- Home
- Studium
- Bachelor
- Betriebswirtschaftslehre
- Angewandte Kindheitswissenschaften
- Angewandte Statistik
- Bauingenieurwesen
- Betriebswirtschaftslehre
- Elektrotechnik
- Gebärdensprachdolmetschen
- Gesundheitsförderung und -management
- Industrial Design
- Internationale Fachkommunikation und Übersetzen
- Journalismus
- Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung
- Maschinenbau
- Mechatronische Systemtechnik
- Mensch-Technik-Interaktion
- Recycling und Entsorgungsmanagement
- Rehabilitationspsychologie
- Sicherheit und Gefahrenabwehr
- Soziale Arbeit
- Wasserwirtschaft
- Wirtschaftsingenieurwesen
Betriebswirtschaftslehre
SDL
Stendal
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Studienart
grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Wintersemester.
Bewerbungsschluss: 15.09. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. 15.08. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Studienziele
Zentrales Studienziel ist es, die Studierenden für anspruchsvolle Aufgaben in allen kaufmännischen Bereichen sowie auf dem Gebiet des Managements zu qualifizieren.
Unsere Studierenden erlangen sowohl grundlegende als auch vertiefende Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Sie werden befähigt, wissenschaftlich zu arbeiten und analytisch zu denken. Durch die Schulung analytischer Fähigkeiten sind unsere Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Probleme in ihrer Berufswelt frühzeitig zu erkennen, diese in Zusammenhänge einzuordnen und durch Anwendung der auf wissenschaftlicher Grundlage entwickelten betriebswirtschaftlichen Instrumentarien zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen aufzuzeigen.
Unsere Studierenden lernen somit, sich selbstständig in die sich häufig wechselnden Aufgaben des Berufslebens einzuarbeiten und diese mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen.
„Das Verhältnis zwischen Professoren und Studenten ist hier sehr familiär.“
Madlen Lühr ist 23 Jahre alt, kommt aus Lüneburg und studiert Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Berufsbegleitendes Studium
Den Studiengang Betriebwirtschaftlehre können Sie an der Hochschule Magdeburg-Stendal auch berufsbegleitend studieren. Informationen zum weiterbildenden Studienangebot finden Sie hier.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Die Akkreditierung wurde durchgeführt von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA).
Studieninhalte
1. bis 3. Semester | |
|
|
4. Semester | |
Praktisches Studiensemester im Ausland | |
5. und 6. Semester | |
| Wahlpflichtfächer aus den Breichen
|
7. Semester | |
| |
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
weitere Informationen zum Hochschulzugang
Neben der Hochschulzugangsberechtigung gilt der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B 1 als Zulassungsvoraussetzung. Dieses Erfordernis gilt auch dann als erfüllt, wenn der Bewerber bis zum Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses (10. Klasse) bzw. bis zum Erreichen der Fachhochschulreife im Schulfach Englisch unterrichtet wurde.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
Informationen für Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen
Hochschulzugang
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Mit Hilfe der anabin-Datenbank können Sie ermitteln, ob Sie mit Ihren Zeugnissen in Deutschland zur Aufnahme eines Studiums berechtigt sind.
Sprachkenntnisse
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat B2
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 nachzuweisen.
Studienkolleg
Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre sind folgende Kurse möglich:
- W-Kurs für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
- WW-Kurs für wirtschaftswissenschaftliche Fächer
- SW-Kurs für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Bewerbung
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August
Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn
- Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
- Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
Perspektiven
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder
Sie können in verschiedensten Branchen – beispielsweise in Industriebetrieben und Dienstleistungsunternehmen jeder Größe oder in Non-Profit-Organisationen – in den unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Funktionen tätig sein. Hierzu zählen die folgenden Tätigkeitsbereiche:
- Unternehmensführung
- Marketing
- Rechnungswesen
- Finanzmanagement
- Materialwirtschaft
- Produktion
- Logistik
- Personalmanagement
- Organisation
- Controlling
- Projekt- und Innovationsmanagement
- Qualitätsmanagement
Karrierewege von Absolventinnen und Absolventen
Zum Interview mit Absolvent Norman Kleiber: Neugierde ist entscheidend
Zum Interview mit Absolventin Antje Porsche: Jeder Tag birgt neue Erfahrungen
Zum Interview mit Absolvent Hendriks Steffens: Weg mit der BWL-Romantik
Zum Interview mit Absolventin Yvonne Gase: Per Initiativbewerbung zum Traumjob
Oliver Teßmer studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er ist als Prokurist und kaufmännischer Leiter bei den Johanniter Seniorenhäusern tätig.
Master-Studium
Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben die Absolventinnen und Absolventen verschiedene Optionen: Sie können entweder in den Beruf einsteigen, gleich weiterstudieren oder ein Master-Studium nach einer Berufsphase – berufsbegleitend oder im Direktstudium – beginnen. Ein guter Abschluss des Bachelor-Studiums ist Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang. Ein Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion.
Online-Bewerbung
Über das Online-Portal können Sie sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium bewerben. Bewerbungen für das Wintersemester 2021/22 sind ab Mai 2021 möglich.
Allgemeine Studienberatung
Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei der Studienwahl? Sie haben Fragen zu Voraussetzungen oder zur Bewerbung? Dann können Sie sich gerne an unser Studienberaterin wenden.

Studienberaterin
Jana Schieweck
Tel.: (0391) 886 41 06
E-Mail: studienberatung@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg,
Haus 2, Raum 0.07.2
Studienfachberatung
Sie möchten detaillierte Informationen über Studieninhalte und einzelne Fächer des Studiengangs? Die Studienfachberatung beantwortet gern Ihre Fragen.
Prof. Dr. Torsten Heitjans
Tel.: (03931) 2187 4802
E-Mail: torsten.heitjans@h2.de
Besucheradresse: Campus Stendal, Haus 2, Raum 0.18
Hochschulscouts
Fragen über Fragen? Unser Hochschulscout versorgt Dich mit Informationen aus erster Hand und hilft Dir beim Einstieg in den Studienalltag.
André Martin
Betriebswirtschaftslehre@hochschulscout.de