- Home
- Studium
- Master
- Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken
- Bauingenieurwesen
- Elektrotechnik
- Energieeffizientes Bauen und Sanieren
- Engineering Design
- Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
- Ingenieurökologie
- Interaction Design
- Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
- Maschinenbau
- Rehabilitationspsychologie
- Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken
- Sicherheit und Gefahrenabwehr
- Sozial- und Gesundheitsjournalismus
- Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft
- Wasserwirtschaft
- Water Engineering
Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken
SDL
Stendal
Studienabschluss
Master of Arts
Studienart
konsekutives Masterstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Wintersemester.
Bewerbungsschluss Wintersemester: 15.09.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Bemerkungen
besondere Zulassungsvoraussetzungen
Studienziele
Der Master-Studiengang Risikomanagement ermöglicht Studierenden mit einem betriebswirtschaftlich einschlägigen Bachelor-Abschluss (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen) die Fortführung des Studiums mit einer Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens im Bereich des Risikomanagements.
Ziel des Studiums ist es, Aufgaben wie Risikoprävention, -analyse und -steuerung zu bewältigen, welche im Umgang mit Risikomanagement auftreten.
Die Fachkenntnisse werden auf dem Gebiet des Risikomanagements interdisziplinär vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den relevanten operativen Bereichen von Organisationen und im Management.
Der Master-Studiengang Risikomanagement umfasst vier Semester. Jedes Semester hat ein Leitmotiv, an dem sich der Studienverlauf orientiert.
Leitmotive | Inhalte |
1. Semester: |
|
2. Semester: Chancen nutzen & Risiken beherrschen |
|
3. Semester: Kompetenzentwicklung |
|
4. Semester: Kompetenzanwendung |
|
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Die Akkreditierung wurde durchgeführt von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA).
Studieninhalte
Das 1. Semester dient der wissenschaftlichen Vertiefung der Grundlagen des Risikomanagements. Die Studierenden werden inhaltlich in das Fachgebiet eingeführt und lernen die strategischen, volkswirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Risikomanagements kennen.
Risikoprävention und Risikosteuerung entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmen sind Thema des 2. Semesters. Ergänzend tritt das technische Sicherheitsmanagement hinzu.
Das 3. Semester besteht aus zwei Modulen. Ein Modul behandelt spezielle Bereiche des Risikomanagements und befasst sich mit Themen wie Existenzgründung, kleine und mittelständische Unternehmen, Soziale Organisationen und Dienstleistungsunternehmen, Wirtschaftskriminalität und Korruption. Im zweiten Modul findet eine Fokussierung auf den Erwerb von Fähigkeiten statt, die eine Kompetenzentwicklung zum Risikomanager untersetzen.
Im 4. Semester wird die Master-Arbeit angefertigt, die mit einem Kolloquium abschließt. Zusätzlich haben die Studierenden die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten durchzuführen und Studienarbeiten anzufertigen.
Studienstruktur
1. Semester: Grundlagen des Risikomanagements | |
|
|
2. Semester: Operatives Risikomanagement | |
|
|
3. Semester: Spezielle Bereiche des Risikomanagements | |
|
|
4. Semester: Master-Arbeit | |
|
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses in den Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen. Dieser Abschluss muss mit guten oder sehr guten Leistungen und bei einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern oder mindestens 180 Credits erfolgt sein. In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Zusätzlich müssen gute Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen werden.
Informationen für Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen
Sprachkenntnisse
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- DSH 2 (Stufe 2 der deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
Darüber hinaus kann der Sprachnachweis erbracht werden durch: Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom, Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts, Goethe-Zertifikat C2, Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe II
Bewerbung
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 31. Juli
Perspektiven
Einsatzfelder und Tätigkeitsbereiche
Das intensive Studium des Risikomanagements eröffnet berufliche Optionen sowohl in Produktions- als auch in Dienstleistungsunternehmen und Organisationen aller Branchen.
Tätigkeitsfelder sind:
- Planung und Implementierung von Risikomanagementsystemen für die Praxis
- Risikomanagement für Funktionsbereiche und Projekte in Unternehmen und Betrieben,
- selbständige Beratung, Prüfung und Unterstützung von Unternehmen und Betrieben bei Risikofragen
- Aus- und Weiterbildung im Bereich Risikomanagement
- Forschung und Lehre - der Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion
Karrierewege von Absolventinnen und Absolventen
Zum Interview mit Absolvent Hendriks Steffens: Weg mit der BWL-Romantik
Online-Bewerbung
Über das Online-Portal können Sie sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium bewerben. Bewerbungen für das Wintersemester 2019/20 sind ab Mai 2019 möglich.
Ansprechpartner des Fachbereichs

Dr. Jürgen Bennies
Tel.: (03931) 2187 4838
E-Mail: juergen.bennies@hs-magdeburg.de
Besucheradresse:
Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 2, Raum 0.21
Allgemeine Studienberatung

Studienberaterin
Jana Schieweck
Tel.: (0391) 886 41 06
Fax: (0391) 886 46 18
E-Mail: studienberatung@hs-magdeburg.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg,
Haus 2, Raum 0.07.2