Herzlich willkommen, wir freuen uns auf dich!
Immatrikulationsfeier
Am 1. Oktober ist es so weit: Wir begrüßen dich ganz herzlich an der Hochschule Magdeburg-Stendal und wünschen dir einen erfolgreichen Start ins Abenteuer Studium!
Jedes Wintersemester beginnen mehr als 1.000 Studierende ihr Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal. In diesem Jahr können wir leider nicht alle persönlich zusammenkommen, um den Start in diesen neuen und aufregenden Lebensabschnitt zu zelebrieren. Die Immatrikulationsfeier wird in diesem Jahr digital stattfinden. Neben der Begrüßung durch die Rektorin, Prof. Dr. Anne Lequy, und die Studierendenvertreter erhältst du erste Einblicke in das Campusleben und Informationen zum Studienstart.
Die persönliche Begrüßung findet in deinem neuen Fachbereich statt. Hier erhältst du alle wichtigen Infos zu deinem Studiengang und zur Studienorganisation.
Safety first - Um uns gegenseitig zu schützen, wird es in einigen Räumlichkeiten der Hochschule eine Maskenpflicht geben. Hab darum bitte einen Mund-Nasen-Schutz dabei, wenn du auf den Campus kommst.
Immatrikulationsfeier digital
Die digitale Begrüßung kannst du während der Einführungsveranstaltungen gemeinsam mit deinen neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen im Fachbereich ansehen. Alle, die zum Semesterstart noch nicht auf dem Campus sein können, finden hier ab 1. Oktober ab 9:30 Uhr unsere digitale Immatrikulationsfeier.
Einführungstage in Magdeburg
Alles neu? Wir sorgen für Durchblick!
Im Rahmen der Einführungstage am 1. und 2. Oktober bieten wir dir bei den verschiedenen Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, in gemeinsamen Campusrundgängen, Rallyes und Live-Chats ein vielseitiges Programm und diverse Möglichkeiten, die Lehrenden wie auch die Studierenden kennenzulernen. Wenn du neu in Magdeburg bist, gibt es natürlich auch nützliche Tipps für wichtige Anlaufstellen und Freizeitaktivitäten.
Foto- und Videoaufnahmen
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen von autorisierten Personen gemacht werden. Diese Aufnahmen werden zu Informations- und Werbezwecken im Internet und in Printmedien sowie zur Berichterstattung genutzt. Ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Mit dem Besuch der Veranstaltung erklärst Du Dich mit der Verwendung der Aufnahmen einverstanden, sofern Du gegebenüber dem Fotografen nicht ausdrücklich widersprichst.
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID)
Elektrotechnik (B.Eng.) und Mechatronische Systemtechnik (B.Eng.)
- Studienfachberatung (Elektrotechnik): Prof. Dr. techn. Sebastian Hantscher
- Studienfachberatung (Mechatronische Systemtechnik): Prof. Dr.-Ing. Albert Seidl
1. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
13.00 - 13.45 Uhr | Einführungsveranstaltung für den Studiengang Elektrotechnik (ET) | Haus 8, Räume 2.19 und 2.20 |
14.00 - 14.45 Uhr | Einführungsveranstaltung für den Studiengang Mechatronische Systemtechnik (MST) | Haus 8, Räume 2.19 und 2.20 |
parallel: | ||
13.00 - 13.45 Uhr | Campusrundgang für den Studiengang Mechatronische Systemtechnik – Wo finde ich was? Wo findet die Praxis statt? | vor dem Haus 8 |
14.00 - 14.45 Uhr | Campusrundgang für den Studiengang Elektrotechnik – Wo finde ich was? Wo findet die Praxis statt? | vor dem Haus 8 |
2. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 11.30 Uhr |
| Haus 15, Audimax |
11.35 - 13.30 Uhr | Vorstellung studentischer Projekte* (Rundgang in Kleingruppen) | Haus 17, Haus 8, Haus 10 |
* Details zum Ablauf gibt es in den Veranstaltungen am Donnerstag.
Industrial Design (B.A.), Engineering Design (M.A.) und Interaction Design (M.A.)
- Studienfachberatung (Industrial Design): Prof. Thies Krüger
- Studienfachberatung (Interaction Design): Prof. Dominik Schumacher
- Studienfachberatung (Engineering Design): Prof. Dr. Komarnicki
1. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 14.00 Uhr | Einführungsveranstaltung für den Bachelor-Studiengang Industrial Design (Rundgang, Informationen und Fragerunden in Kleingruppen)* | Haus 9, Foyer |
14.00 - 18.00 Uhr | Einführungsveranstaltung für die Master-Studiengänge Interaction Design und Engineering Design | Haus 9, Foyer |
12.30 Uhr | Werkstattbelehrung | Haus 17, |
2. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 18.00 Uhr | Introprojekte für den Bachelor-Studiengang Industrial Design | Haus 16, Raum 2.02 |
Introprojekte für die Master-Studiengänge Interaction Design und Engineering | Haus 9, Foyer | |
11.00 Uhr | Fototermin | Haus 9, |
* Grundsätzliche Informationen zum Studium gibt es vorab über incom/Zoom.
Maschinenbau (B.Eng.)
- Studienfachberatung: Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer
1. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
13.00 - 13.45 Uhr | Einführungsveranstaltung für den Studiengang Maschinenbau | Haus 14, |
14.00 - 14.45 Uhr | Campusrundgang – Wo finde ich was? Wo findet die Praxis statt? | zw. Haus 14 und Laborhallen |
2. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 11.30 Uhr |
| Haus 15, Audimax |
11.35 - 13.30 Uhr | Vorstellung studentischer Projekte* (Rundgang in Kleingruppen) | Haus 17, Haus 8, Haus 10 |
* Details zum Ablauf gibt es in den Veranstaltungen am Donnerstag.
Mensch-Technik-Interaktion (B.Sc.)
- Studienfachberatung: Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau
1. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.00 - 10.30 Uhr | Begrüßung
| Haus 8,
|
10.30 - 10.45 Uhr | Pause | |
10.45 - 11.45 Uhr | Einführung Hochschulnetz (WLAN), Moodle (Wiki) und Zoom, jeweils mit Anmeldung Bitte Notebook bzw. Tablet und den Hochschul-Account (wurde mit der Immatrikulationsbescheinigung verschickt) mitbringen! | Gruppenteilung: Haus 8, Raum 8.1.02 Haus 8, Raum 8.1.08 Haus 8, Raum 8.1.12 |
11.45 - 12.45 Uhr | Gemeinsames Kennenlernen (Bildung Zweiergruppen, gegenseitige Interviews, "Kommilitonen-Wiki" in Moodle) | |
12.45 - 13.30 Uhr | Pause | |
13.30 - 14.00 Uhr | Aufgabenverteilung MTI-Rallye | Gruppenteilung: Haus 8, Raum 8.1.02 Haus 8, Raum 8.1.08 Haus 8, Raum 8.1.12 |
14.00 - 15.00 Uhr | MTI-Rallye | Campusgelände |
15.00 - 16.00 Uhr | Auswertung MTI-Rallye | Haus 8, |
2. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 11.30 Uhr |
| Haus 15, Audimax |
11.35 - 13.30 Uhr | Vorstellung studentischer Projekte* (Rundgang in Kleingruppen) | Haus 17, Haus 8, Haus 10 |
* Details zum Ablauf gibt es in den Veranstaltungen am Donnerstag.
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
- Studienfachberatung: Prof. Dr.-Ing. Harald Apel
1. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
13.00 - 13.45 Uhr | Einführungsveranstaltung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwissenschaften | Haus 14, |
14.00 - 14.45 Uhr | Campusrundgang – Wo finde ich was? Wo findet die Praxis statt? | zw. Haus 14 und Laborhallen |
2. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 11.30 Uhr |
| Haus 15, Audimax |
11.35 - 13.30 Uhr | Vorstellung studentischer Projekte* (Rundgang in Kleingruppen) | Haus 17, Haus 8, Haus 10 |
* Details zum Ablauf gibt es in den Veranstaltungen am Donnerstag.
Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien (SGM)
Gebärdensprachdolmetschen (B.A.)
- Studiengangsleitung: Prof. Dr. Okan Kubus
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen |
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.00 - 10.00 Uhr | Online-Kaffeetrinken mit dem Dekanat | Zoom |
10.00 - 12.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Büro |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Zoom | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
12.30 - 14.00 Uhr | Begrüßung durch Rektorin, Dekanat, Mentoren und Fasra; Diskussion zum Thema "Corona aus der Sicht des Fachbereiches SGM" | Haus 15, Haus 14, |
14.00 - 16.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Zoom |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Büro | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
Vorstellung des Dekanates | Live-Chat | |
16.00 - 17.00 Uhr | Ausklang | N.N. |
2. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
vormittags | Studentische Angebote (Mentoren, Fasra) zum Kennenlernen von Campus und/oder Magdeburg | N.N. |
14. bis 16. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Studiengangsspezifische Begrüßungsveranstaltungen
>>> Weitere Informationen zum Programm des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen (B.A.) gibt es ab 25. September HIER <<< |
Gesundheitsförderung und -management (B.A.)
- Studiengangsleitung: Prof. Dr. Stefanie March
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen |
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.00 - 10.00 Uhr | Online-Kaffeetrinken mit dem Dekanat | Zoom |
10.00 - 12.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Büro |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Zoom | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
12.30 - 14.00 Uhr | Begrüßung durch Rektorin, Dekanat, Mentoren und Fasra; Diskussion zum Thema "Corona aus der Sicht des Fachbereiches SGM" | Haus 15, Haus 14, |
14.00 - 16.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Zoom |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Büro | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
Vorstellung des Dekanates | Live-Chat | |
16.00 - 17.00 Uhr | Ausklang | N.N. |
2. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
vormittags | Studentische Angebote (Mentoren, Fasra) zum Kennenlernen von Campus und/oder Magdeburg | N.N. |
26. bis 30. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Studiengangsspezifische Begrüßungsveranstaltungen
>>> Weitere Informationen zum Programm des Studiengangs Gesundheitsförderung und -management (B.A.) gibt es ab 25. September HIER <<< |
Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (M.A.)
- Studiengangsleitung: Prof. Dr. Rahim Hajji
1. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen |
1. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Studiengangsspezifische Begrüßungsveranstaltung
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
8.00 - 16.00 Uhr | Einführungsveranstaltung des Masterstudiengangs I | Haus 1, Raum 2.20 |
2. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Studiengangsspezifische Begrüßungsveranstaltung
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 16.00 Uhr | EInführungsveranstaltung des Masterstudiengangs II | Haus 1, Raum 2.20 |
>>> Weitere Informationen zum Programm des Studiengangs Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (M.A.) gibt es ab 25. September HIER <<< |
Internationale Fachkommunikation und Übersetzen (B.A.)
- Studiengangsleitung: Prof. Dr. Ingrid Fehlauer
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen |
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.00 - 10.00 Uhr | Online-Kaffeetrinken mit dem Dekanat | Zoom |
10.00 - 12.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Büro |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Zoom | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
12.30 - 14.00 Uhr | Begrüßung durch Rektorin, Dekanat, Mentoren und Fasra; Diskussion zum Thema "Corona aus der Sicht des Fachbereiches SGM" | Haus 15, Haus 14, |
14.00 - 16.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Zoom |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Büro | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
Vorstellung des Dekanates | Live-Chat | |
16.00 - 17.00 Uhr | Ausklang | N.N. |
2. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
vormittags | Studentische Angebote (Mentoren, Fasra) zum Kennenlernen von Campus und/oder Magdeburg | N.N. |
12. bis 13. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Studiengangsspezifische Begrüßungsveranstaltungen
>>> Weitere Informationen zum Programm des Studiengangs Internationale Fachkommunikation und Übersetzen (B.A.) gibt es ab 25. September HIER <<< |
Journalismus (B.A.)
- Studiengangsleitung: Prof. Dr. Claudia Nothelle
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen |
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.00 - 10.00 Uhr | Online-Kaffeetrinken mit dem Dekanat | Zoom |
10.00 - 12.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Büro |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Zoom | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
12.30 - 14.00 Uhr | Begrüßung durch Rektorin, Dekanat, Mentoren und Fasra; Diskussion zum Thema "Corona aus der Sicht des Fachbereiches SGM" | Haus 15, Haus 14, |
14.00 - 16.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Zoom |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Büro | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
Vorstellung des Dekanates | Live-Chat | |
16.00 - 17.00 Uhr | Ausklang | N.N. |
2. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
vormittags | Studentische Angebote (Mentoren, Fasra) zum Kennenlernen von Campus und/oder Magdeburg | N.N. |
19. bis 23. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Studiengangsspezifische Begrüßungsveranstaltungen
>>> Weitere Informationen zum Programm des Studiengangs Journalismus (B.A.) gibt es ab 25. September HIER <<< |
Journalismus (M.A.)
- Studiengangsleitung: Prof. Dr. Elke Gritmann
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen |
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.00 - 10.00 Uhr | Online-Kaffeetrinken mit dem Dekanat | Zoom |
10.00 - 12.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Büro |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Zoom | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
12.30 - 14.00 Uhr | Begrüßung durch Rektorin, Dekanat, Mentoren und Fasra; Diskussion zum Thema "Corona aus der Sicht des Fachbereiches SGM" | Haus 15, Haus 14, |
14.00 - 16.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Zoom |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Büro | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
Vorstellung des Dekanates | Live-Chat | |
16.00 - 17.00 Uhr | Ausklang | N.N. |
2. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
vormittags | Studentische Angebote (Mentoren, Fasra) zum Kennenlernen von Campus und/oder Magdeburg | N.N. |
19. bis 20. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Studiengangsspezifische Begrüßungsveranstaltungen
>>> Weitere Informationen zum Programm des Studiengangs Journalismus (M.A.) gibt es ab 25. September HIER <<< |
Soziale Arbeit (B.A.)
- Studiengangsleitung: Prof. Dr. Katharina Kitze
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen |
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.00 - 10.00 Uhr | Online-Kaffeetrinken mit dem Dekanat | Zoom |
10.00 - 12.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Büro |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Zoom | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
12.30 - 14.00 Uhr | Begrüßung durch Rektorin, Dekanat, Mentoren und Fasra; Diskussion zum Thema "Corona aus der Sicht des Fachbereiches SGM" | Haus 15, Haus 14, |
14.00 - 16.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Zoom |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Büro | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
Vorstellung des Dekanates | Live-Chat | |
16.00 - 17.00 Uhr | Ausklang | N.N. |
2. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
vormittags | Studentische Angebote (Mentoren, Fasra) zum Kennenlernen von Campus und/oder Magdeburg | N.N. |
5. bis 9. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Studiengangsspezifische Begrüßungsveranstaltungen
>>> Weitere Informationen zum Programm des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.) gibt es ab 25. September HIER <<< |
Soziale Dienste in der alternden Gesellschaft (M.A.)
- Studiengangsleitung: Prof. Dr. Josefine Heusinger
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen |
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.00 - 10.00 Uhr | Online-Kaffeetrinken mit dem Dekanat | Zoom |
10.00 - 12.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Büro |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Zoom | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
12.30 - 14.00 Uhr | Begrüßung durch Rektorin, Dekanat, Mentoren und Fasra; Diskussion zum Thema "Corona aus der Sicht des Fachbereiches SGM" | Haus 15, Haus 14, |
14.00 - 16.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 1) | Zoom |
Vorstellung der Lehrenden (Gruppe 2) | Büro | |
Vorstellung von Fasra/Mentoren | Büro/Zoom | |
Vorstellung des Dekanates | Live-Chat | |
16.00 - 17.00 Uhr | Ausklang | N.N. |
2. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches SGM
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
vormittags | Studentische Angebote (Mentoren, Fasra) zum Kennenlernen von Campus und/oder Magdeburg | N.N. |
5. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Studiengangsspezifische Begrüßungsveranstaltung
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
11.30 Uhr | Einführungsveranstaltung des Masterstudiengangs | Haus 1, Raum 2.38 |
>>> Weitere Informationen zum Programm des Studiengangs Soziale Dienste in der alternden Gesellschaft (M.A.) gibt es ab 25. September HIER <<< |
Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit (WUBS)
Angewandte Statistik (B.Sc.)
- Studienfachberatung: Prof. Dr. rer. nat. Petra Weber-Kurth
- Gemeinsamer Studiengang mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Studiengangsspezifische Informationen gibt es hier.
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches WUBS
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
ab 9.00 Uhr | Begrüßung durch studentischen Fachschaftsrat (FasRa), gegenseitiges Kennenlernen, Campusführungen und erster Austausch zum Studium | Wiese zw. Haus 6 und 7 |
10.30 - 11.30 Uhr | Zentrale Begrüßung durch Dekan Prof. Schmidt | Haus 15, |
ab ca. 12.30 Uhr | WUBSel-Jagd, die kleine Rallye durch die Stadt (Ansprechpartner: FasRa-WUBS) | Wiese zw. Haus 6 und 7 |
2. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches WUBS
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
11.30 - 12.30 Uhr | Offene Online-Sprechstunde mit Mentoren, Mentorinnen und weiteren Studierenden | Zoom* |
* Teilnahme-Link, Meeting-ID: 947 5998 1757, Kenncode: 522903
Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Studienfachberatung: Prof. Dr.-Ing. Ireneusz Danielewicz
1. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.00 - 10.00 Uhr | Zentrale Begrüßung durch Dekan Prof. Schmidt | Haus 15, |
ab 10.00 Uhr | Begrüßung durch studentischen Fachschaftsrat (FasRa), gegenseitiges Kennenlernen, Campusführungen und erster Austausch zum Studium | Wiese zw. Haus 6 und 7 |
ab ca. 12.30 Uhr | WUBSel-Jagd, die kleine Rallye durch die Stadt (Ansprechpartner: FasRa-WUBS) | Wiese zw. Haus 6 und 7 |
2. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 11.00 Uhr | Begrüßung durch den Studiengangsleiter Prof. Danielewicz | Zoom* |
11.30 - 12.30 Uhr | Offene Online-Sprechstunde mit Mentoren, Mentorinnen und weiteren Studierenden | Zoom** |
* Teilnahme-Link, Meeting-ID: 811 3002 3548, Kenncode: Bau1.Sem20
** Teilnahme-Link, Meeting-ID: 947 5998 1757, Kenncode: 522903
Recycling und Entsorgungsmanagement (B.Eng.)
- Studienfachberatung: Prof. Dr. Gilian Gerke
1. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
ab 9.00 Uhr | Begrüßung durch studentischen Fachschaftsrat (FasRa), gegenseitiges Kennenlernen, Campusführungen und erster Austausch zum Studium | Wiese zw. Haus 6 und 7 |
10.30 - 11.30 Uhr | Zentrale Begrüßung durch Dekan Prof. Schmidt | Haus 15, |
ab ca. 12.30 Uhr | WUBSel-Jagd, die kleinen Rallye durch die Stadt (Ansprechpartner: FasRa-WUBS) | Wiese zw. Haus 6 und 7 |
2. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 11.00 Uhr | Begrüßung durch den Studiengangsleiterin Prof. Gerke | Zoom* |
11.30 - 12.30 Uhr | Offene Online-Sprechstunde mit Mentoren, Mentorinnen und Studierenden | Zoom** |
* Teilnahme-Link, Meeting-ID: 994 2060 0356, Kenncode: 584437
** Teilnahme-Link, Meeting-ID: 947 5998 1757, Kenncode: 522903
Sicherheit und Gefahrenabwehr (B.Sc.)
- Studienfachberatung: Prof. Dr.-Ing. Michael Rost
- Gemeinsamer Studiengang mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Die Einführungswoche der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg findet vom 19. bis 23. Oktober 2020 statt. Weitere Informationen gibt es hier.
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches WUBS
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
ab 9.00 Uhr | Begrüßung durch studentischen Fachschaftsrat (FasRa), gegenseitiges Kennenlernen, Campusführungen und erster Austausch zum Studium | Wiese zw. Haus 6 und 7 |
10.30 - 11.30 Uhr | Zentrale Begrüßung durch Dekan Prof. Schmidt | Haus 15, |
ab ca. 12.30 Uhr | WUBSel-Jagd, die kleine Rallye durch die Stadt (Ansprechpartner: FasRa-WUBS) | Wiese zw. Haus 6 und 7 |
2. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Begrüßungsveranstaltungen des Fachbereiches WUBS
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
11.30 - 12.30 Uhr | Offene Online-Sprechstunde mit Mentoren, Mentorinnen und weiteren Studierenden | Zoom* |
* Teilnahme-Link, Meeting-ID: 947 5998 1757, Kenncode: 522903
15. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Studiengangsspezifische Begrüßungsveranstaltung
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
ab 11.00 Uhr | Einführungsveranstaltung in den Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr | OVGU** |
** Raum wird noch bekannt gegeben. Weitere Informationen gibt es hier.
Wasserwirtschaft (B.Eng.)
- Studienfachberatung: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Wiese
1. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
ab 9.00 Uhr | Begrüßung durch studentischen Fachschaftsrat (FasRa), gegenseitiges Kennenlernen, Campusführungen und erster Austausch zum Studium | Wiese zw. Haus 6 und 7 |
10.30 - 11.30 Uhr | Zentrale Begrüßung durch Dekan Prof. Schmidt | Haus 15, |
ab ca. 12.30 Uhr | WUBSel-Jagd, die kleine Rallye durch die Stadt (Ansprechpartner: FasRa-WUBS) | Wiese zw. Haus 6 und 7 |
2. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 11.00 Uhr | Begrüßung durch den Studiengangsleiter Prof. Wiese | Zoom* |
11.30 - 12.30 Uhr | Offene Online-Sprechstunde mit Mentoren, Mentorinnen und weiteren Studierenden | Zoom** |
* Teilnahme-Link, Meeting-ID: 893 1469 3051, Kenncode: 0CCTLs
** Teilnahme-Link, Meeting-ID: 947 5998 1757, Kenncode: 522903
Orientierungstage in Stendal
Alles neu? Wir sorgen für Durchblick!
Im Rahmen der Orientierungstage vom 1. bis 6. Oktober bieten wir dir bei den verschiedenen Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, in gemeinsamen Campusrundgängen, Live-Chats und gemeinsamen Mittagessen ein vielseitiges Programm und diverse Möglichkeiten, Lehrende, Alumni und Mitstudierende kennenzulernen. Wenn du neu in Stendal bist, gibt es natürlich auch nützliche Tipps für wichtige Anlaufstellen und Freizeitaktivitäten.
Foto- und Videoaufnahmen
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen von autorisierten Personen gemacht werden. Diese Aufnahmen werden zu Informations- und Werbezwecken im Internet und in Printmedien sowie zur Berichterstattung genutzt. Ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Mit dem Besuch der Veranstaltung erklärst Du Dich mit der Verwendung der Aufnahmen einverstanden, sofern Du gegebenüber dem Fotografen nicht ausdrücklich widersprichst.
Fachbereich Wirtschaft (WIWI)
Betriebswirtschaftslehre direkt (B.A.)
1. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.30 Uhr | Digitale Immatrikulationsfeier | Link |
10.00 - 12.00 Uhr | Begrüßung und Informationen zum Studiengang BWL direkt
| Zoom* |
12.00 - 12.30 Uhr | Einführung LSF, Moodle, WLAN durch Kerstin Seela
| Zoom* |
* Die Teilnahme-Links werden per E-Mail versendet.
2. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.45 - 11.00 Uhr | Come together – Ankommen auf dem Campus | vor der Mensa oder |
11.00 - 12.30 Uhr | Immatrikulationsveranstaltung
| Haus 3, Audimax |
12.30 - 13.30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen | Mensa |
13.30 - 15.00 Uhr | Herzlich willkommen auf dem schönsten Campus Deutschlands! Wir zeigen euch unseren Campus und unser Stendal! | Mensa |
15.00 - 17.00 Uhr | Kaffeeklatsch vor der Mensa zu Aktivitäten auf dem Campus (Hochschulsport, Projekte, Jobs an unserer Hochschule) | vor der Mensa |
19.00 - 22.00 Uhr | Kleidertausch (Fridays For Future Stendal, Freiwilligen-Agentur Altmark) | Markthalle Stendal, Hallstraße 49 |
19.45 Uhr | Kneipentour in Stendal | Winckelmannplatz |
** bei schlechtem Wetter
3. Oktober 2020 - Spielräume erkunden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 Uhr | Stadtralley – Stendal ist das, was du draus machst! | Winckelmannplatz |
5. Oktober 2020 - Den Radius vergrößern
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
7.00 - 18.00 Uhr | Exkursion nach Berlin (Kosten der Exkursion trägt die Hochschule) | Campus Stendal |
6. Oktober 2020 - Netzwerke erweitern
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 16.00 Uhr | Mensatalk – Offener Austausch mit Beschäftigten des Studentenwerks Magdeburg zu den Servicebereichen des Studentenwerks (Bafög, Wohnen, Kinderbetreuung und weitere Beratungsangebote) | vor der Mensa oder f.e.t. -Bar*** |
13.00 Uhr | Wir lieben Stendal! | KAFFEEKULT, |
18.00 Uhr | Kinoabend auf dem Campus! | Campus Stendal |
*** bei schlechtem Wetter
Ansprechpersonen:
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
1. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.30 Uhr | Digitale Immatrikulationsfeier | Link |
10.00 - 12.00 Uhr | Begrüßung und Informationen zum Studiengang BWL direkt
| Zoom* |
13.00 - 13.30 Uhr | Einführung LSF, Moodle, WLAN durch Kerstin Seela
| Zoom* |
* Die Teilnahme-Links werden per E-Mail versendet.
2. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.45 - 11.00 Uhr | Come together – Ankommen auf dem Campus | vor der Mensa oder |
11.00 - 12.30 Uhr | Herzlich willkommen auf dem schönsten Campus Deutschlands! Wir zeigen euch unseren Campus! | vor der Mensa |
12.30 - 13.30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen | Mensa |
13.30 - 15.00 Uhr | Immatrikulationsveranstaltung
| Haus 3, Audimax |
15.00 - 17.00 Uhr | Kaffeeklatsch vor der Mensa zu Aktivitäten auf dem Campus (Hochschulsport, Projekte, Jobs an unserer Hochschule) | vor der Mensa |
19.00 - 22.00 Uhr | Kleidertausch (Fridays For Future Stendal, Freiwilligen-Agentur Altmark) | Markthalle Stendal, Hallstraße 49 |
19.45 Uhr | Kneipentour in Stendal | Winckelmannplatz |
** bei schlechtem Wetter
3. Oktober 2020 - Spielräume erkunden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 Uhr | Stadtralley – Stendal ist das, was du draus machst! | Winckelmannplatz |
5. Oktober 2020 - Den Radius vergrößern
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
8.30 - 14.00 Uhr | Academic Skills und Zukunftswerkstatt mit Dr. Heiko Borchardt | Haus 2, Raum 0.08 |
6. Oktober 2020 - Netzwerke erweitern
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
8.00 - 11.45 Uhr | Academic Skills und Zukunftswerkstatt (Gruppe 1), Dr. Heiko Borchardt | Haus 2, |
10.00 - 16.00 Uhr | Mensatalk – Offener Austausch mit Beschäftigten des Studentenwerks Magdeburg zu den Servicebereichen des Studentenwerks (Bafög, Wohnen, Kinderbetreuung und weitere Beratungsangebote) | vor der Mensa oder f.e.t. -Bar*** |
12.30 - 15.45 Uhr | Academic Skills und Zukunftswerkstatt (Gruppe 2), Dr. Heiko Borchardt | Haus 2, Raum 1.08 |
18.00 Uhr | Kinoabend auf dem Campus! | Campus Stendal |
*** bei schlechtem Wetter
Ansprechpersonen:
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften (AHW)
Angewandte Kindheitswissenschaften (B.A.)
1. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.00 - 10.00 Uhr | Come together – erster Kontakt zu den Mitstudierenden Immatrikulationsfeier | Haus 3, Audimax |
10.15 - 11.00 Uhr | Begrüßung durch
| Haus 3, Audimax |
11.00 - 11.30 Uhr | How to Kiwi – Präsentation der höheren Semester | Haus 3, Audimax |
11.30 - 12.00 Uhr | Kleine Campusführung – Wo finde ich was? | vor der Mensa |
12.00 - 13.00 Uhr | Mittagspause | Mensa |
13.00 - 14.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden | Haus 3, Audimax |
14.00 - 16.00 Uhr | Das Leben an der Hochschule – Austausch in Arbeitsgruppen (mit Alumni und studienrelevanten Institutionen wie KinderStärken e.V., Kinderschutzbund, Kompetenzzentrum frühe Bildung) | Infos zur Raumbelegung am Vormittag |
16.00 - 16.30 Uhr | Zoom – Kurze Einführung (Vorbereitung für den nächsten Tag) | Haus 3, Audimax |
Abendprogramm | Treffen in gemütlicher Runde |
2. Oktober 2020 - Spielräume erkunden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.00 - 11.00 Uhr | Einführung in die Programme der Hochschule (LSF, Moodle, Zoom, E-Mail, Onlinestudierendenservice, Bibliothek und Hochschulsport) | Zoom |
ab 13.00 Uhr | "Schnitzejagd" durch Stendal (Stationen mit erlebnispädagogischen Einheiten, Besuch Kinderschutzbundes, KinderStärken e.V., Teambildungsmaßnahmen und Kennenlernen) | Infos zum Treffpunkt am Vortag |
19.00 - 22.00 Uhr | Kleidertausch (Fridays For Future Stendal, Freiwilligen-Agentur Altmark) | Markthalle Stendal, Hallstraße 49 |
6. Oktober 2020 - Netzwerke erweitern
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 16.00 Uhr | Mensatalk – Offener Austausch mit Beschäftigten des Studentenwerks Magdeburg zu den Servicebereichen des Studentenwerks (Bafög, Wohnen, Kinderbetreuung und weitere Beratungsangebote) | vor der Mensa oder f.e.t. -Bar* |
* bei schlechtem Wetter
Kinderheitspädagogik – Praxis, Leitung, Forschung (B.A.)
- Studienfachberatung: Prof. Dr. Frauke Mingerzahn
1. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.30 Uhr | Digitale Immatrikulationsfeier | Link |
10 - max. 13 Uhr | Virtuelle Begrüßung durch
| Zoom |
2. Oktober 2020 - Netzwerke erweitern
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 11.00 Uhr | Begrüßung der Studierenden durch Studiengangsleitung, Lehrende, Studierende höherer Semester | Haus 1, Aula |
11.15 - 13.00 Uhr | Kleingruppenphase: Austausch mit Studierenden, Lehrenden, Alumni und Campusführung | Haus 3, Raum 0.05, Raum 0.09, Raum 0.22, Raum 1.22 |
13.00 - 13.45 Uhr | gemeinsames Mittagessen | Mensa |
13.45 - 15.00 Uhr | Kleingruppenphase: Austausch mit Studierenden, Lehrenden, Alumni und Campusführung | Haus 3, Raum 0.05, Raum 0.09, Raum 0.22, Raum 1.22 |
15.00 - 16.00 Uhr | Abschlussveranstaltung | Haus 3, Audimax |
19.00 - 22.00 Uhr | Kleidertausch (Fridays For Future Stendal, Freiwilligen-Agentur Altmark) | Markthalle Stendal, Hallstraße 49 |
5. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 Uhr | Virtuelle Einführung in LSF, Moodle usw. | Zoom* |
6. Oktober 2020 - Spielräume erweitern
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 Uhr | Erste Hilfe Moodle, LSF, Mail, Zoom usw. | Zoom* |
10.00 - 16.00 Uhr | Mensatalk – Offener Austausch mit Beschäftigten des Studentenwerks Magdeburg zu den Servicebereichen des Studentenwerks (Bafög, Wohnen, Kinderbetreuung und weitere Beratungsangebote) | vor der Mensa oder f.e.t. -Bar** |
* Teilnahme-Link wird noch bekannt gegeben
** bei schlechtem Wetter
Kindheitswissenschaften und Kinderrechte (M.A.)
- Studienfachberatung: Prof. Dr. Claudia Dreke
1. Oktober 2020- Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.00 - 10.00 Uhr | Come together – erster Kontakt zu den Mitstudierenden Immatrikulationsfeier | Haus 3, Raum 0.05 |
10.15 - 11.00 Uhr Uhr | Begrüßung durch
| Haus 3, Audimax |
11.00 - 11.30 Uhr | Einführung in die Kindheitswissenschaften | Haus 3, Raum 0.05 |
11.30 - 12.00 Uhr | Kleine Campusführung – Wo finde ich was? | vor der Mensa |
12.00 - 13.00 Uhr | Mittagspause | |
13.00 - 14.00 Uhr | Vorstellung der Lehrenden | Haus 3, Audimax |
14.00 - 16.00 Uhr | Austausch zum Leben an der Hochschule; Institutionen und Berichte von Alumni; | Haus 3, Raum 0.05 |
Einführung in die Programme der Hochschule (Zoom, LSF, Online-Studierendenservice, E-Mail, Springer Link, Bibliothek, Hochschulsport) | ||
Abendprogramm | Treffen in gemütlicher Runde |
2. Oktober 2020 - Spielräume erkunden (Möglichkeit zur Teilnahme am Bachelorangebot)
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.00 - 11.00 Uhr | Einführung in die Programme der Hochschule (Zoom, LSF, Online-Studierendenservice, E-Mail, Springer, Link, Bibliothek, Hochschulsport) | Zoom |
ab 13.00 Uhr | "Schnitzeljagd" durch Stendal | N.N. |
19.00 - 22.00 Uhr | Kleidertausch (Fridays For Future Stendal, Freiwilligen-Agentur Altmark) | Markthalle Stendal, Hallstraße 49 |
6. Oktober 2020 - Netzwerke erweitern
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 16.00 Uhr | Mensatalk – Offener Austausch mit Beschäftigten des Studentenwerks Magdeburg zu den Servicebereichen des Studentenwerks (Bafög, Wohnen, Kinderbetreuung und weitere Beratungsangebote) | vor der Mensa oder f.e.t. -Bar** |
* bei schlechtem Wetter
Rehabilitationspsychologie (B.Sc.)
- Studienfachberatung: Prof. Dr. Thomas Hering
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.30 Uhr | Digitale Immatrikulationsfeier | Link |
2. Oktober 2020 - Netzwerke erweitern
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
19.00 - 22.00 Uhr | Kleidertausch (Fridays For Future Stendal, Freiwilligen-Agentur Altmark) | Markthalle Stendal, Hallstraße 49 |
5. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 11.30 Uhr | Einführungsveranstaltung für den Bachelorstudiengang Rehabilitationspsychologie
| Haus 3, Audimax |
11.30 - 13.00 Uhr | Einführung LSF, Moodle, Fachschaftsrat und Studierendenverein, Hochschulsport | Haus 3, Audimax |
13.00 - 14.00 Uhr | Mittagessen | Mensa |
ab 14.30 Uhr | Workshops mit Alumni zur Beschäftigung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern (z.B. Psychotherapie, Notfallpsychologie, Psychosomatik, Forschung und weiteres) | siehe Programm |
6. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 12.00 Uhr | LSF Erste Hilfe | Haus 2, Raum 2.13 |
10.00 - 16.00 Uhr | Mensatalk – Offener Austausch mit Beschäftigten des Studentenwerks Magdeburg zu den Servicebereichen des Studentenwerks (Bafög, Wohnen, Kinderbetreuung und weitere Beratungsangebote) | vor der Mensa oder f.e.t. -Bar* |
ab 14.30 Uhr | Workshops mit Alumni (z.B. Psychotherapie, Notfallpsychologie, Psychosomatik, Forschung und weiteres) | siehe Programm |
* bei schlechtem Wetter
Rehabilitationspsychologie (M.Sc.)
- Studienfachberatung: Prof. Dr. habil. Gabriele Helga Franke
1. Oktober 2020 - Gemeinsam ankommen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
9.30 Uhr | Digitale Immatrikulationsfeier | Link |
2. Oktober 2020 - Netzwerke erweitern
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
19.00 - 22.00 Uhr | Kleidertausch (Fridays For Future Stendal, Freiwilligen-Agentur Altmark) | Markthalle Stendal, Hallstraße 49 |
5. Oktober 2020 - Entdecken und Kennenlernen
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
ab 14.30 Uhr | Workshops mit Alumni (z.B. Psychotherapie, Notfallpsychologie, Psychosomatik, Forschung und weiteres) | siehe Programm |
6. Oktober 2020 - Orientieren und Zurechtfinden
Uhrzeit | Programm | Ort/Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 11.00 Uhr | Begrüßung der Studierenden, Vorstellung der Lehrenden | Haus 3, Audimax |
10.00 - 16.00 Uhr | Mensatalk – Offener Austausch mit Beschäftigten des Studentenwerks Magdeburg zu den Servicebereichen des Studentenwerks (Bafög, Wohnen, Kinderbetreuung und weitere Beratungsangebote) | vor der Mensa oder f.e.t. -Bar* |
11.30 - 12.15 Uhr | Studienlaufberatung für externe Studierende | Haus 3, Audimax |
12.15 - 13.00 Uhr | Studienlaufberatung für interne Studierende | Haus 3, Audimax |
13.00 - 14.00 Uhr | Mittagessen | Mensa |
ab 14.30 Uhr | Workshops mit Alumni (z.B. Psychotherapie, Notfallpsychologie, Psychosomatik, Forschung und weiteres) | siehe Programm |
* bei schlechtem Wetter
Rund ums Studium
Semestertermine und Fristen
Das akademische Jahr unterscheidet sich deutlich vom Schuljahr. Alle wichtigsten Fristen, Vorlesungs- und Prüfungszeiträume sowie vorlesungsfreie Tage findest du hier.
Studierendenausweis und Semesterticket
Zusammen mit der Immatrikulationsbescheinigung erhälst du deinen Studierendenausweis. Dieser gilt als Nutzerausweis für die Bibliothek (nach persönlicher Anmeldung) und als Semesterticket für den ÖPNV in Magdeburg. Damit kannst du rund um die Uhr die Verkehrsmittel der Magdeburger Verkehrsbetriebe nutzen. Am Standort Stendal kannst du auf Wunsch das Semesterticket ebenfalls erwerben, sofern dein Hauptwohnsitz in Magdeburg gemeldet ist.
Studentenwerkskarte: bargeldloses Bezahlen in der Mensa
Ein leerer Bauch studiert nicht gern. In unseren Mensen gibt es deshalb täglich wechselnde Gerichte zu fairen Preisen. In beiden Einrichtungen sowie den integrierten Cafés kannst du bargeldlos mit der Chipkarte des Studentenwerks bezahlen. Die Karten kannst du an den InfoPoints in Magdeburg und Stendal für 5 Euro dauerhaft ausleihen und immer wieder aufladen.
BAföG
Die Abkürzung BAföG steht für das Bundesausbildungsförderungsgesetz und regelt u.a. die staatliche Unterstützung von Studierenden. Hilfestellung bei Fragen und zur Antragsstellung des BAföGs gibts das Amt für Ausbildungsförderung im Studentenwerk.
Wichtig: Die Förderung beginnt erst mit dem Monat der Antragstellung! Es ist daher ratsam, vorab einen formlosen „Antrag zur Fristwahrung“ zu stellen, wenn du noch nicht alle notwendigen Dokumente beisammen hast.
Wohnsitz anmelden
Wenn du aus einer anderen Stadt nach Magdeburg oder Stendal ziehst, musst du dich innerhalb von zwei Wochen bei der Stadt anmelden – entweder mit dem Nebenwohnsitz oder mit dem Hauptwohnsitz.
Gut zu wissen:
Wer seinen Hauptwohnsitz auf die Stadt Magdeburg ummeldet, kann von der Studierendenaktion der Stadt profitieren und eine Unterstützungszahlung über 160 € erhalten.Bürgerservice der Stadt für Studierende
Auch die Stadt Stendal unterstützt „ihre” neuen Studierenden mit 100 Euro Begrüßungsgeld.Bürgerservice der Stadt Stendal
Studieren in besonderen Lebenslagen
Hier erhälst du vielfältige Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Studium und Familie bzw. Studium und Handicap.
Im Stendaler Familienzimmer (FaZi) und im Magdeburger Kinderzimmer (KiZi) kannst du deine Kinder zudem stundenweise und flexibel betreuen lassen – direkt auf dem Campus.
Die Psychosoziale Studierendenberatung steht allen Studierenden und Beschäftigten der Hochschulen im Verantwortungsbereich des Studentenwerkes offen. Sie bietet kostenfreie, unverbindliche und streng vertrauliche Beratung in Belastungssituationen, die im Laufe eines Studiums auftreten können.
Hochschulbibliothek
Die Hochschulbibliotheken in Magdeburg und Stendal sind nicht nur bei der Recherche für Hausarbeiten und Referate nützlich. In aller Ruhe kannst du hier in zahlreichen Büchern, Zeitschriften, audiovisuellen Medien und Datenbanken stöbern.
Melde dich bei deinem ersten Besuch der Bibo mit deinem Studierendenausweis an der Ausleihtheke an.
Hochschulsport
Jedes Semester bietet die Hochschule zusammen mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg an beiden Standorten eine vielfältige Sportauswahl an: Ob Klettern, Segeln, Breakdance, Capoeira oder Zumba – für jeden ist etwas dabei. Die Einschreibung für die Sportkurse erfolgt immer zu Semesterbeginn.
Das aktuelle Sportangebot findest du auf www.h2.de/sport.
Studierendenrat
IT- und Onlineservices
ZKI - Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung
Auf den Webseiten des ZKI kannst du nachlesen, wie du das Campus-WLAN nutzen, außerhalb des Campus auf das Hochschulnetz zugreifen und das zentrale Druck- und Kopiersystem nutzen kannst. Das ZKI betreut außerdem die zentralen Computer-Pools.
Hochschul-Account
Online-Studierendenservice
Stundenplan und Lehrmaterialien
Viele Lehrende stellen ihre Scripte und sonstigen Unterlagen zu Vorlesungen und Seminaren über die E-Learning-Plattform Moodle bereit.
Über die Web-Anwendung LSF kannst du online auf die Stundenpläne deines Studienganges zugreifen, die entsprechenden Räume und mögliche Ausfallstunden einsehen. Über LSF erfolgt zudem die Einschreibung in bestimmte Kurse.
Der Login erfolgt auf beiden Plattformen mit deinem Hochschul-Account.
Mit deinem Hochschul-Account erhältst du auch eine Hochschul-Mailadresse, die für die gesamte Studiendauer gültig ist. Offizielle E-Mails der Hochschule werden an diese Adresse gesendet. Vergiss also nicht deine Hochschul-Mails abzurufen, da dir sonst wichtige Hinweise für deinen Studienalltag entgehen könnten!
Du kannst auf deinen Hochschul-Mail-Account mit deinem persönlichen Mail-Programm (via IMAP/POP3) oder per Webmail zugreifen oder eine Weiterleitung an deine private Mail-Adresse einrichten.
Videokonferenzen
DFNconf, Zoom Meetings und Adobe Connect sind Videokonferenzdienste, die es ermöglichen, Videokonferenzen mit vielen nützlichen Funktionen wie Bildschirmfreigaben, Whiteboard und Chat durchzuführen. Aufgrund der einfachen Bedienung werden die Tools auch in der Lehre angewendet, um Veranstaltungen wie z.B. Online-Seminare oder Gruppenarbeiten digital umzusetzen.
Noch Fragen?

Dann kannst du dich gern an unsere Studienberatung wenden.
Tel.: 0391 886 41 06
E-Mail: studienberatung@h2.de
WhatsApp: 0175 77 22 032 (Datenschutz)
Vernetze dich!
Du möchtest schon vor deinem Studienstart Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen, dann komm gerne in unsere Ersti-Facebook-Gruppe.
Persönliche Betreuung
Unsere studentischen Mentorinnen und Mentoren unterstützen dich zu Beginn deines Studiums bei allgemeinen, organisatorischen sowie sozialen und kulturellen Fragen.
Nimm gerne Kontakt auf!