- Home
- Studium
- Weiterbildung
- Praxismanagement
- Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre
- Care Business Management - Betriebswirtschaft in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen
- Cross Media
- Europäischer Master in Gebärdensprachdolmetschen
- Innovatives Management
- Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik
- Management im Gesundheitswesen
- Praxismanagement
Praxismanagement
MD
Magdeburg
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Studienart
weiterbildendes Bachelorstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Winter- und Sommersemester.
Bewerbungsschluss Wintersemester: 15.09.
Bewerbungsschluss Sommersemester: 15.03.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Bemerkungen
berufsbegleitendes / berufsintegrierendes Teilzeitstudium
besondere Zulassungsvoraussetzungen
gebührenpflichtig
Voraussetzung für den Studienbeginn: 15 Studierende
Studienziele
Der Studiengang zielt darauf ab, wissenschaftlich qualifizierte Expertinnen und Experten mit hoher Kompetenz im Bereich des Arbeitsfeldes Medizinmanagement auszubilden, um zukünftig anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Arzt- und Zahnarztpraxen sowie praxisübergreifenden ambulanten Versorgungseinrichtungen übernehmen zu können.
Hierzu werden in den ersten vier Semestern des Studiums sehr fachspezifische Inhalte vermittelt, die dazu dienen, ein Grundlagenwissen zur betriebswirtschaftlichen Führung und Organisation von Arzt- und Zahnarztpraxen sowie praxisübergreifender ambulanter Versorgungseinrichtungen aufzubauen. Schwerpunktthemen sind: Praxismanagement, Kommunikation, ärztliche und zahnärztliche Vergütungssysteme, Kooperationsformen und intersektorale Versorgungssysteme sowie grundlegende zur Fachdisziplin des Managements und der Betriebswirtschaft gehörende Inhalte.
In den Semestern 5 bis 8 erfolgt eine Verdichtung und Erweiterung der Kenntnisse insbesondere in den Kernbereichen Führungspsychologie sowie Controlling und Kundenmanagement. Darüber hinaus werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden vermittelt, um die Studierenden zu befähigen, praxisrelevante Fragestellungen mittels eigener empirischer Untersuchungen im Rahmen der Bachelorarbeit zu bearbeiten.
Studieninhalte
1. Funktionsbereiche der Praxis |
|
2. Rechtliche und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen |
|
3. Betriebswirtschaftslehre und Management |
|
4. Projektmanagement |
|
5. Führungspsychologie |
|
6. Controlling und Kundenmanagement |
|
7. Forschungsmethoden |
|
8. Bachelor-Arbeit |
|
Studienorganisation
Das Bachelor-Studium wird in Kooperation mit der EUMEDIAS Heilberufe AG durchgeführt. Es setzt sich aus mehreren Selbstlern- und Präsenzphasen zusammen. Pro Semester gibt es 4 - 5 Präsenzveranstaltungen. Diese finden jeweils freitags (14.00 - 19.00 Uhr) und samstags (09.00 – 17.00 Uhr) auf dem Campus der Hochschule Magdeburg statt.
In den Selbstlernphasen werden Studientexte selbständig bearbeitet, die zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungen dienen. Neben der Organisation und Betreuung während der Präsenzveranstaltungen sind die Mitarbeiter des Studienteams gleichzeitig Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Studium (Termine, Studienplanung, Urlaubssemester etc.).
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
weitere Informationen zum Hochschulzugang
Zudem muss sowohl der Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen, medizinischen, therapeutischen oder pflegerischen Bereich oder ein vergleichbarer erster akademischer Abschluss als auch der Nachweis einer mindestens 1-jährigen Berufstätigkeit in einer Arzt- oder Zahnarztpraxis oder in einer praxisübergreifenden ambulanten Versorgungseinrichtung erfolgen.
Kann eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen, medizinischen, therapeutischen oder pflegerischen Bereich nicht nachgewiesen werden, ist der Nachweis einer mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit in einer Arzt oder Zahnarztpraxis oder in einer praxisübergreifenden ambulanten Versorgungseinrichtung erforderlich.
Es stehen maximal 40 Studienplätze zur Verfügung. Falls mehr Bewerberinnen und Bewerber ihre Eignung entsprechend den oben aufgeführten Kriterien nachweisen können, werden die Dauer der Berufstätigkeit bzw. berufspraktischen Tätigkeit sowie die Abschlussnote der Berufsausbildung bzw. des Erststudiums als Auswahlkriterium herangezogen.
Perspektiven
Das Studium soll die Studierenden befähigen, Praxen und praxisübergreifende integrierte ambulante Versorgungseinrichtungen im Gesundheitswesen erfolgreich zu organisieren und in enger Abstimmung mit der Unternehmensleitung zu führen. Die Bewältigung dieser Aufgaben erfordert wissenschaftliches Grundlagenwissen in den entsprechenden Lehrgebieten, aber auch Methoden- und Anwendungskompetenzen, analytische Fähigkeiten und Kommunikations-, Moderations- und Präsentationskompetenzen.
Gebühren
Die Studiengebühr beträgt für jeden Studierenden und jede Studierende pro Semester 1.500,00 EUR.
Kontakt

EUMEDIAS Heilberufe AG
Jeanette de la Barré
Tel.: (0391) 535 67 66
Fax: (0391) 535 67 77
E-Mail: jdelabarre@eumedias.de

EUMEDIAS Heilberufe AG
Carmen Ostwald
Tel.: (0391) 535 67 66
Fax: (0391) 535 67 77
E-Mail: costwald@eumedias.de
Ansprechpartner des Fachbereichs

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Jürgen Maretzki
Tel.: (03931) 2187 48 64
E-Mail: juergen.maretzki@hs-magdeburg.de
Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 2, Raum 0.19
Allgemeine Studienberatung

Studienberaterin
Jana Schieweck
Tel.: (0391) 886 41 06
Fax: (0391) 886 46 18
E-Mail: studienberatung@hs-magdeburg.de
Besucheradresse: Haus 2, Raum 0.07