie Bau einer rauen Rampe im Landkreis Hannover
1995 Bemessung eines Regenrückhaltebeckens
1995 Naturnahe Umgestaltung der Fuhse und Planung einer Flutmulde im Landkreis Uetze
1995 Regenwasserkonzept für ein Industriegelände in Wolfsburg
1995 Naturnahe Umgestaltung der Schunter in Braunschweig
1995 Regenwassererschließung, Planung von Versickerungsanlagen in der Gemeinde Hemmingen
1994 Tagungszentrum Gut Auermühle im Landkreis Gifhorn
Bearbeitungszeitraum: 1994
Inhalt: Planung der Dachflächenentwässerung (HOAI I-IV), Planung eines Regenrückhaltebeckens (HOAI I-IV); Planung der Parkplatzentwässerung incl. Versickerungsanlage (HOAI I-IV); Planung einer Abwasserdruckrohrleitung incl. Finanzierungsplanung (HOAI I-V); Tragwerksplanung einer Einfeldbrücke
1994 Naturnahe Umgestaltung des Jafelbaches im Landkreis Gifhorn
1994 Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie Bauleitung für die Umgestaltung der Lachte am Tagungszentrum Gut Auermühle im Landkreis Gifhorn
1993 Planung von Versickerungsanlagen für die Erschließung des Stadtteils Rothensee in Magdeburg
Publikationen
Fachartikel
Die Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe Wasserbau und Wasserbauliches Versuchswesen werden regelmäßig veröffentlicht. Die erschienenen Fachartikel sind chronologisch aufgelistet.
2016 - heute
Autoren | Jahr | Titel |
---|---|---|
Bernd Ettmer, Linda Bromberg, Stefan Orlik, Klaus-Jürgen Steinhof, Clemens Löbnitz, Heiko Warnecke, Volker Thiele | 2019 | Hydraulische Berechnungen für die Entwicklung eines Auenstrukturplans an der Elbe in Niedersachsen, Wasserwirtschaft 11-2019, 72-76, http://www.springerprofessional.de/wawi |
Link, O., S. Henríquez, S., Ettmer, B. | 2018 | Physical scale modelling of scour around bridge piers, Journal of Hydraulic Research, IAHR, Taylor and Francis, Manuscript ID TJHR-2017-0197.R1DWA-M529, Merkblatt (im Gelbdruckverfahren) Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen, Merkblatt, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Bad Hennef |
Ettmer, B., Müller, S., Orlik, S., Jaspers, R., Kollhoff, H. | 2018 | Prototypensohlengleite Quakenbrück – experimentelle hydraulische und sedimentologische Untersuchungen, Wasserwirtschaft 1-2018, 10-14, http://www.springerprofessional.de/wawi |
Elba, E., Urban, B., Ettmer, B., Farghaly, D. | 2017 | „Mitigating the Impact of Climate Change by Reducing Evaporation Losses: Sediment Removal at High Aswan Dam Reservoir” American Journal of Climate Change, 2017, 6, 230-246, ISSN Online: 2167-9509, ISSN Print: 2167-9495, http://www.scirp.org/journal/ajcc |
Ettmer, B., Hesse, D., Link, O. | 2017 | “Hochwasserschutzmaßnahmen und morphologische Veränderungen: Projektbeispiel Aller”, KW-Korrespondenz Wasserwirtschaft, Februar 2017, Nr.2, S. 87-92, 10.Jahrgang, 77157 |
Link, O., Henriquez, S., Ettmer, B. | 2017 | „Physical Modelling of scour around bridge piers caused by flood waves“, 37th IAHR World Congress, August 13 – 18, 2017, Kuala Lumpur, Malaysia |
Stamm, J., Dittrich, A.,Spänhoff, B. Berendonk,T. Bilinski, W. Branß, T. Ettmer, B., Haase, U. Hirschfeld, J., Lindow, M., Mietz, S-C., Müller, N. Orlik, S., Richter, L., Sagebiel, J., Stengert, M., Stratmann, L., Seidel, M. Worischka, S. | 2017 | „Lösungen für ein regionales ökologisches Hochwasserrisikomanagement und eine naturnahe Gewässerentwicklung, KW-Korrespondenz Wasserwirtschaft 2017 (10), Nr. 4 |
Pizarro, A.; Ettmer, B.; Manfreda, S.; Rojas, A., Link, O. | 2017 | ” Dimensionless effective Flow Work for Estimation of Pier Scour caused by Flood Waves” Journal of Hydraulic Engineering, ASCE, HYENG-9713 |
Ettmer, B., Bromberg, L., Orlik, S. | 2017 | Einfluss von Regulierungsbauwerken auf das Remobilisierungsverhalten von Sedimentablagerungen, Juli 2017, Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie, Hochschule Magdeburg |
Ettmer, B., Hesse, D. | 2017 | Experimentelle Untersuchungen zur Ähnlichkeit fluvialer Sedimentablagerungen in Laborversuchen, Juni 2017, Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie, Hochschule Magdeburg |
Ettmer, B., Müller, S., Hesse D. | 2017 | Durchführung von Naturuntersuchungen zu fluvialen Sedimentablagerungen in der Alten Elbe in Magdeburg mit innovativen Messsystemen, September 2017, Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie, Hochschule Magdeburg |
Ettmer, B., Orth, F. | 2017 | 2d-hydrodynamisch-numerische Modellierungen der Elbe-km 338,5 bis Elbe-km 472,0, November 2017, Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie, Hochschule Magdeburg |
Ettmer, B., Bromberg, L. | 2017 | „Rahmenplan für abflussverbessernde Maßnahmen an der unteren Mittelelbe, Hydraulische Auswirkungen von Einzelmaßnahmen“, September 2017, Institut für Wasserwirtschaft und Umweltschutz, Hochschule Magdeburg |
Ettmer, B., Bromberg, L., Marek, M. | 2016 | „Rahmenplan für abflussverbessernde Maßnahmen an der unteren Mittelelbe, Hydraulische Berechnungen von Deichrückverlegungen“, Institut für Wasserwirtschaft und Umweltschutz, Hochschule Magdeburg |
Ettmer, B. Orlik, S. | 2016 | „Nachbildung eines fluvialen Schwemmkegels aus künstlichen Sohlenmaterialien“ Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie, Hochschule Magdeburg |
Ettmer, B., Bromberg, L. | 2016 | „Neubau der Wasserkraftanlage Döhren/Leine, Hydraulisch-sedimentologische Fragestellungen an der Leine im Bereich der Wehranlage Döhren / Hannover Institut für Wasserwirtschaft und Umweltschutz, Hochschule Magdeburg |
Ettmer, B., Hesse, D. | 2016 | "Hochwasserschutz Celle, Optimierung der sedimentologischen Verhältnisse, Abschlussbericht Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie, Hochschule Magdeburg |
Link, O., Castillo, C,. Pizarro, A., Rojas, A., Ettmer, B., Escauriaza, C., Manfreda, S. | 2016 | „A model of bridge pier scour during flood waves“, Journal of Hydraulic Research, Taylor and Francis, ISSN: 0022-1686, http://dx.doi.org/10.1080/00221686.2016.1252802, Nov. 2016 |
Ettmer, B., Müller, S., Orlik, S., Jaspers, R., Kollhoff, H. | 2016 | "Prototypensohlengleite Quakenbrück, Design/Hydraulik/Sediment", Wasserrahmenlichtlinie, Bedeutung der Morphodynamik für den guten ökologischen Zustand, Tagungsband Institutskolloquim 2016. Technische Universität Braunschweig, 13.Okt. 2016 |
Link, O., Pizarro, A., Castillo, C., Ettmer, B., Manfreda S. | 2016 | Physical scale modelling of scour around bridge piers, Journal of Hydraulic Research, IAHR, Taylor and Francis, Manuscript ID TJHR-2017-0197.R1DWA-M529, Merkblatt (im Gelbdruckverfahren) Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen, Merkblatt, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Bad Hennef |
Aberle, J., Henning, M., Ettmer, B. | 2016| | “Bed form dynamics in distorted lightweight scale models”, Session SSP3.1/GM3.6/HS11.24 Experimental sedimentology, grain interaction and granular mechanics, European Geosciences Union EGU, General Assembly 17-22 April 2016, Vienna, Austria | |
Ettmer, B., Hesse, D. | 2016 | “Hochwasserschutzmaßnahmen und morphologische Veränderungen: Projektbeispiel Aller”, Wasserrahmenrichtlinie, Bedeutung der Morphodynamik für den guten ökologischen Zustand, Tagungsband Institutskolloquium 2016, Technische Universität Braunschweig, 13.0kt.2016 |
2015 - 2010
bis 2009
Autoren | Jahr | Titel |
---|---|---|
Ettmer, B., Alvarado Ancieta, C.A., Ramirez Bernini, P. | 2009 | Erosión cerca de estructuras hidráulicas - Prédiccion y leyes de similitud en modelos hidráulicos con sedimentos finos, Revista de interdisciplinaria de cienca y tecnología del agua, Ingeniería hidráulica en méxico, Vol. XXIV, núm. 4, pp. 23-36, octubre-diciembre de 2009, ISSN-0186-4076 |
Ettmer, B., Aberle, J., Henning, M., Hentschel, B. | 2009 | Bed load transport equation for sand bed rivers based on statistical parameters, RCEM 2009, Proceedings of the 6th IAHR Symposium on River, Coastal and Estuarine Morphodynamics, ISBN 978-041-55542-6-8, pp. 813-818, Santa Fe, Argentinia |
Ettmer, B., Dittrich, A. | 2009 | "Hydraulisch-sedimentologisches Gutachten zur Einschätzung des Sedimentverhaltens der Aller nach Umsetzung der geplanten Maßnahmen im 2. Planfeststellungsabschnitt (2. PFA), Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie, Hochschule Magdeburg, Juli 2009 |
Ettmer, B., Dittrich, A. | 2009 | "Hydraulisch-sedimentologisches Gutachten zu Sedimentablagerungen in der Aller", Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie, Hochschule Magdeburg, April 2009 |
Ettmer, B. | 2009 | “Wasserkraftanlage Döhrener Wolle, Turbinensimulation, Hochschule Magdeburg |
Dittrich, A., Ettmer, B. | 2008 | "Sanierung der Wehranlage Bersenbrück", LWI-Bericht Nr. 957, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig |
Alvarado Ancieta, C.A., Ettmer, B. | 2008 | Morfología Fluvial y Erosión en Curvas abruptas del Río Ucayali, Perú, Revista de interdisciplinaria de cienca y tecnología del agua, Ingeniería hidráulica en méxico, Vol. XXIII, núm. 4, pp. 69-90, octubre-diciembre de 2008, ISSN-0186-4076 |
Alvarado Ancieta, C.A., Ettmer, B. | 2008 | Agradación y degradación del Rio Piura -realineamiento del cauce principal inferior, fenómeno de El Niño Piura, Perú, Revista de interdisciplinaria de cienca y tecnología del agua, Ingeniería hidráulica en méxico, Vol. XXIII, núm. 3, II Època, julio-septiembre de 2008, ISSN-0186-4076 |
Koll, Kl., Aberle, J., Ettmer, B., and Hentschel, B. | 2007 | "Statistical analysis of sand bed rivers surfaces" Publication of Institute for Geophysics, Polish Academy of Sciences, E-7 (401). |
Ettmer, B. | 2007 | "Übertragung hydraulisch-sedimentologischer Interaktionen im hydraulischen Übergangsbereich", Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau, Nr.90, Wasserbauliches Versuchswesen, S. 107-118, Juli 2007 Karlsruhe |
Ettmer, B., Alvarado Ancieta, C.A., Ramirez, P. | 2007 | Erosión cerca de estructuras hidráulicas - Prédiccion y leyes de similitud en modelos hidráulicos con sedimentos finos, Tercer Simposio Regional sobre Hidráulica de Ríos, ISBN 978-987-23472-1-5, Vol. B., 35 pp., 7-9 noviembre 2007, Córdoba, Argentina, Noviembre 2007 |
Alvarado Ancieta, C.A., Ettmer, B. | 2007 | Control del Fenómeno de Agradación - Degradación del Río Piura, Mediante Realineamiento del Cauce principal Inferior, Fenómeno El Niño, Piura, Perú, Tercer Simposio Regional sobre Hidraulica de Rios, ISBN 978-987-23472-1-5, Vol. B., 27 pp., 7-9 noviembre 2007, Córdoba, Argentina, Noviembre 2007 |
Alvarado Ancieta, C.A., Ettmer, B. | 2007 | Morfología Fluvial y Erosión en Curvas abruptas del Río Ucayali, Perú, Tercer Simposio Regional sobre Hidraulica de Rios, ISBN 978-987-23472-1-5, Vol. A., 1 pp., 7-9 noviembre 2007, Córdoba, Argentina, Noviembre 2007 |
Dittrich, A., Ettmer, B. | 2007 | "Sanierung der Talsperre Wendebach", LWI-Bericht Nr. 939, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig |
Dittrich, A., Aberle, J.,Ettmer, B., Koll, K. | 2006 | "Auswertung sedimentologischer Daten an der Oder, LWI-Bericht Nr. 930, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig |
Dittrich, A., Ettmer, B., Koll, K. | 2006 | "Wasserbauliche Modellversuche für den Trinkwasserbehälter Mühlbachhof, LWI-Bericht Nr. 928, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig, August 2006. |
Dittrich, A., Ettmer, B. | 2006 | Voruntersuchungen zur hydraulischen Optimierung einer Turbine" LWI-Bericht Nr. 925, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig |
Dittrich, A., Aberle, J., Ettmer, B. | 2006 | Kolkbildung durch Schraubstrahlen" Literaturstudie, LWI-Bericht Nr. 916, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig, Juli 2006. |
Ettmer, B., Aberle,J., Mertens,W. | 2006 | LWI-Mitteilungen, Heft 155/2006 Herausgeber: Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Prof. Dr.-Ing. A. Dittrich, ISSN 0343-1223 |
Dittrich, A., Aberle, J., Ettmer, B., Koll, K. | 2005 | "Auswertung sedimentologischer Daten an der Oder - Machbarkeitsstudie." Bericht des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig, Bericht Nr. 911. |
Dittrich, A., Ettmer, B., Koll, K. | 2005 | "Wasserbauliche Modellversuche für die Schleuse Zerben II, Verkürzung des Unterhauptes, LWI-Bericht Nr. 907, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig |
Dittrich, A., Ettmer, B., Koll, K. | 2005 | Wasserbauliche Modellversuche für die Schleuse Zerben II, Verkürzung des Oberhauptes, LWI-Bericht Nr. 905, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig |
Ettmer, B. | 2004 | "Untersuchungen zu Kolkvorgängen hinter dem unterströmten Schütz", vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig genehmigte Dissertation, Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld, ISBN 3-89720-738-9 |
Ettmer, B. | 2004 | "Auskolkungen unterhalb von Stauschützen- Vorhersage und Ähnlichkeitskriterien in feinem Sohlenmaterial", Tagungsband zum BAW-Workshop, Boden- und Sohl-Stabilität- Betrachtungen an der Schnittstelle zwischen Geotechnik und Wasserbau, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 17.September 2004, S. 7.1-7.20 |
Dittrich, A., Ettmer, B. | 2003 | „ Wasserbauliche Modellversuche für die Staustufe Diez an der Lahn“, LWI-Bericht Nr. 893, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig |
Ettmer, B., Hanisch, H.H., Mende, M. | 2002 | "Fließgeschwindigkeit und Stofftransport der Elbe", Die Elbe- neue Horizonte des Flussgebietsmanagements, 10. Magdeburger Gewässerschutzseminar, Teubner Verlag Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden, Oktober 2002, ISBN 3-519-00420-8, |
Hanisch, H.H., Mende, M., Ettmer, B. | 2002 | "Alarmmodell Elbe zur operationellen Vorhersage des Schadstofftransports", Die Elbe- neue Horizonte des Flussgebietsmanagements, 10. Magdeburger Gewässerschutzseminar, Teubner Verlag Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden, Oktober 2002, ISBN 3-519-00420-8 |
Drewes, U., Ettmer, B. Mende, M. | 2002 | Elbe-Stofftransport- von der Ortschaft Nemcice in Tschechien bis zur Wehranlage Geesthacht in Deutschland, LWI-Bericht Nr. 876, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig |
Drewes, U., Ettmer, B. | 2001 | Mitwirkung an den Tracerversuchen in der Elbe, Hydraulische Berechnungen, LWI-Bericht Nr. 867, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig |
Drewes, U., Ettmer, B. Mende, M. | 2001 | „Hydraulische Berechnungen von Nemcice bis zur deutsch-tschechischen Grenze“, LWI-Bericht Nr. 869, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig |
Anselm, J. Ettmer, B., Specht, F-J, Hanisch, H.H. | 2000 | Alarmmodell Elbe, Modellierung der Transportprozesse, 9. Magdeburger Gewässerschutzseminar, Berlin 2000 |
Ettmer, B. | 2000 | „Austauschprozesse und Strömungsbilder an Buhnenfeldern“, Bericht zum Mini-Workshop am 16. März 2000 an der Universität Karlsruhe, Institut für Hydromechanik, 13-16 und 23-24. |
Drewes, U., Ettmer, B. | 2000 | Teilbericht zur Mitwirkung an den Tracer-Versuchen in der Elbe, LWI-Bericht Nr. 850, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig |
Drewes, U., Ettmer, B. | 2000 | Hydraulisch-sedimentologische Untersuchungen -Rio Piura-“, Teil 1: Hydraulisch-Numerisches Modell des Rio Piura unterhalb des Ableitungswehres Los Ejidos, Abschlußbericht, Leichtweiß-Institut für Wasserbau Drewes, U., Ettmer, B., (2000): Hydraulisch-sedimentologische Untersuchungen -Rio Piura-“, Teil 2: Sedimentverhalten des Rio Piura unterhalb des Ableitungswehres Los Ejidos, Abschlußbericht, Leichtweiß-Institut für Wasserbau |
Drewes, U., Mertens, W., Ettmer, B. | 1999 | „Sedimentologische Sonderuntersuchungen“ Wasserbauliche Modellversuche für die Leine in Hannover-Döhren, LWI-Bericht Nr. 844, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig Drewes, U., Mertens, W., Ettmer, B., (1999): „Umflutgewässer Stauanlage Döhren“ Wasserbauliche Modellversuche für die Leine in Hannover-Döhren, LWI-Bericht Nr. 841, Leichtweiss-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig |
Drewes, U., Mertens, W., Ettmer, B. | 1999 | „Wasserkraftanlage Döhrener-Wolle“ Wasserbauliche Modellversuche für die Leine in Hannover-Döhren, LWI-Bericht Nr. 839, Leichtweiss-Institut für |
Poster
Die Veröffentlichung der Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe Wasserbau und Wasserbauliches Versuchswesen erfolgt zusätzlich als Posterpräsentation. Die publizierten Poster sind chronologisch aufgelistet und stehen als PDF zum Download bereit.
2010 bis heute
Vorträge
bis heute
Jahr | Titel |
---|---|
2018 | 2D-Modellierung an der Elbe -Einflüsse von Gehölzen und deren Anordnung |
Lehre
Flussbau
- Flussmorphologische Grundlagen und Historie (Einzugsgebiet, Linienführung, Längsprofil, Querprofil)
- Hydraulische Grundlagen und Einführung in die 1-dimensionale numerische Modellierung
- Naturnahe Umgestaltung und Ausbaugrundsätze (Leitbild, Gestaltungsmöglichkeiten in der Linienführung, Querprofil und Längsschnitt, Uferrandstreifen, Niedrig-, Mittel- und Hochwasserführung)
- Sicherung von Gewässerprofilen (Sohlen- und Ufersicherung, Steine im Wasserbau, ingenieurökologische Sicherungsmaßahmen)
- Bauwerke in Fließgewässern (Buhnen, Düker, Rampen, Brücken und Widerlager, naturnahe und technische Fischaufstiege, Sandfänge)
- Grundlagen des Feststofftransports (Bewegungsbeginn, Schleppspannungskonzept, Berechnungsansätze)
- Wasserrecht- und Genehmigungsverfahren (EUWasserrahmenrichtlinie, Landesrecht, Anforderungen an Antragsunterlagen, Planfeststellung)
Hochwasserschutz
- Ursachen und Historie von Hochwasserereignissen
- Schäden und Risiko von Hochwasserereignissen
- Aufbau, Gestaltung und Linienführung von Flussdeichen
- Sickerlinien
- Hydraulische Wirkung von Eindeichungen und Deichrückverlegungen
- Bemessung und Gestaltung von Polder und Hochwasserrückhaltebecken
- Flussbauliche Sicherungsmaßnahmen
- Operativer Hochwasserschutz mit Akutmaßnahmen
- Prognosesysteme
Konstruktiver Wasserbau
Konstruktiver Wasserbau:
Talsperren: Grundlagen von Staumauern und Staudämmen u.a. Schwergewichtsmauern, Roller CompactedConcrete (RCC) dam, Bogenstaumauer, Pfeilerkopfstaumauer sowie Erddamm und Steindamm
Wehranlagen:
- Konstruktive Gestaltung von Wehranlagen
- Feste Wehre und bewegliche Wehre u.a. Überfall, Heber, Streichwehr, Schütz, Segment- und Sektorwehr, Schlauchwehr
Wasserkraftanlagen:
- Grundlagen der globalen und nationalen Energiewirtschaft und Wasserkraftnutzung
- Laufwasserkraft, Speicherwasserkraft, Pumpspeicheranlagen, Innovative Entwicklungen
- Turbinen, Einsatzbereich und Auswahl von Pelton-, Francis-, Kaplan-Turbinen, aktuelle Entwicklungen
Konstruktive Siedlungswasserwirtschaft
Konstruktive Siedlungswasserwirtschaft:
Rohrleitungsbau:
- Grundlagen des konstruktiven Leitungsbaus in Trink- und Abwassernetzen
- Grundlagen Rohrstatik
- typische Schadensbilder
- Grundlagen der Sanierung
- Pipelinebau
Sonderbauwerke:
- Planung, Konstruktion und Betrieb von ausgewählten Anlagen (z.B. Versickerungsanlagen, Steilstrecken, Düker)
Sanierung von Wasserbauwerken und Hochwasserschutz
Vertiefung von Fragestellungen aus dem Wasserbau und dem Hochwasserschutz anhand von Lehrveranstaltungen und ausgewählten Projektarbeiten mit Möglichkeiten der Teilnahme an nationalen und internationalen Wasserbauprojekten aus der Praxis und der angewandten Forschung. Dabei werden die Themen Planung und Bemessung sowie Bau und Betrieb wasserbaulicher Anlagen sowie die Sanierung von Wasserbauwerken (Wehranlagen, Talsperren,Wasserkraftanlagen) behandelt. Im Rahmen der Projekte sind die Themen Hochwasserschutz und das Management von Hochwasserereignissen enthalten. Insbesondere wird auf die Risiko-Abschätzung, Risiko-Beherrschung und ingenieurtechnische Lösungen eingegangen.
Hydraulic Plannings and Projects II
Global Water Resource Management and Strategies:
- Global water resources management and strategies, project management software, flood-control and flood protection, hydraulic design of dikes
Design of Dams, Water Treatment and Waste Waterplants:
- Design of dams in international consulting projects, rehabilitation of dam structures, design of spillways, design of waste water plants construction details, water supply and water treatment
Plannings and Project:
- Design of sewage systems and potable system, rehabilitation of pipline systems
Experimental Hydraulics II
Scale Models II:
- Review to Froude and Reynolds similarity laws and basics in model scaling, morphological similarity laws and application on physical models, physical models as an instrument of prediction for hydraulic and morphological processes, basic research and applied research experments
Morphological Flume Experiments:
- Morphological flume experiments with experimental tests, autonomous measurement of settling velocity and critical velocity for the initiation of motion of sediment particles as most important parameters for morphological processes, flume experiments in a sediment recirculating flume with a high resolution detection of sediment transport
River Morphology
River Morphology:
- Basics in river morphology, definition of sediment particles, calculation of initiation of motion of sediment particles, calculation of settling velocities, erosion and sedimentation basics, sharp bents, scouring and deposition
Sediment Transport:
- Sediment transport processes in rivers and reservoirs, calculation and prediction of sediment transport by using typical approaches and equations, differentiation between bed load and suspension load calculations
Planning and Projects:
- Application of sedimentation and erosion processes to an international hydraulic engineering project, calculation, interpretation and prediction of morphological processes, using a 1D-model for morphological calculation
Sedimentation and Erosion:
- Understanding of sediment transport mechanisms and basic concepts for gravel bed rivers, classification of sediment transport processes, critical shear stress concept and incipient motion for granular material, armour layer development, examples of bed load and suspended sediment transport and reservoir sedimentation
Angebot Bachelor Wasserwirtschaft
Thema:
-
Untersuchung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von Poldervarianten für die Elbe unter Verwendung eines eindimensionalen hydrodynamisch-numerischen Modells
Kontakt:
- Linda Bromberg
- E-Mail: linda.bromberg@h2.de
Thema:
- Hydrodynamische Modellierung (1D, 2D) bspw. zu Deichbemessungen, Deichbruchsimulationen, Vorlandbewirtschaftung sowie Feststofftransportmodellierung
Kontakt:
Abgeschlossene Abschlussarbeiten
1d- und 2d-hydrodynamische Berechnungen an der Elbe mit der Software HEC-RAS
- Bearbeiter: Bente, Rahel
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: xx.12.2020
Experimentelle hydraulische Untersuchungen für die Bemessung von Fischaufstiegsanlagen und Sohlengleiten
- Bearbeiter: Bromberg, Marvin
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: xx.11.2020
Hydraulische Wasserspiegellagenmodellierung für die Elbe unter Verwendung eines eindimendsionalen hydrodynamisch-numerischen Modells
- Bearbeiter: Bruchhold, Sarah Ann
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 01.04.2019
Hydraulische Wasserspiegellagenmodellierung für die Elbe unter Verwendung eines zweidimensionalen hydrodynamisch-numerischen Modells
- Bearbeiter: Bente, Rahel
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 28.03.2019
Two-Dimensional Hydrodynamic Numerical Simulation of the Elbe River - Morphological Changes
- Bearbeiter: Paulus, Janka
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 14.02.2019
Hydraulsiche Untersuchungen zum Einleiten salziger Abwässer in ein Fließgewässer am Bsp. der Elbe in Schönebeck, Elbe Fluss-km 315,2
- Bearbeiter: Raasch, Philipp
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 30.04.2018
Hydraulsiche Wasserspiegellagenmodellierung für die Elbe unter Verwendung eines eindimensionalen hydrodynamisch-numerischen Modells
- Bearbeiter: Harms, Lukas
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 27.04.2017
Einsatzfähigkeit der photogrammetrischen Vermessung im wasserbaulichen Versuchswesen
- Bearbeiter: Paulus, Janka
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 04.05.2016
Turbulenzmessungen an Störkörpern
- Bearbeiter: Dietrich, Daniel
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 02.05.2016
Analyse und Modellierung der Ablagerungsprozesse in Inebengerinnen am Beispiel eines renaturierten Spreeabschnittes nördlich von Cottbus -
- Bearbeiter: Borchardt, Thomas
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung:
Beseitigung von Schäden infolge des Hochwassers 2013 - Wiederherstellung der Wehranlage und des Mühlgrabenoberlaufes der Wiesenmühle
- Bearbeiter: Meyer, Johannes
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 26.10.2015
Umbau der Wehranlage Brokhagenstau in eine Sohlengleite
- Bearbeiter: Ackermann, Matthias
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 13.10.2015
Simulation of the dike breaching along the river Elbe
- Bearbeiter: De Volder, Marijn
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 22.07.2015
Design criteria in fish passes for the Chelean catfish Trychomycterus areolatus
- Bearbeiter: Gischke, Adrian
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 14.07.2015
Zerstörungsfeie Schadanalyse von Deichkörpern mittels Oberflächensondierung
- Betreuer: Hermerschmidt, Thomas
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 10.07.2015
Energy Saving Potentials in Water Supply Systems - A Case Study of Kampala, Uganda
- Bearbeiter: Lorenz, Nicolas
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 03.06.2015
Betrachtung der Laufveränderungen und Erosionserscheinungen an einem Muldeabschnitt und Zusammenfassung der Auswirkungen einer Renaturierungsmaßnahme auf den Hochwasserschutz
- Bearbeiter: Schwarz, Katharina
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 29.09.2015
Ermittlung von Abflussaufteilungen verschiedener Hochwasserabflüsse an charakteristischen Querprofilen der Elbe unter Verwendung eines 2-D Hydrodynamisch-numerischen Modells
- Bearbeiter: Arnold, Frederike
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 08.09.2015
Vergleich verschiedener Methoden der Schadensbewertung bei Nutzen-Kosten-Analysen für Hochwasserschutzprojekte
- Bearbeiter: Leuner, Katrin
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 28.05.2015
Anlagendokumentation der wasserwirtschaftlichen Anlagen des LHW
- Bearbeiter: Hänsch, Marco
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 12.03.2015
Morphologische Untersuchungen am Fluss Aller im Bereich der Stadt Celle unter dem Einsatz eines zweidimensionalen hydrodynamisch-numerischen Sedimenttransportmodells
- Bearbeiter: Beylich, Marcus
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 24.11.2014
Einschätzung von flächigen Erosionen in Flüssen am Beispiel des Ucayali-Flusses in Peru
- Bearbeiter: Perez Lopez, Byron Antonio
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 09.10.2014
Aufbau eines zweidimensionalen hydrdunamischen-numerischen Modells und Nachsimulation des Deichbruchs bei Fischbeck (HW 2013)
- Bearbeiter: Koch, Robert
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 18.09.2014
Erweiterung des zweidimensionalen hydrodynamischen numerischen Modells der Aller bei Celle um den zweiten Planfeststellungsabschnitt
- Bearbeiter: Bromberg, Linda
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 01.07.2014
Hydraulisch-numerische Modellierung der Talsperre Las Juntas, Chile
- Bearbeiter: Lehmann, Jan
- Bearbeiter: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 12.05.2014
Formulation of a fast 2D flood model using a cellular automata approach
- Bearbeiter: Illanes Mellid, Manuel
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 28.03.2014
Drag and Velocity Distribution Inside Canopies of Pocillopora Corals
- Bearbeiter: Muradas, Lara
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 28.03.2014
Wave run-up a slender pile in pile groups with different arrangements
- Bearbeiter: Perez Gonzalez, Perez
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 28.03.2014
Umgestaltung der Wehranlage Brokhagenstau in der Hase
- Bearbeiter: Stauch, Kevin
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 13.03.2014
Analysis of a New Sheet Pile Wall in the Rozladunkowe Quay Swinemünde, Poland
- Bearbeiter: Garcia, Mondeira, Manuel
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 13.03.2014
on dikes applied to the in-depth analysis of a dike failure occured in 2013
- Bearbeiter: Alvarez, Lodeiros, Pablo C.
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 13.03.2014
Investigation of effective solutions of the rehabilitation of flood control levees using different approaches of sealing and drainage systems
- Bearbeiter: Martinez, Fernandez, Martin
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 13.03.2014
Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudie zur Revision und Erweiterung der Wasserkraftanlage der Harz-Metall GmbH, Goslar
- Bearbeiter: Schmischke, Mathias
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 20.11.2014
Dokumentation der Pegelbeziehungen und des Hochwasserwellenablaufs in der Elbe sowie die Untersuchung, wo und in welchem Ausmaß Unsicherheiten in die Progrnosebereichnungen einfließen
- Bearbeiter: Guderjahn, Chris
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 01.07.2014
Untersuchung zum Ersatzneubau von Ufersicherungen aus Spundwänden in oberen Vorhafen der Schleuse Bernburg
- Bearbeiter: Schlüer, Jens
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 16.06.2014
Plausibilitätsprüfung der in den Karten 06/2013 ausgewiesenen Freibordbereiche und Erarbeitung von Deichsanierungsvorschlägen nach Prioritäten für den rechten Elbehauptdeich im Flussbereich Genthin von Elbekilometer 340 bis 431
- Bearbeiter: Helm, Alexander
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 27.05.2014
Erarbeitung eines Lösungsvorschlages zur Erziehung der ökologischen Durchgängigkeit an der Sohlschwelle Waldstraße an der Rossel im Stadtgebiet von Dessau-Roßlau
- Bearbeiter: Xie, Yuhan
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 27.05.2014
Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Wehr Fürstenberg/Brandenburger Str.
- Bearbeiter:
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 12.05.2014
Verbesserung der Regenwasservorflut in Rotenburg (Wümme) mit einem Entlastungskanal und Entwässerungsgraben
- Bearbeiter: Nitsch, Frederic
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 12.05.2014
Ingenieurtechnische Grundlagen für die Errichtung von Dränteichen
- Bearbeiter: Stöckmann, Raik
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 08.04.2014
Erarbeitung eines Lösungsvorschlages zur Erzielung der ökologischen Durchgängigkeit an der Sohlschwelle "Ölmühle" an der Rossel im Stadtgebiet von Dessau-Roßlau
- Bearbeiter: Plumbohm, Thomas
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 28.03.2014
Untersuchung von unterschiedlich behandelten Wasserproben mittels biologischer Methoden
- Bearbeiter: Eichler, Sabrina
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 28.01.2014
Modells für die Stadtstrecke-Magdeburg und Durchführung von hydraulischen Wasserspiegellagenmodellierungen
- Bearbeiter: Sulfrian, Stephan
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 07.01.2014
Eine wasserwirtschaftliche Betrachtung zum Bau des Saale-Seiten Kanals in ungedichteter Variante
- Bearbeiter: Fischker, Anika
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 22.03.2013
Hochwasserschutz - Magdeburg Buckau, Bereich Bleckenburgstraße und Klosterbergegarten
- Bearbeiter: Kolbe, Olvier
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 27.11.2013
Hochwasser 2013 an der Elbe - meteorologische Ursachen
- Bearbeiter: Akkermann, Matthias
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 06.11.2013
Entwurfsplanung zur Gewässersanierung des Doppelspeichers an der Olbe bei Schackensleben
- Bearbeiter: Gießmann, Thomas
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 30.09.2013
Hochwasser 2013 an der Elbe - Schadensdokumentation an Deichen
- Bearbeiter: Staatz, Florian
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 30.09.2013
Wiederherstellung einer wasserkrafttechnischen Anlage aus dem 12./13. Jahrhundert und deren Neuberechnung unter ökonomischen Gesichtspunkten
- Bearbeiter: Hermerschmidt, Thomas
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 12.07.2013
Urbanes Pumpspeicherwerk im ehemaligen Handelshafen Magdeburg - Energiewirtschaftliche Berechnungen
- Bearbeiter: Koch, Robert
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 30.05.2013
Planung eines Kleinwasserkraftwerkes zur energetischen Nutzung der im Abfluss des Wasserkraftwerkes "Steinerne Renne" verbliebenen Restmenge
- Bearbeiter: Grabow, David
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 14.05.2013
Hydraulisch-numerische Berechnungen zum Einfluss der Vorlandvegetation auf das Abflussverhalten der Elbe
- Bearbeiter: Beylich, Marcus
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 25.04.2013
Ersatzneubau des Wehres Hainmühle in der Berste, km 2 + 460
- Bearbeiter: Wiesner, Jonas
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 22.03.2013
Auswertung von Trübungs- und Schwebstoffgehaltsmessungen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in der Tedeelbe
- Bearbeiter: Reihwald, Fabian
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 08.03.2013
Urbanes Pumpspeicherkraftwerk in ehemaligen Handelshafen Magdeburg - Wasserbauliche Fragestellungen
- Bearbeiter: Düring, Michael
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 08.03.2013
Validierung der Bemessungsverfahren von Sohlengleiten
- Bearbeiter: Müller, Stefan
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 18.06.2012
Erfassung u. Beschreibung des Feststofftransportes der Aller im Raum Celle im Rahmen des Allermonitorings
- Bearbeiter: Reymann, Helge
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 20.01.2012
Umwandlung des Tagebaurestsees Meirame/Spanien in ein Talsperrenreservoir
- Bearbeiter: Peters, Florian
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 12.12.2012
Auswertung des bestehenden Deichbruchszenarios L4 bei Unterkamps und Entwicklung nachgeordneter Verteidigungsstrategien für den Landkreis Stendal
- Bearbeiter: Wegner, Mandy
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 24.08.2012
Untersuchung des Verhaltens von Modellsedimenten in wasserbaulichen Versuchsrinnen
- Bearbeiter: Schulze, Patrick
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 18.06.2012
Auskolkung an Brückenpfeilern
- Bearbeiter: Richter, Franziska
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 18.06.2012
Auswertung der bestehenden Deichbruchszenarien R3 "Sandau Süd" und R4 "Sandau Nord" und Entwicklung nachgeordneter Verteidigungsstrategien für den Landkreis Stendal
- Bearbeiter: Pieper, Jana
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 20.12.2011
Morphologische Untersuchungen im Fluss Aller im Bereich der Stadt Celle unter dem Einsatz geeigneter numerische Modelle
- Bearbeiter: Hesse, Daniel
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 22.11.2011
Numerische 2D- u. 3D-Simulationen unter Berücksichtigung morpodynamischer Effekte vor dem Hintergrund von Modelluntersuchungen zur Umgestaltung einer Wehranlage
- Bearbeiter: Orlik, Stefan
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 03.11.2011
Kolkprozesse an Brückenpfeilern
- Bearbeiter: Orth, Franciska
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 21.10.2011
Auswertung des bestehenden Deichbruchszenarios "Hämerten" und Erarbeitung nachgeordneter Verteidigungslinien für den Landkreis Stendal
- Bearbeiter: Schubert, Katharina
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 14.02.2011
Standortoptimierung von Wehranlagen in Fließgewässern mittels 1-D-numerischer Modellierung am Beispiel des Secantsgrabens
- Bearbeiter: Peceny, Alexander
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 10.10.2011
Bewertung und Kategorisierung von Wasserrändern hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit anhand zwei verschiedener Referenzprojekte
- Bearbeiter: Meienberg, Peter
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 04.08.2011
Überprüfung der Wirksamkeit von Instandsetzungen an Harzteichen hinsichtlich Ausbildung Sickerlinie und Absperrbauwerk
- Bearbeiter: Dorn, Alexander
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 11.06.2011
Mobile Hochwasserschutzsysteme
- Bearbeiter: Felix, Stephan
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 30.06.2011
Auskolkung an Brückenpfeilern
- Bearbeiter: Sauermilch, Johannes
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 04.05.2011
Auskolkungen im Unterwasser von Wehranlagen
- Bearbeiter: Kauert, Jan
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 04.05.2011
Hydraulische und sedimentologische Auswirkungen in der Aller bei Celle durch den Bau der Flutmudle
- Bearbeiter: Fischer, Anike
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 02.05.2011
Auskolkung an Brückenpfeilern - Prognoserechnungen für den Fluss Rio Piura in Peru
- Bearbeiter: He, Xin
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 02.12.2010
Enteicklung von Maßnahmen zur Hochwasser-Gefahrenabwehr Gemeinde Elbe - Parey und der Stadt Genthin
- Bearbeiter: Theuerkauf, Sascha
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 08.10.2010
Hochaufgelöste Fließgeschwindigkeitsmessungen in Sohlengleiten
- Bearbeiter: Richter, Oliver
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 30.09.2010
Welleninduzierte Belastung des Deckwerksprofils 740 auf Baltrum
- Bearbeiter: Brodersen, Hanne
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 21.09.2010
Untersuchung von unterschiedlich behandelten Wasserproben mit biologischen und physikalischen Verfahren
- Bearbeiter: Steckel, Susan
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 27.08.2010
Probleme bei der Kartierung und Bewertung von Fließgewässern nach den LAWA Erfassungsbögen
- Bearbeiter: Bodenburg, Stefanie
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 27.07.2010
Hydraulische Wasserspiegellagenmodellierung für die Elbe unter Verwendung eines 2D-hydrodynamisch-numerischen Modells
- Bearbeiter: Orth, Franciska
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 20.05.2010
Vergleichende Untersuchung von solitären Wellen und Boren hinsichtlich ihrer Eignung für die Simulation von Tsunamis
- Bearbeiter: Klack, Stefanie
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 20.05.2010
Hydraulisch-numerische Modellierung der Ehle im Bereich der Stadt Gommern
- Bearbeiter: Kleinert, Anne
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 29.04.2010
Möglichkeiten der Deichsanierung an der Elbe zwischen den Ortschaften Ferchland und Fischbeck
- Bearbeiter: Wehr, Franziska
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 29.04.2010
Hydraulische Wasserspiegellagenmodellierung für die Elbe unter der Verwendung eines eindimensionalen hydrodynamisch-numerischen Modells
- Bearbeiter: Hesse, Daniel
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 07.04.2010
Hydraulische und sedimentologische Berechnung für den Rio Ucayali/Peru auf Grundlage einer eindimensionalen numerischen Modellierung mit der Software HEC-RAS
- Bearbeiter: Lorenz, Fabian
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 07.04.2010
Wiederherstellung der Durchgängigkeit in der Uchte im Bereich der Mühle Staats bei Stendal
- Bearbeiter: Böttcher, Susann
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 19.03.2010
Überströmbare Dämme Hochwasserentlastungsanlage Talsperre Wendebach
- Bearbeiter: Dörheide, Tim
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 19.03.2010
Bau und Entwicklung eines Trockenwettergerinnes zur Messung physik. Abflüsse in der Emscher am Pegel Dortmund-Dorstfeld
- Bearbeiter: Seiffert, Jana
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 29.01.2010
Hochwasserschutz des Hochschulgeländes an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Warn- und Alarmplan
- Bearbeiter: Ren, Xiaowei
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 18.01.2010
Rückbau und Umbau von Stauanlagen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern am Beispiel der Hase in Quakenbrück
- Bearbeiter: Kumm, Claudia
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 04.11.2009
Untersuchung der Möglichkeiten der zukünftigen Deichsanierung im Bereich zwischen Hohenwarthe und Derben unter Berücksichtigung der bisher vorgenommenen Deichsanierungen und der von der BfG Koblenz neu ermittelten Bemessungswasserspiegellage Elbe mit der Ausweisung von Vorzugsvarianten
- Bearbeiter: Pieper, Jana
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 09.09.2009
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Flussmühlenkraftwerken anhand mehrerer Referenzstandorte
- Bearbeiter: Hornbogen, Marco
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 28.05.2009
Bedeutung und Systematik von Pumpspeicherwerken in Deutschland
- Bearbeiter: Sommer, Michael
- Betreuer: Prof. Ettmer
- Fertigstellung: 25.05.2009
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
Telefon: 0391/ 88 64 429
E-Mail: bernd.ettmer@h2.de
Büro: Haus 6, Raum 2.21
Presseartikel
Hochschulmagazin "Treffpunkt Forschung":
"Alte Deiche müssen saniert und Prognosen verbessert werden"
Tageszeitung "Magdeburger Volksstimme":