Projekte

Hier finden Sie Projekte, die Studierende unter der Leitung der Professoren im Rahmen der Projekt- und Forschungsmodule am Fachbereich Wirtschaft durchführen.

Übergreifende Projekte

Reflexionstage

Die Reflexionstage finden an zwei Tagen meistens im Mai statt. Sie werden von Studierenden, Mitarbeiter*innen und Lehrenden der Hochschule genutzt, um Themen zu diskutieren, für die sonst im Hochschulalltag wenig Zeit ist. Dafür werden Workshops zu selbstgewählten Themen vorbereitet oder spontan vor Ort eingebracht. Die Reflexionstage ermöglichen, miteinander ins Gespräch zu kommen, Interessierte zu treffen, andere Ansichten kennen- und verstehen zu lernen oder gemeinsam Pläne zu schmieden.

Außerdem gibt es immer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit leckerem Frühstück (ausgewählte Bio/Fair Trade Produkte) und einem gemeinsamem Grillen. 2018 gab es einen Speed-Tango-Kurs und live-Musik.

Die Reflexionstage als Möglichkeit, Hochschule mitzugestalten

Wer etwas zu sagen hat, wird bei den Reflexionstagen gehört und man erfährt Unterstützung von Gleichdenkenden. Egal, welche Thematik oder Problematik es betrifft, wenn wir nicht darüber reden und uns austauschen, können wir auch nichts verändern.

Die aktuelle Dokumentation  Kurz-Bericht zeigt die Workshops des Jahres 2018. Das Schaubild Themen diejenigen, die 2010-2017 stattfanden. Das Schaubild Campusgestaltung visualisiert die Veränderungen auf dem Campus, die durch die Reflexionstage initiiert wurden.

Wer mitmacht und wie das Ganze abläuft

Egal ob Ihr und Sie erst kurz an der Hochschule seid, hier bereits länger studiert oder arbeitet, alle sind herzlich willkommen, sich zu beteiligen; ganz gleich, ob Ihr und Sie erstmal zuhören, selbst mitdiskutieren oder ein Thema (spontan) einbringen möchtet/möchten. Im Sinne des Open Space Formats werden Themen am Morgen des ersten Tages gesammelt, um daraus ein Programm für die zwei Tage zusammen zu stellen.

RedeRaum. DenkRaum. HandlungsRaum Hochschule (kurz: Rederaum)

Seit WS 2011/12 werden die Reflexionstage inhaltlich und organisatorisch durch das Praxisprojekt "Rederaum" mitgestaltet. In dieser semester-, studiengangs-und fachbereichsübergreifenden Lehrveranstaltung haben die Studierenden die Möglichkeit, sich mit ihren Ideen, Wünschen und Ansprüchen an Studium, Hochschule und Gesellschaft einzubringen. Nutzt diese Möglichkeit!

Ein "Wegweiser" zur Umsetzung von Ideen Wegweise

Der Wegweiser soll alle unterstützen, die von Veränderungsgedanken inspiriert sind, und stellt eine hilfreiche Übersicht für die ersten Schritte von der Idee hin zur Umsetzung dar. Er liefert Informationen von organisatorischen Aspekten, über Emailverteiler bis hin zu Erklärungen der verschiedenen Gremien der Hochschule, eine Checkliste für Antragstellungen an der Hochschule und dient dazu, eigene Ideen an der Hochschule umzusetzen. (Wir freuen uns über Feedback bzw. Änderungswünsche.)

Begleitforschung

Seit Ende 2016 werden die Reflexionstage im Rahmen des hochschulweiten Projekt "Qualität h2" https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/zhh.html im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Qualitätspakt Lehre" (QPL) begleitet. Damit werden zwei Ziele verfolgt: zum einen wird das Format weiterentwickelt und ganzjährig mit Interventionen bereichert, zum anderen werden die Diskussionen fortlaufend ausgewertet, um diese (noch) transparenter zu machen und - so gut wie möglich - in die Lehr- und Lernpraxis rückzuspiegeln. Weitere Informationen finden sich hier: https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/forschung/teilprojekt-inhouse-fortbildung-und-lehrweiterentwicklung.html

Kontakt

Für weiteren Austausch und/oder Anregungen stehen wir Euch und Ihnen gerne zur Verfügung:

Betriebswirtschaftslehre

ORIENT – Onlinehandel für regional erzeugte Lebensmittel

Projektbeschreibung

Ziel des Vorhabens ORIENT ist die Erweiterung des regionalen Online-Marktplatzes www.halloaltmark.de um regional erzeugte Nahrungsmittel. Hierbei soll ein Verfahren gefunden werden, auch nicht standardisierte Produkte (wie z. B. einen Handkäse) anzubieten und das Geschäft sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer zufriedenstellend abzuwickeln. Zudem soll ein Logistiksystem entwickelt werden, dass die Waren von den Erzeugern abholt und möglichst direkt ohne zentrale Zwischenlagerung zu den Kunden bringt. Die Kühlung der Waren muss dabei gewährleistet werden.

umfassende Informationen zum Projekt

 

Projektteam

Das Team hinter hallo altmark besteht aus dem Projektleiter Prof. Dr. Volker Wiedemer von der Hochschule Magdeburg-Stendal, der seine volkswirtschaftlichen Kenntnisse in das Projekt ORIENT einbringt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projektes arbeitet Theresia Laske und bildet so die Klammer zwischen Händlern, Erzeugern, Dienstleistern und Kunden. Abgerundet wird das Team durch mehrere studentische Mitarbeiter, die mit ihren Ideen frischen Wind in das Projektvorhaben bringen.

Verstärkt werden wir durch unseren Verbundpartner, dem Institut für Automation und Kommunikation (IFAK), deren technische Fachkompetenz ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg des Projektvorhabens ist.

 

ROLAND – Regionaler Online-Handel

Projektbeschreibung

Innerhalb des Projekts ROLAND - Regionaler Online-Handel - soll bis 30. Juni 2019 die Einführung eines regionalen Online-Markplatzes vorbereitet, begleitend umgesetzt und evaluiert werden. Eine Vorstudie ergab, dass sich stationäre HändlerInnen in der Altmark Unterstützung bei ihrer zukunftssichernden Aufstellung in Sachen Online-Handel wünschen. Eine Bestandsaufnahme der konkreten Wünsche, technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten seitens der HändlerInnen wird mit der Umsetzung der regionalen Einkaufsplattform einhergehen.

umfassende Informationen zum Projekt

 

Projektteam

Das Projekt läuft unter Leitung von Prof. Dr. Volker Wiedemer und Mitwirkung von Prof. Dr. Michael Herzog des Fachbereichs Wirtschaft und Prof. Dr. Günter Mey des Fachbereichs Angewandte Humanwissenschaften. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ist Theresia Laske.

EcoCom

Projektbeschreibung

Ansprechpartner: Prof. Michael Herzog

Projekt TEGSAS

Projektbeschreibung

Ansprechpartner: Prof. Krause

ROSI-3D

Projektbeschreibung

RFID-Ortung bei Berücksichtigung ortsveränderlicher Objekte im Funkfeld mit einer 3D-Simulation
Die möglichst genaue Ortung von Objekten in Innenräumen ist eine Forschungs- und Entwicklungsherausforderung, die im Vergleich mit anderen Funktechnologien besonders preiswert mit RFID (Radio Frequency Identifikation) gelöst werden kann. Durch die zunehmende Verbreitung von RFID-Systemen zeichnet sich ein Bedarf von Ortungslösungen in fast allen industriellen Bereichen ab.

Das BMBF geförderte Projekt ROSI-3D soll durch Verbindung neuer Ansätze aus HF-Technik und Informatik, sowie ergänzende betriebswirtschaftliche Betrachtungen die Lokalisierung von Objekten in dynamischen Umgebungen aus technischer wie ökonomischer Perspektive erheblich verbessern.

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Herzog und Prof. Dr. Olaf Friedewald

weitere Informationen

Nutzungskonzept für BBW Stendal

Projektbeschreibung

Das Berufsbildungswerk Stendal hat die Hochschule mit der Entwicklung von alternativen Nutzungskonzeptionen für das Praktikumshotel am "Uenglinger Berg" beauftragt. Dabei sollte das Projektteam Ideen generieren und diese auf Umsetzbarkeit prüfen, um eine optimale Nutzung für das Objekt zu finden. Dieses Team ermittelte Bedarfe in den verschiedenen Wirtschaftszweigen der Region und entwickelte entsprechende Ideen, die sie mithilfe eines Scoring Modells bewerteten und so ein Ranking für die unterschiedlichen Nutzungskonzeptionen aufstellen konnten.

Folgende Nutzungskonzeptionen sind entstanden:

  • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung (Borghardt Stiftung),
  • Seniorentagesstätte (Bürgerinitiative Stendal e. V.),
  • Wächterhaus,
  • Generationshaus "Alt und Jung",
  • Senioren Wohngemeinschaft,
  • Betreutes Wohnen,
  • Catering,
  • Studentenwohnheim,
  • Restaurant
  • Gründerzentrum.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Burkhard von Velsen und Prof. Dr. Volker Wiedemer

Entwicklungskonzept für SWG Tangerhütte

Projektbeschreibung

Aufgrund der bevorstehenden Umschuldung und der Aufnahme neuer Kredite durch die SWG Tangerhütte GmbH bedarf es einer Analyse der Unternehmung und dessen Unternehmensumfeld. Es ist zu entscheiden, welche Maßnahmen getroffen werden sollen, um weiterhin eine wirtschaftliche Entwicklungsperspektive zu sichern.

Vor diesem Hintergrund wurden diverse wissenschaftliche Methoden zur Bewertung der SWG Tangerhütte GmbH herangezogen. Hierbei wurden diverse Handlungsalternativen ermittelt.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Burkhard von Velsen und Prof. Dr. Volker Wiedemer

Immobilienbewertung - Realwertsicherung und Risikoanalyse von Anlagen in Immobilien

Projektbeschreibung

Im Rahmen einer Masterarbeit wird untersucht, inwieweit die Anlage finanzieller Mittel in Immobilien vor Inflation schützt und welche speziellen Risiken mit dieser Vermögensanlage verbunden sind.

Ansprechpartner als Erstgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Patzig

Rohstoffpreissicherung mittels derivativer Instrumente

Projektbeschreibung

Im Rahmen einer Masterarbeit werden die Möglichkeiten der Absicherung von Rohstoffpreisrisiken mittels derivativer Instrumente untersucht. Diese Analyse findet gemeinsam mit der Stendaler Landbäckerei GmbH statt.

Ansprechpartner als Erstgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Patzig

Konjunkturelle Risiken für Unternehmen

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Konjunkturteams Altmark werden die konjunkturellen und strukturellen Risiken für die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt und in Ostdeutschland untersucht. Hierbei spielen längerfristige, aber auch kurzfristige gesamtwirtschaftliche Entwicklungen die zentrale Rolle. Dies kann natürlich nicht ohne Beachtung der außenwirtschaftlichen Zusammenhänge und der Entwicklung unterschiedlichster Wechselkurse geschehen.

Ansprechpartner Konjunkturteam Altmark: Prof. Dr. Wolfgang Patzig

Abgeschlossene Projekte

karriereLEBEN

Projektbeschreibung

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Herzog

Businessplanwettbewerb

Projektbeschreibung

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Meisel

Kontakt

Dekanatssekretariat
Heike Müller

Tel.: (03931) 2187 48 11
E-Mail: dekanat.wiwi(at)h2.de

Babett Vehd

Tel.: (03931) 2187 48 41
E-Mail: dekanat.wiwi(at)h2.de

Besucheradresse: Haus 2, Raum 2.22

Kontakt und Anfahrt

Infopoint Stendal

Studiengänge

Erfahren Sie mehr über die Studiengänge des Fachbereichs:

Direktstudium - Bachelor-Studiengänge

Direktstudium - Master-Studiengänge

berufsbegleitende und weiterbildende - Bachelor-Studiengänge

berufsbegleitende und weiterbildende - Master-Studiengänge

Hintergrund Bild