- Home
- Studium
- Bachelor
- Internationale Fachkommunikation und Übersetzen
- Angewandte Kindheitswissenschaften
- Angewandte Statistik
- Bauingenieurwesen
- Betriebswirtschaftslehre
- Elektrotechnik
- Gebärdensprachdolmetschen
- Gesundheitsförderung und -management
- Industrial Design
- Informationstechnik - Smarte Systeme
- Internationale Fachkommunikation und Übersetzen
- Journalismus
- Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung
- Maschinenbau
- Mechatronische Systemtechnik
- Recycling und Entsorgungsmanagement
- Rehabilitationspsychologie
- Sicherheit und Gefahrenabwehr
- Soziale Arbeit
- Wasserwirtschaft
- Wirtschaftsingenieurwesen
Internationale Fachkommunikation und Übersetzen
MD
Magdeburg
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Studienart
grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Wintersemester.
Bewerbungsschluss Wintersemester: 15.09.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Studienziele
Die Globalisierung in allen Bereichen der Wirtschaft und Industrie verlangt heute nach Fachleuten, die im Rahmen der Fachkommunikation die Beherrschung von Sprachen mit Kenntnissen auf wirtschaftlichem und technischem Gebiet verbinden.
Die Ausbildung in der Fachkommunikation umfasst neben der Vermittlung von Kenntnissen in der englischen Sprache und Kultur sowie Übersetzungstechniken die Beschäftigung mit grundlegenden Themen der verschiedensten Fachgebiete.
Das Studium bereitet die Studierenden durch eine wissenschaftlich fundierte und vor allem praxisorientierte Ausbildung auf Tätigkeiten in vielfältigen Arbeitsbereichen vor:
- Fachübersetzen in der gewerblichen Wirtschaft, bei nationalen und internationalen Behörden und Organisationen, in Verlagen sowie auf verwandten Gebieten
- Terminologie
- technische Dokumentation
- Unternehmenskommunikation und Fachinformation
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Die Akkreditierung wurde durchgeführt vom Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN).
Studieninhalte
Im Studium werden folgende Inhalte vermittelt:
- fremdsprachliche Kompetenz
- Sprach- und Übersetzungswissenschaft
- Übersetzungsübungen
- Terminologie
- Technik- und Naturwissenschaften
- technische Dokumentation
- Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- Landeskunde
- Informationstechnologie der Fachkommunikation
- fremdkulturelle Kompetenz
- Dialogdolmetschen
Auslandssemester
Das Studium beinhaltet ein Auslandssemester im englischsprachigen Sprach- und Kulturraum. Die Studierenden können zwischen einem Semester der beruflichen Praxis (Auslandspraktikum) und einem Semester an einer Hochschule (Auslandsstudium) wählen. Während des obligatorischen Auslandssemesters haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu Sprach- und Kulturräumen intensiv zu erweitern.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
weitere Informationen zum Hochschulzugang
Darüber hinaus sind folgende studiengangsspezifische Voraussetzungen gefordert:
Hauptsprache: Deutsch
- eine überdurchschnittliche Beherrschung der deutschen Sprache und Kultur als Hauptsprache
Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen können die Deutschkenntnisse wie folgt nachweisen:
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (Gesamtergebnis aller Teilprüfungen DSH 3) oder
- TestDaF Niveaustufe 5 (3x TDN 5 und 1x TND 4) oder
- Goethe-Zertifikat C1 oder
- äquivalente Nachweise
Der Nachweis ist nicht erforderlich, wenn ein abgeschlossenes Studium in einem deutschsprachigen Studiengang an einer deutschsprachigen Hochschule nachgewiesen wird.
Aktivsprache: Englisch
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Bei Bildungsinländern erfolgt der Nachweis in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung (mindestens 7 Jahre Englischunterricht).
Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen können die Englischkenntnisse wie folgt nachweisen:
- TOEFL (IBT): 65 - 78 Punkte oder
- Cambridge: mindestens FCE oder
- IELTS: 5.5 - 6.0 oder
- TOEIC: mindestens 605 Punkte oder
- äquivalente Nachweise
Bei Hochschulzugangsberechtigungen aus Australien, Großbritannien, Irland, Kanada, Neuseeland oder den USA oder einem dort abgeschlossenen Studium müssen keine weiteren Zeugnisse über Englischkenntnisse nachgewiesen werden.
Die Studiensprache ist Deutsch.
Perspektiven
Für die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ergibt sich eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in nationalen und internationalen Unternehmen, Organisationen und Behörden. Mögliche Tätigkeiten sind:
- Fachübersetzen aller Arten von Fachtexten aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Recht
- mehrsprachige Terminologiearbeit
- Unternehmenskommunikation
- mehrsprachige technische Dokumentation
Weitere Arbeitsmöglichkeiten bieten Verlage, Medien, Handel, Banken und Versicherungen.
Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben die Absolventinnen und Absolventen verschiedene Optionen: Sie können entweder in den Beruf einsteigen, gleich weiterstudieren oder ein Master-Studium nach einer Berufsphase – berufsbegleitend oder im Direktstudium – beginnen. Ein guter Abschluss des Bachelor-Studiums ist Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang. Ein Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion.
Bewerbung
Über das Online-Portal können Sie sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium bewerben. Bewerbungen für das Winter- semester 2018/19 sind ab Mai 2018 möglich.
Ansprechpartnerin

Studienberaterin
Jana Schieweck
Tel.: (0391) 886 41 06
Fax: (0391) 886 46 18
E-Mail: studienberatung@hs-magdeburg.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg,
Haus 2, Raum 0.07.2